1. Dès qu’un tronçon sera aménagé sur une longueur d’au moins 5 km, la commission des travaux procédera au récolement des travaux sur ce tronçon.
2. Après un délai de trois années10 et si pendant ce délai les ouvrages ont fait preuve d’une solidité satisfaisante, l’Etat sur le territoire duquel ils se trouvent en prendra possession et commencera, en même temps, à en assumer l’entretien.
3. Les autorités compétentes des deux Etats riverains conféreront chaque année au sujet des mesures nécessaires pour l’entretien des ouvrages.
4. La France recevra de l’Allemagne et de la Suisse, à titre de fonds de concours pour cet entretien, une contribution égale à l’excédent des dépenses réelles de travaux par rapport à un contingent normal annuel fixé à 10 000 francs français par kilomètre de section régularisée et remise à l’entretien. Ce contingent est calculé sur la base de l’index du coût de la vie en France pour 1929 et variera comme cet index.
5. Il est entendu toutefois que si, pendant une ou plusieurs années, les dépenses effectuées par la France se trouvent inférieures audit contingent normal, la France, avant de faire appel, les années suivantes, pour cet entretien, au concours financier de l’Allemagne et de la Suisse, prendra à sa charge le supplément de dépenses d’entretien qui serait nécessaire, en sus du contingent normal, jusqu’à concurrence, pour chaque année, d’un dixième au moins de ce contingent, aussi longtemps que les économies qu’elle aurait réalisées n’auront pas été entièrement absorbées.
6.11 Lorsque la France aura pris possession, conformément à l’al. 2 du présent article, de la totalité des ouvrages compris dans les travaux de régularisation et situés sur son territoire, elle prendra intégralement à sa charge l’entretien de ces ouvrages.
1. Sobald eine Strecke auf eine Länge von mindestens 5 km fertiggestellt ist, wird die Baukommission die Arbeiten auf dieser Strecke abnehmen.
2. Nach einer Frist von drei Jahren10 wird, sofern die Bauwerke genügend Widerstandsfähigkeit gezeigt haben, jeder Uferstaat die auf seinem Hoheitsgebiet gelegenen Werke übernehmen und gleichzeitig mit ihrer Unterhaltung beginnen.
3. Die zuständigen Behörden der beiden Uferstaaten werden jedes Jahr über die für die Unterhaltung der Bauten notwendigen Massnahmen verhandeln.
4. Frankreich erhält von Deutschland und der Schweiz als Beitrag für diese Unterhaltung einen Zuschuss insoweit, als der wirkliche Unterhaltungsaufwand die jährlichen normalen Ausgaben übersteigt, die auf 10 000 französische Franken für den Kilometer der ausgebauten und in Unterhaltung genommenen Strecken festgesetzt sind. Dieser Betrag ist auf der Grundlage des Index für die Lebenshaltung in Frankreich im Jahre 1929 berechnet und wird entsprechend diesem Index geändert werden.
5. Es herrscht indessen Einverständnis darüber, dass, wenn während eines oder mehrerer Jahre die von Frankreich geleisteten Ausgaben unter dem genannten Normalbetrag bleiben, Frankreich, bevor es in den folgenden Jahren Deutschland und die Schweiz für diese Unterhaltung finanziell in Anspruch nimmt, die den Normalbetrag übersteigenden, für die Unterhaltung notwendigen Kosten bis zu der jährlichen Höhe von mindestens einem Zehntel des Normalbetrages zu seinen Lasten übernimmt, und zwar solange, als die etwa entstandenen Ersparnisse nicht vollständig aufgebraucht sein werden.
6.11 Sobald Frankreich gemäss Absatz 2 dieses Artikels sämtliche auf seinem Hoheitsgebiet gelegenen Regulierungswerke übernommen haben wird, geht die Unterhaltung dieser Werke ausschliesslich zu seinen Lasten.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.