0.814.323 Protocole du 31 octobre 1988 à la Convention sur la pollution atmosphérique transfrontière à longue distance de 1979, relatif à la lutte contre les émissions d'oxydes d'azote ou leurs flux transfrontières (avec annexe et déclaration)
0.814.323 Protokoll vom 31. Oktober 1988 zu dem Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend die Bekämpfung von Emissionen von Stickstoffoxiden oder ihres grenzüberschreitenden Flusses (mit Anhang und Erkl.)
Art. 6 Travaux à entreprendre
Les Parties accordent un rang de priorité élevé aux activités de recherche et de surveillance relatives à la mise au point et à l’application d’une méthode fondée sur les charges critiques pour déterminer, de manière scientifique, les réductions nécessaires des émissions d’oxydes d’azote. Les Parties visent en particulier, par des programmes nationaux de recherche, dans le plan de travail de l’Organe exécutif et par d’autres programmes de coopération entrepris dans le cadre de la Convention, à:
- a)
- identifier et quantifier les effets des émissions d’oxydes d’azote sur l’homme, la vie végétale et animale, les eaux, les sols et les matériaux, en tenant compte de l’impact qu’ont sur eux les oxydes d’azote provenant d’autres sources que les retombées atmosphériques,
- b)
- déterminer la répartition géographique des zones sensibles,
- c)
- mettre au point des systèmes de mesure et des modèles, y compris des méthodes harmonisées pour le calcul des émissions, afin de quantifier le transport à longue distance des oxydes d’azote et des polluants connexes,
- d)
- affiner les estimations des résultats et du coût des techniques de lutte contre les émissions d’oxydes d’azote et tenir un relevé de la mise au point des techniques améliorées ou nouvelles, et
- e)
- mettre au point, dans le contexte d’une approche fondée sur les charges critiques, des méthodes permettant d’intégrer les données scientifiques, techniques et économiques afin de déterminer des stratégies de lutte appropriées.
Art. 6 Auszuführende Arbeiten
Die Vertragsparteien räumen solchen Forschungs‑ und Überwachungsaufgaben besonderen Vorrang ein, die mit der Entwicklung und Anwendung eines auf kritischen Belastungen beruhenden Lösungsansatzes in Zusammenhang stehen, um auf wissenschaftlicher Grundlage die erforderlichen Verringerungen der Emissionen von Stickstoffoxiden zu bestimmen. Die Vertragsparteien bemühen sich insbesondere durch nationale Forschungsprogramme, im Rahmen des Arbeitsplans des Exekutivorgans und durch andere Programme der Zusammenarbeit im Rahmen des Übereinkommens,
- a)
- die Auswirkungen von Emissionen von Stickstoffoxiden auf Menschen, pflanzliches und tierisches Leben, Gewässer, Böden und Materialien festzustellen und zu quantifizieren, wobei die Wirkung von Stickstoffoxiden, die aus anderen Quellen als der Ablagerung aus der Luft stammen, zu berücksichtigen ist;
- b)
- die geographische Verteilung empfindlicher Gebiete zu ermitteln;
- c)
- Messsysteme und Modelle einschliesslich abgestimmter Verfahren zur Berechnung von Emissionen zu entwickeln, um den weiträumigen Transport von Stickstoffoxiden und ähnlichen verunreinigenden Stoffen zu quantifizieren;
- d)
- Leistungs‑ und Kostenschätzungen von Technologien zur Bekämpfung von Emissionen von Stickstoffoxiden zu verfeinern und die Entwicklung verbesserter oder neuer Technologien aufzuzeichnen sowie
- e)
- im Rahmen eines auf kritischen Belastungen beruhenden Lösungsansatzes Methoden zur Zusammenführung wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Daten zu entwickeln, um geeignete Bekämpfungsstrategien bestimmen zu können.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.