0.632.312.631 Accord de libre-échange du 25 novembre 2008 entre la République de Colombie et les États de l'AELE (avec prot. d'entente et annexes)
0.632.312.631 Freihandelsabkommen vom 25. November 2008 zwischen der Republik Kolumbien und den EFTA-Staaten (mit Verständigungsprotokoll und Anhängen)
Art. 72 Définitions
Aux fins du présent chapitre:
- (a)
- «conditions de participation» signifie tout enregistrement, qualification ou autres conditions préalables requis pour participer à un marché public;
- (b)
- «travaux publics» signifie une prestation dont l’objectif est de réaliser, quels que soient les moyens, des ouvrages de génie civil ou du bâtiment, sur la base de la division 51 de la Classification centrale de produits provisoire (CCP) de l’Organisation des Nations Unies;
- (c)
- «jour» signifie jour du calendrier;
- (d)
- «mise aux enchères électronique» signifie un processus itératif, impliquant l’utilisation des moyens électroniques, qui permet aux fournisseurs de présenter soit de nouveaux prix, soit de nouvelles valeurs pour des éléments quantifiables de l’offre, différents des éléments de prix mais liés aux critères d’évaluation, soit aussi bien de nouveaux prix que de nouvelles valeurs pour de tels éléments quantifiables; la mise aux enchères électronique résulte dans un classement ou l’actualisation du classement des offres;
- (e)
- «par écrit» or «écrit» signifie toute expression en mots et en chiffres, ou faisant appel à d’autres symboles, qui peut être lue, reproduite et communiquée ultérieurement; les informations transmises et stockées électroniquement sont comprises dans cette définition;
- (f)
- «appel d’offres limité» signifie une méthode de passation de marchés publics par laquelle l’entité adjudicatrice contacte un fournisseur ou des fournisseurs de son choix;
- (g)
- «mesure» signifie toute loi, règlement, procédure, directive ou pratique administrative, ou toute action conduite par une entité adjudicatrice en lien avec un marché public couvert;
- (h)
- «liste à usage multiple» signifie une liste de fournisseurs satisfaisant, selon l’entité adjudicatrice, aux conditions de participation associées à cette liste et que l’entité adjudicatrice entend utiliser plus d’une fois;
- (i)
- «avis de marché envisagé» signifie l’avis publié par une entité adjudicatrice qui invite les fournisseurs intéressés à soumettre une demande de participation, une offre, ou les deux;
- (j)
- «opérations de compensation» signifie toute condition ou entreprise qui encourage le développement local ou améliore la balance des paiements d’une Partie en imposant des contenus d’origine nationale, des licences de technologies, des investissements, des contre-achats ou d’autre actions ou exigences similaires;
- (k)
- «appel d’offres ouvert» signifie une méthode de passation de marchés publics par laquelle tous les fournisseurs intéressés peuvent soumettre une offre;
- (l)
- «marché public» signifie le processus par lequel un gouvernement obtient le droit d’utiliser des biens ou des services ou acquiert lesdits biens et services, ou toute combinaison de ces possibilités, à des fins gouvernementales et sans intention de les vendre ou de les revendre à titre commercial ou de les utiliser dans la production ou la fourniture de biens et de services destinés à la vente ou à la revente à titre commercial;
- (m)
- «entité adjudicatrice» signifie une entité couverte par les Appendices 1 à 3 de l’Annexe XIX (Entités couvertes);
- (n)
- «concession de travaux publics» signifie un contrat du même type que les marchés de travaux publics, à l’exception du fait que la rémunération des travaux consiste soit en la seule jouissance d’un droit d’exploitation sur la construction, soit en la jouissance de ce droit combinée à un paiement;
- (o)
- «fournisseur qualifié» signifie un fournisseur qui a satisfait aux conditions de participation selon l’entité adjudicatrice;
- (p)
- «appel d’offres sélectif» signifie une méthode de passation de marchés par laquelle l’entité adjudicatrice n’invite que les seuls fournisseurs qualifiés à soumettre une offre;
- (q)
- «prestations» comprend les travaux publics, sous réserve de précision contraire;
- (r)
- «norme» signifie un document approuvé par un organisme reconnu, qui fournit, pour des usages communs et répétés, des règles, des lignes directrices ou des caractéristiques pour des biens, des services, des procédés et des méthodes de production connexes, dont le respect n’est pas obligatoire; un tel document peut également comprendre ou traiter exclusivement des instructions concernant la terminologie, les symboles, l’emballage, le marquage ou l’étiquetage d’un bien, d’un service, d’un procédé ou d’une méthode de production;
- (s)
- «fournisseur» signifie une personne ou un groupe de personnes qui fournit ou est susceptible de fournir des biens ou des services à une entité adjudicatrice; et
- (t)
- «spécification technique» signifie une exigence d’appel d’offres qui:
- (i)
- établit les caractéristiques de biens ou de services à fournir, y compris leur qualité, performance, sécurité et dimensions ou les procédés et méthodes de leur production ou de leur prestation, ou
- (ii)
- vise des instructions concernant la terminologie, les symboles, l’emballage, le marquage ou l’étiquetage d’un bien ou d’un service.
Art. 72 Begriffsbestimmungen
Für die Zwecke dieses Kapitels:
- (a)
- bedeutet «Bedingungen für die Teilnahme» jegliche Eintragung, Qualifikation oder andere Voraussetzung zur Teilnahme an einem Vergabeverfahren;
- (b)
- bedeuten «Bauaufträge» Aufträge zur Durchführung von Hoch- oder Tiefbauprojekten gemäss Abschnitt 51 der Zentralen Produkteklassifikation der Vereinten Nationen (CPC);
- (c)
- bedeuten «Tage» Kalendertage;
- (d)
- bedeuten «elektronische Versteigerungen» iterative Verfahren, bei denen Bieter mittels elektronischer Vorrichtungen neue Preise und/oder für nicht preisliche, quantifizierbare Komponenten des Angebots neue Werte im Verhältnis zu den Evaluationskriterien oder beides vorlegen, wodurch eine Rangliste oder Neuordnung der Angebote entsteht;
- (e)
- bedeutet «schriftlich» ein ausformulierter oder mit Zahlen versehener Wortlaut, der gelesen, wiedergegeben und später mitgeteilt werden kann. Dies kann elektronisch übertragene oder gespeicherte Daten umfassen;
- (f)
- bedeutet «freihändige Vergabe» eine Beschaffungsmethode, bei der sich eine Beschaffungsstelle mit einem oder mehreren Anbietern ihrer Wahl in Verbindung setzt;
- (g)
- bedeuten «Massnahmen» Gesetze, Vorschriften, Verfahren, administrative Leitfäden oder Praktiken und sonstige Handlungen einer Beschaffungsstelle im Zusammenhang mit einer erfassten Beschaffung;
- (h)
- bedeutet «mehrfach verwendbare Liste» eine Liste mit Anbietern, die nach Beschluss der Beschaffungsstelle die Voraussetzungen zur Aufnahme auf diese Liste erfüllen, welche die Beschaffungsstelle mehrmals einsetzen will;
- (i)
- bedeuten «Bekanntmachungen einer beabsichtigten Beschaffung» Anzeigen, die von der Beschaffungsstelle veröffentlicht werden, um interessierte Anbieter einzuladen, einen Antrag auf Teilnahme zu stellen und/oder ein Angebot abzugeben;
- (j)
- bedeuten «Kompensationsgeschäfte» Auflagen oder Projekte, die darauf abzielen, mit Vorschriften bezüglich nationaler Rohstoffanteile, Lizenzerteilung für Technologie, Investitionsvorschriften, Ausgleichshandel oder ähnlichen Anforderungen die lokale Entwicklung zu fördern oder Zahlungsbilanzschwierigkeiten zu beheben;
- (k)
- bedeutet «offene Vergabe» eine Beschaffungsmethode, bei der alle interessierten Anbieter ein Angebot abgeben können;
- (l)
- bedeutet «Beschaffung» das Verfahren, durch welches eine Regierung Waren oder Dienstleistungen oder eine beliebige Kombination davon zur Nutzung erlangt oder erwirbt, und zwar für staatliche Zwecke und nicht in der Absicht, diese kommerziell zu verkaufen oder weiterzuverkaufen oder für die Herstellung oder das Anbieten von Waren oder Dienstleistungen für den kommerziellen Verkauf oder Weiterverkauf zu verwenden;
- (m)
- bedeuten «Beschaffungsstellen» Stellen im Sinne der Appendizes 1–3 von Anhang XIX (Erfasste Stellen);
- (n)
- bedeuten «öffentliche Baukonzessionen» Verträge, die von Bauaufträgen nur insoweit abweichen, als die Gegenleistung für die auszuführenden Arbeiten entweder ausschliesslich aus dem Recht zur Nutzung des Bauwerks oder aus diesem Recht und der Zahlung eines Geldbetrags besteht;
- (o)
- bedeutet «qualifizierter Anbieter» einen Anbieter, der von einer Beschaffungsstelle anerkannt wird, weil er die Teilnahmebedingungen erfüllt;
- (p)
- bedeutet «selektive Vergabe» eine Beschaffungsmethode, bei der nur die qualifizierten Anbieter von der Beschaffungsstelle eingeladen werden, ein Angebot abzugeben;
- (q)
- schliessen «Dienstleistungen» Bauleistungen ein, sofern keine anderslautende Bestimmung vorliegt;
- (r)
- ist «Norm» ein Dokument, das von einem anerkannten Gremium gebilligt wurde und das für die allgemeine und wiederholte Nutzung Richtlinien oder Eigenschaften für Waren oder Dienstleistungen oder verwandte Produktionsverfahren und -methoden liefert, deren Anwendung nicht verpflichtend ist. Es kann auch Terminologie, Symbole, Verpackung, Kennzeichnungs- oder Beschriftungsvorschriften, wie sie für eine Ware, eine Dienstleistung, ein Verfahren oder eine Produktionsmethode gelten, einschliessen oder sich ausschliesslich damit befassen;
- (s)
- bedeutet «Anbieter» eine Person oder eine Personengruppe, die einer Beschaffungsstelle Waren oder Dienstleistungen anbietet oder anbieten könnte; und
- (t)
- bedeuten «technische Spezifikationen» Vergabeanforderungen, die:
- (i)
- die Merkmale einschliesslich Qualität, Leistung, Sicherheit und Abmessungen einer zu kaufenden Ware oder Dienstleistung oder die Produktions- oder Bereitstellungsprozesse und -verfahren festlegen, oder
- (ii)
- die Anforderungen an Terminologie, Symbole, Verpackung, Kennzeichnung und Beschriftung, soweit sie auf die entsprechende Ware oder Dienstleistung anwendbar sind, regeln.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.