Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.44 Langues. Arts. Culture
Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.44 Sprache. Kunst. Kultur

0.440.5 Convention européenne du 16 janvier 1992 pour la protection du patrimoine archéologique (révisée)

0.440.5 Europäisches Übereinkommen vom 16. Januar 1992 zum Schutz des archäologischen Erbes (revidierte Fassung)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10

Chaque Partie s’engage:

i)
à organiser l’échange d’informations entre les pouvoirs publics compétents et les institutions scientifiques sur les fouilles illicites constatées;
ii)
à porter à la connaissance des instances compétentes de l’État d’origine par­tie à cette Convention (révisée) toute offre suspecte de provenance de fouil­les illici­tes ou de détournement de fouilles officielles, et toutes préci­sions nécessaires à ce sujet;
iii)
en ce qui concerne les musées et les autres institutions similaires dont la politi­que d’achat est soumise au contrôle de l’État, à prendre les mesures nécessaires afin que ceux-ci n’acquièrent pas des éléments du patrimoine archéologique suspects de provenir de découvertes incontrôlées, de fouilles il­licites ou de dé­tournements de fouilles officielles;
iv)
pour les musées et autres institutions similaires, situés sur le territoire d’une Partie, mais dont la politique d’achat n’est pas soumise au contrôle de l’État;
a)
à leur transmettre le texte de la présente Convention (révisée);
b)
à n’épargner aucun effort pour assurer le respect par lesdits musées et ins­titutions des principes formulés dans le par. iii) ci-dessus;
v)
à restreindre, autant que possible, par une action d’éducation, d’information, de vigilance et de coopération, le mouvement des éléments du patrimoine archéo­logique provenant de découvertes incontrôlées, de fouilles illicites ou de dé­tournements de fouilles officielles.

Art. 10

Jede Vertragspartei verpflichtet sich:

i)
den Informationsaustausch zwischen den zuständigen Behörden und den wissenschaftlichen Einrichtungen über festgestellte Ausgrabungen zu veranlassen;
ii)
die zuständigen Stellen des Herkunftsstaats, der Vertragspartei dieses (revidierten) Übereinkommens ist, von jedem angebotenen Gegenstand zu unterrichten, bei dem der Verdacht besteht, dass er aus einer unerlaubten Ausgrabung stammt oder bei einer amtlichen Ausgrabung entwendet wurde, sowie alle notwendigen Einzelheiten darüber zu beschaffen;
iii)
die notwendigen Schritte zu unternehmen, um zu verhindern, dass Museen und ähnliche Einrichtungen, deren Ankäufe staatlicher Aufsicht unterstehen, Elemente des archäologischen Erbes erwerben, bei denen der Verdacht besteht, dass sie aus unüberwachten Funden oder unerlaubten Ausgrabungen stammen oder bei amtlichen Ausgrabungen entwendet wurden;
iv)
in Bezug auf Museen und ähnliche Einrichtungen, die sich im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei befinden, deren Ankäufe jedoch nicht staatlicher Aufsicht unterstehen,
a.
diesen Museen und Einrichtungen den Wortlaut dieses (revidierten) Übereinkommens zu übermitteln;
b.
keine Mühe zu scheuen, um sicherzustellen, dass die genannten Museen und Einrichtungen die in Absatz iii) dargelegten Grundsätze beachten;
v)
soweit wie möglich durch bildungspolitische Massnahmen, Aufklärung, Wachsamkeit und Zusammenarbeit die Übertragung von Elementen des archäologischen Erbes zu unterbinden, die aus unüberwachten Funden oder unerlaubten Ausgrabungen stammen oder bei amtlichen Ausgrabungen entwendet wurden.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.