0.741.619.514.1 Accord du 4 mars 1999 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la Principauté de Liechtenstein relatif aux transports internationaux de personnes par route
0.741.619.514.1 Abkommen vom 4. März 1999 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über den grenzüberschreitenden Personenverkehr auf der Strasse
Art. 2 Définitions
Dans le cadre de cet accord
- a)
- Le terme «transporteur» désigne une personne physique ou morale qui, soit en Suisse, soit dans la Principauté de Liechtenstein, a le droit d’effectuer des transports de personnes la route conformément aux dispositions légales en vigueur dans chacun des deux pays.
- b)
- Le terme «véhicule» désigne un véhicule routier à propulsion mécanique ainsi que, le cas échéant, sa remorque, aménagé pour le transport routier de plus de neuf personnes assises, conducteur inclus, et qui est immatriculé dans l’une des deux Parties contractantes.
- c)
- Le terme «autorisation» désigne toute licence, concession ou autorisation exigible selon la loi applicable par chacune des Parties contractantes.
- d)
- Le terme «courses régulières» désigne toutes les courses effectuées à des intervalles reconnaissables, les passagers pouvant être pris en charge ou déposés à des arrêts fixés à l’avance.
- e)
- Le terme «services de navette avec hébergement» désigne les courses du trafic touristique au moyen desquelles des groupes constitués au préalable sont déposés à un lieu de destination commun pour être ensuite ramenés par une course ultérieure de la même entreprise au point de départ commun, si l’offre prévoit, outre la prestation de transport, l’hébergement d’au moins 4/5 des passagers au lieu de destination pendant au moins deux nuits.
- f)
- Les «services de ligne spécialisés» désignent le transport régulier de certains groupes de passagers, à l’exclusion d’autres passagers, dans la mesure où de tels services sont exploités régulièrement. En font notamment partie le transport des travailleurs entre le domicile et le lieu de travail, ainsi que le transport d’écoliers et d’étudiants entre le domicile et l’établissement d’enseignement. Ces formes de trafic sont considérées comme régulières même si leur déroulement est adapté aux nouvelles exigences des usagers.
Art. 2 Begriffsbestimmungen
Im Sinne dieses Abkommens bedeutet:
- a)
- Unternehmer: eine natürliche oder juristische Person, die entweder in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein gemäss den im jeweiligen Vertragsstaat geltenden Vorschriften berechtigt ist, Personen auf der Strasse zu befördern;
- b)
- Fahrzeug: ein Motorfahrzeug mit eigenem Antrieb sowie gegebenenfalls dessen Anhänger, das für die Beförderung auf der Strasse von mehr als neun sitzenden Reisenden, Fahrer eingeschlossen, eingerichtet und in einem der beiden Vertragsstaaten zugelassen ist;
- c)
- Genehmigung: jede Bewilligung, Konzession oder Genehmigung, die gemäss den nationalen Vorschriften des jeweiligen Vertragsstaates verlangt wird;
- d)
- Regelmässige Fahrten: Fahrten, die in einer erkennbaren zeitlichen Ordnung durchgeführt werden, wobei Fahrgäste an vorher festgelegten Haltestellen aufgenommen oder abgesetzt werden können;
- e)
- Pendelfahrten mit Unterbringung: Fahrten des touristischen Verkehrs, mit denen im Voraus gebildete Reisegruppen an einem gemeinsamen Reiseziel abgesetzt und von dort mit einer späteren Fahrt der gleichen Unternehmung an den gemeinsamen Ausgangspunkt zurückgeführt werden, sofern für mindestens 4/5 der Fahrgäste neben der Beförderungsleistung im Rahmen eines Angebotspaketes die Unterbringung am Zielort während mindestens zwei Nächten vorgesehen ist;
- f)
- Sonderformen des Linienverkehrs: Die regelmässige Beförderung bestimmter Gruppen von Fahrgästen unter Ausschluss anderer Fahrgäste, soweit solche Verkehrsdienste regelmässig betrieben werden. Zu den Sonderformen des Linienverkehrs zählen insbesondere die Beförderung von Arbeitnehmern zwischen Wohnort und Arbeitsstätte sowie die Beförderung von Schülern und Studenten zwischen Wohnort und Lehranstalt. Die Regelmässigkeit der Sonderformen des Linienverkehrs wird nicht dadurch berührt, dass der Ablauf wechselnden Bedürfnissen der Nutzer angepasst wird.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.