Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications
Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr

0.748.127.192.491 Échange de notes du 29 avril 1988 entre la Suisse et la Chine concernant les formalités de visa pour le personnel des compagnies aériennes

0.748.127.192.491 Notenaustausch vom 29. April 1988 zwischen der Schweiz und China über die Visumformalitäten für das Luftfahrtpersonal

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

Texte original

Ambassade de Suisse Beijing, le 29 avril 1988

Au Ministère des Affaires Etrangères
de la République Populaire de Chine

Beijing

L’Ambassade de Suisse a l’honneur d’accuser réception au Ministère des Affaires Etrangères de la République Populaire de Chine de sa note du 29 avril 1988, concernant les visas destinés aux membres des bureaux des compagnies aériennes respectivement désignées par chacun des deux Etats et des équipages affectés aux vols réguliers de celles‑ci. Cette note a la teneur suivante:

«1.
L’Ambassade de l’Etat d’affectation accréditée dans l’autre Etat délivre, sous réserve d’une approbation préalable des autorités compétentes de l’Etat d’affectation, un visa d’entrée valable pour trois mois et un seul voyage aux membres du bureau de la compagnie aérienne désignée par l’autre Etat, ainsi qu’à leurs conjoints et enfants mineurs les accompagnant. Après leur arrivée dans l’Etat d’affectation, le service des visas dudit Etat leur délivre un visa valable pour douze mois et plusieurs voyages. S’il est besoin de prolongation, il peut renouveler le visa sur demande, et chaque renouvellement ne doit pas dépasser un an.
2.2
Les membres d’équipage de la compagnie aérienne désignée et agréée de l’un des Etats pourront entrer dans le territoire de l’autre Etat et en sortir sans visa sur présentation de leur passeport valable ou de leur certificat de membre d’équipage, dans la mesure où ils figurent sur la liste du personnel de bord remise aux autorités compétentes en matière de contrôle à la frontière après l’arrivée de l’aéronef. Cette liste comportera le sceau de la compagnie aérienne désignée et indiquera le nom, le prénom, le sexe, la date de naissance, la nationalité, la fonction, le numéro de passeport ou du certificat de chaque membre d’équipage.
3. et 4 ...3
5.
Après leur entrée dans le territoire de l’autre Etat, tous les membres d’équipage susdits seront dispensés du visa s’ils doivent y faire un bref séjour en raison de la relève normale des équipages, de maladie, d’accident, d’avarie ou des conditions météorologiques; en revanche, ceux qui restent dans l’autre Etat, y font un voyage ou le quittent pour des raisons personnelles, doivent adresser, avant d’entrer sur son territoire, une demande de visa à l’Ambassade de l’autre Etat.
6.
Si un avion de la compagnie aérienne désignée par un Etat nécessite des réparations urgentes sur le territoire de l’autre Etat, celui‑ci accordera sans tarder des visas aux techniciens chargés de remédier à l’avarie et de réparer d’urgence l’avion.
7.
...4
8.
A partir de la date de l’entrée en vigueur du présent accord, l’échange de notes des 22 avril/6 mai 1975, ainsi que les autres accords relatifs aux visas destinés aux membres des équipages affectés aux vols réguliers conclus entre la Chine et la Suisse cessent d’être en vigueur.
9.
Si un Etat contractant désire dénoncer le présent accord, il doit prévenir par écrit l’autre Etat par la voie diplomatique. L’accord cesse d’être en vigueur à partir du quatre‑vingt‑dixième jour suivant la réception de la dénonciation.
Si l’Ambassade de Suisse veut bien donner son agrément aux termes ci‑dessus et les confirmer par note, la présente note et la note de réponse de l’Ambassade constitueront un accord entre le Ministère des Affaires Etrangères de la République Populaire de Chine et l’Ambassade de Suisse, qui entre en vigueur le trentième jour suivant la réception de la note de réponse.»

L’Ambassade a l’honneur d’informer le Ministère qu’elle est d’accord sur les propositions contenues dans sa note. La note du Ministère et la présente réponse constituent un accord entre le Ministère des Affaires Etrangères de la République Populaire de Chine et l’Ambassade de Suisse, qui entre en vigueur le 29 mai 1988.

L’Ambassade de Suisse saisit cette occasion pour renouveler au Ministère des Affaires Etrangères de la République Populaire de Chine l’assurance de sa haute considération.

2 Nouvelle teneur selon le ch. 1 de l'échange de notes des 30 mai/10 juin 2002 (RO 2004 3293).

3 Abrogés par le ch. 2 de l'échange de notes des 30 mai/10 juin 2002 (RO 2004 3293).

4 Abrogé par le ch. 2 de l'échange de notes des 30 mai/10 juin 2002 (RO 2004 3293).

Präambel

Übersetzung1

Schweizerische Botschaft

Beijing, den 29. April 1988

An das Ministerium

für auswärtige Angelegenheiten

der Volksrepublik China

Beijing

Die Schweizerische Botschaft beehrt sich, dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Volksrepublik China den Empfang seiner Note vom 29. April 1988 betreffend die Visa für die Mitglieder der Büros der Luftverkehrsgesellschaften, die von jedem der beiden Staaten gegenseitig bezeichnet werden, und der Besatzungen, die für die regulären Flüge von diesen bestimmt sind, zu bestätigen. Die Note hat folgenden Wortlaut:

«1.
Die im andern Staat akkreditierte Botschaft des Bestimmungsstaats erteilt unter dem Vorbehalt der vorgängigen Zustimmung der zuständigen Behörden des Bestimmungsstaats ein Einreisevisum gültig für drei Monate und eine Einreise an die Mitglieder des Büros der durch den andern Staat bezeichneten Luftverkehrsgesellschaft sowie an deren Ehepartner und die minderjährigen Kinder, die sie begleiten. Nach ihrer Ankunft im Bestimmungsstaat erteilt ihnen der Visumdienst dieses Staats ein Visum gültig für zwölf Monate und mehrere Einreisen. Wenn eine Verlängerung notwendig ist, kann er auf Gesuch hin das Visum erneuern und jede Erneuerung darf ein Jahr nicht übersteigen.
2.2
Die Besatzungsmitglieder der durch einen der beiden Staaten bezeichneten und zugelassenen Luftverkehrsgesellschaft können gegen Vorweisung ihres gültigen Passes oder ihres Besatzungsausweises ohne Visum in das Gebiet des anderen Staates ein- und aus dem Gebiet dieses Staates ausreisen, sofern sie auf der Liste der Besatzungsmitglieder, die den zuständigen Grenzkontrollbehörden nach Ankunft des Fluges zugestellt wird, aufgeführt sind. Diese Liste muss den Stempel der bezeichneten Fluggesellschaft tragen und von jedem Besatzungs-mitglied die folgenden Angaben machen: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Funktion und Passnummer oder Nummer des Besatzungsausweises.
3.–4. …3
5.
Nach ihrer Einreise in das Gebiet des andern Staats sind alle obenerwähnten Besatzungsmitglieder von der Einholung eines Visums befreit, wenn sie sich dort wegen der üblichen Ablösung der Besatzungen, wegen Krankheit, wegen Unfalls, wegen Pannen oder wegen meteorologischer Bedingungen kurzfristig aufhalten müssen; dagegen haben diejenigen, die im andern Staat bleiben, dort eine Reise machen oder ihn aus persönlichen Gründen verlassen wollen, vor der Einreise in sein Gebiet bei der Botschaft des andern Staats ein Visumgesuch einzureichen.
6.
Wenn ein Flugzeug der durch den Staat bezeichneten Fluggesellschaft dringender Reparaturen bedarf auf dem Gebiet des andern Staats, wird dieser den Technikern, die beauftragt sind, die Panne zu beheben und das Flugzeug dringend zu reparieren, ohne Verzug Visa gewähren.
7.
4
8.
Mit dem Inkrafttreten des vorliegenden Abkommens treten der Notenaustausch vom 22. April/6. Mai 1975 sowie die andern zwischen China und der Schweiz abgeschlossenen Abkommen, die die Visa der für die regulären Flüge bestimmten Besatzungsmitglieder betreffen, ausser Kraft.
9.
Wenn ein Vertragsstaat das vorliegende Abkommen kündigen möchte, muss er den andern Staat schriftlich auf diplomatischem Weg benachrichtigen. Das Abkommen tritt 90 Tage nach Empfang der Kündigung ausser Kraft.
Wenn die Schweizerische Botschaft den obigen Bestimmungen zustimmt und sie durch Note bestätigt, sollen die vorliegende Note und die Antwortnote der Botschaft ein Abkommen bilden zwischen dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Volksrepublik China und der Schweizerischen Botschaft, das 30 Tage nach Empfang der Antwortnote in Kraft tritt.»

Die Botschaft beehrt sich, dem Ministerium mitzuteilen, dass sie mit den in seiner Note enthaltenen Vorschlägen einverstanden ist. Die Note des Ministeriums und die vorliegende Antwort bilden ein Abkommen zwischen dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Volksrepublik China und der Schweizerischen Botschaft, das am 29. Mai 1988 in Kraft tritt.

Die Schweizerische Botschaft benützt auch diesen Anlass, um das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Volksrepublik China ihrer ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.

1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

2 Fassung gemäss Ziff. 1 des Notenaustausches vom 30. Mai/10. Juni 2002 (AS 2004 3293).

3 Aufgehoben durch Ziff. 2 des Notenaustausches vom 30. Mai/10. Juni 2002 (AS 2004 3293).

4 Aufgehoben durch Ziff. 2 des Notenaustausches vom 30. Mai/10. Juni 2002 (AS 2004 3293).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.