Le Conseil fédéral suisse
et
le Gouvernement de la Principauté de Liechtenstein,
eu égard à l’engagement du Liechtenstein en tant que partie contractante de l’Accord du 2 mai 1992 sur l’Espace économique européen (ci-après «accord EEE»)2, tel qu’adapté par le protocole du 17 mars 1993, de permettre la mise à disposition sur le marché et l’utilisation des produits biocides conformément au règlement (UE) no 528/20123 ainsi que compte tenu des actes d’exécution et des actes délégués adoptés par la Commission européenne valables selon l’accord EEE et de la liste de l’Union des substances actives approuvées, visée à l’art. 9, al. 2, du règlement (UE) no 528/2012,
considérant que la Suisse a réglé la mise sur le marché et l’utilisation des produits biocides par l’ordonnance du 18 mai 2005 sur les produits biocides4 ainsi que par l’ordonnance d’exécution du DFI du 15 août 2014 sur les produits biocides5,
étant donné que peu de demandes d’autorisation de produits biocides ou de demandes d’évaluation de produits biocides ou de substances actives seront soumises dans la Principauté de Liechtenstein dans le cadre du règlement (UE) no 528/2012, puisque tant l’industrie que le marché concernés y sont restreints,
sont convenus de ce qui suit:
3 Règlement (UE) no 528/2012 du Parlement européen et du Conseil du 22 mai 2012 concernant la mise à disposition sur le marché et l’utilisation des produits biocides, JO L 167 du 27.6.2012, p. 1; modifié en dernier lieu par le règlement (UE) no 334/2014, JO L 103 du 5.4.2014, p. 22.
Der Schweizerische Bundesrat
und
die Regierung des Fürstentums Liechtenstein,
im Hinblick auf die Verpflichtung Liechtensteins als Vertragspartei des Abkommens vom 2. Mai 19921 über den Europäischen Wirtschaftsraum (nachfolgend «EWR-Abkommen»), angepasst durch Protokoll vom 17. März 1993, die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten gemäss der Verordnung (EU) Nr. 528/20122 sowie unter Berücksichtigung der jeweils gemäss EWR-Abkommen geltenden, von der Europäischen Kommission erlassenen Durchführungsrechtsakte und der delegierten Rechtsakte sowie der Unionsliste genehmigter Wirkstoffe nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012, zu ermöglichen,
unter Berücksichtigung, dass die Schweiz das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten in der Biozidprodukteverordnung vom 18. Mai 20053 sowie der Biozidprodukte-Vollzugsverordnung EDI vom 15. August 20144 geregelt hat,
in Anbetracht, dass im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 nur wenige Anträge auf Zulassung eines Biozidprodukts oder Anfragen um Bewertung eines Biozidprodukts oder eines Wirkstoffs im Fürstentum Liechtenstein eingereicht werden, da eine einschlägige Industrie im Fürstentum Liechtenstein nur in geringem Umfang vorhanden und der Markt für eine solche Zulassung klein ist,
sind wie folgt übereingekommen:
2 Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten, ABl. L 167 vom 27.6.2012, S. 1; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 334/2014, ABl. L 103 vom 5.4.2014, S. 22.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.