(1) Pour demander des prestations prévues par la convention, les personnes résidant en Suisse adressent directement leur demande à la Caisse suisse de compensation et les personnes résidant au Brésil adressent directement leur demande à une agence de prévoyance sociale de l’INSS.
(2) Les personnes résidant dans un État tiers qui demandent des prestations selon la législation de l’une des Parties s’adressent directement à l’organisme de liaison de cette Partie.
(3) L’organisme de liaison de la première Partie qui reçoit la demande de prestations la transmet à l’organisme de liaison de l’autre Partie, dans les meilleurs délais, en indiquant la date à laquelle la demande a été déposée.
(4) Avec la demande, l’organisme de liaison de la première Partie transmet également tous les justificatifs et copies des documents officiels à sa disposition qui sont nécessaires à l’organisme de liaison de l’autre Partie pour établir le droit aux prestations.
(5) Les données personnelles du demandeur et des personnes à sa charge, figurant dans la demande, seront vérifiées par l’organisme de liaison de la première Partie, qui confirmera que ces données sont corroborées par les documents officiels. L’organisme de liaison peut aussi solliciter des renseignements et des documents supplémentaires directement auprès de la personne requérante ou auprès des employeurs ou d’autres institutions.
(6) Outre la demande et la documentation mentionnée dans les paragraphes précédents du présent article, l’organisme de liaison de la première Partie transmet à l’organisme de liaison de l’autre Partie un formulaire de communication des périodes d’assurances accomplies selon la législation de la première Partie.
(7) Lorsque cela est nécessaire pour l’ouverture du droit à prestations, le Brésil prend en compte les périodes d’assurance accomplies dans un État tiers, conformément à l’art. 15 de la convention.
(1) In der Schweiz wohnhafte Personen, die Leistungen nach dem Abkommen beanspruchen, reichen ihren Antrag direkt bei der Schweizerischen Ausgleichskasse ein, in Brasilien wohnhafte Personen reichen ihren Antrag direkt bei einer Agentur für soziale Vorsorge des INSS ein.
(2) In einem Drittstaat wohnhafte Personen, die Leistungen nach den Rechtsvorschriften eines der beiden Vertragsstaaten beanspruchen, wenden sich direkt an die Verbindungsstelle dieses Vertragsstaats.
(3) Die Verbindungsstelle des ersten Vertragsstaats, die den Leistungsantrag erhält, übermittelt ihn so rasch als möglich an die Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaats und vermerkt auf dem Antrag das Eingangsdatum.
(4) Zusammen mit dem Leistungsantrag übermittelt die Verbindungsstelle des ersten Vertragsstaats alle ihr zur Verfügung stehenden Nachweise und Kopien der amtlichen Dokumente, die die Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaats für die Abklärung des Leistungsanspruchs benötigt.
(5) Die im Antrag aufgeführten personenbezogenen Daten der antragstellenden Person und ihrer Unterhaltsberechtigten werden von der Verbindungsstelle des ersten Vertragsstaats anhand der amtlichen Dokumente geprüft; sie bestätigt deren Richtigkeit. Die Verbindungsstelle kann zudem weitere Auskünfte und Bescheinigungen direkt von der antragstellenden Person oder von den Arbeitgebern oder anderen Einrichtungen verlangen.
(6) Zusätzlich zu den in den vorhergehenden Absätzen genannten Anträgen und Dokumenten übermittelt die Verbindungsstelle des ersten Vertragsstaats der Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaats ein Informationsformular betreffend die nach den Rechtsvorschriften des ersten Vertragsstaats zurückgelegten Versicherungszeiten.
(7) Sofern es für die Eröffnung eines Leistungsanspruchs notwendig ist, berücksichtigt Brasilien gestützt auf Artikel 15 des Abkommens die Versicherungszeiten, die nach den Rechtsvorschriften eines Drittstaats zurückgelegt worden sind.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.