Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.36 Coopération entre les autorités de police
Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden

0.360.136.1 Accord du 27 avril 1999 entre la Confédération suisse et la République fédérale d'Allemagne relatif à la coopération transfrontalière en matière policière et judiciaire (Ac. entre la Suisse et l'Allemagne en matière de police)

0.360.136.1 Vertrag vom 27. April 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die grenzüberschreitende polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit (Schweizerisch-deutscher Polizeivertrag)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Signalement de personnes dont l’arrestation est demandée aux fins d’extradition

(1)  Le «Bundeskriminalamt» et l’Office fédéral de la police se transmettent, sur mandat des autorités judiciaires et par le biais d’un système électronique protégé de communication de renseignements, des demandes de diffusion de signalements en vue d’arrestation aux fins d’extradition. Une demande de diffusion de signalement au sens du présent paragraphe équivaut à une demande d’arrestation provisoire au sens de l’art. 16 de la Convention européenne d’extradition du 13 décembre 19575. Les services centraux des Etats contractants, mentionnés dans la 1re phrase, sont habilités à permettre aux autres autorités de police d’accéder, dans le cadre de la procédure automatisée, aux données ainsi obtenues dans le but indiqué dans la 1re phrase.

(2)  Seules les données nécessaires au but prévu dans le par. 1 sont mises à disposition. L’Etat contractant qui diffuse le signalement vérifie si l’importance de l’affaire justifie la transmission.

(3)  Seules les indications suivantes sont tout au plus fournies:

a)
nom et prénom, le cas échéant alias;
b)
première lettre du second prénom;
c)
lieu et date de naissance; les transmissions émanant de la Confédération suisse peuvent indiquer le lieu d’origine à la place du lieu de naissance;
d)
sexe;
e)
nationalité;
f)
signes physiques distinctifs inaltérables;
g)
mise en garde contre le fait que la personne est «armée»;
h)
mise en garde contre le fait que la personne est «violente»;
i)
motif de diffusion du signalement;
j)
mesures à prendre.

D’autres mentions, notamment les données qui sont énumérées à l’art. 6, 1re phrase, de la Convention du Conseil de l’Europe du 28 janvier 1981 pour la protection des personnes à l’égard du traitement automatisé des données à caractère personnel6, ne sont pas admises.

(4)  L’Etat contractant requérant communique à l’Etat contractant requis, en même temps que le signalement, les informations essentielles suivantes qui concernent l’affaire:

a)
l’autorité dont émane la demande d’arrestation;
b)
l’existence d’un mandat d’arrêt ou d’un acte ayant les mêmes effets juridiques, ou d’un jugement exécutoire;
c)
la nature et la qualification juridique de l’infraction;
d)
la description des circonstances de la commission de l’infraction, y compris le moment, le lieu et le degré de participation à l’infraction de la personne signalée;
e)
dans la mesure du possible, les conséquences de l’infraction.

Sur la base de ces informations, l’Etat contractant requis peut, en règle générale dans un délai de 24 heures, examiner le signalement et, durant ce laps de temps, renoncer à l’exécution des mesures requises sur son territoire. Si, à l’issue de cet examen, il renonce définitivement à exécuter les mesures demandées, il en informe l’Etat contractant requérant en lui en indiquant les motifs.

(5)  Lorsque, sur requête d’une autorité judiciaire, un Etat contractant demande une recherche immédiate pour des raisons particulièrement urgentes, l’Etat contractant requis procède sur-le-champ à l’examen et prend les dispositions utiles pour que la mesure demandée puisse être exécutée immédiatement si le signalement est validé.

(6)  Si, exceptionnellement, il n’est pas possible de procéder à l’arrestation, parce qu’un examen n’est pas encore achevé ou en raison d’une décision de refus de l’Etat contractant requis, celui-ci est tenu de traiter le signalement comme un avis de recherche du lieu de séjour, dans la mesure où le droit interne le permet.

(7)  L’Etat contractant requis prend les mesures demandées en vertu du signalement, conformément aux traités d’extradition en vigueur et au droit national. Sous réserve de sa faculté d’arrêter la personne concernée en vertu du droit national, l’Etat contractant requis n’est pas tenu d’exécuter les mesures dirigées contre ses propres ressortissants.

(8)  Lorsque l’Etat contractant requis estime qu’un signalement est incompatible avec son droit national, avec des engagements internationaux ou avec des intérêts nationaux essentiels, il a le droit de ne pas exécuter les mesures requises par le signalement sur son territoire. Il doit en informer l’autre Etat contractant avec indication des motifs.

Art. 5 Ausschreibung von Personen zur Festnahme mit dem Ziel der Auslieferung


(1)  Das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für Polizeiwesen5 übermitteln einander auf Antrag der Justizbehörden Ersuchen um Ausschreibungen zur Festnahme mit dem Ziel der Auslieferung in einem geschützten elektronischen Nachrichtenübermittlungssystem. Ein Ersuchen um Ausschreibung nach diesem Absatz ist einem Ersuchen um vorläufige Festnahme im Sinne des Artikels 16 des Europäischen Auslieferungsübereinkommens vom 13. Dezember 19576 gleichgestellt. Die in Satz 1 genannten Zentralstellen der Vertragsstaaten sind berechtigt, den übrigen Polizeibehörden im automatisierten Verfahren den Zugriff auf die so erlangten Daten zu dem in Satz 1 genannten Zweck zu ermöglichen.

(2)  Es werden ausschliesslich Daten zur Verfügung gestellt, die für den in Absatz 1 vorgesehenen Zweck erforderlich sind. Der ausschreibende Vertragsstaat prüft, ob die Bedeutung des Falles eine Übermittlung rechtfertigt.

(3)  Es werden höchstens die folgenden Angaben mitgeteilt:

a)
Name und Vorname, gegebenenfalls Aliasname;
b)
erster Buchstabe des zweiten Vornamens;
c)
Geburtsort und -datum, bei Übermittlungen aus der Schweizerischen Eidgenossenschaft kann statt des Geburtsortes der Bürgerort angegeben werden;
d)
Geschlecht;
e)
Staatsangehörigkeit;
f)
besondere unveränderliche physische Merkmale;
g)
der personenbezogene Hinweis «bewaffnet»;
h)
der personenbezogene Hinweis «gewalttätig»;
i)
Ausschreibungsgrund;
j)
zu ergreifende Massnahmen.

Andere Angaben, insbesondere die Daten, die in Artikel 6 Satz 1 des Übereinkommens des Europarates vom 28. Januar 19817 zum Schutz der Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten erwähnt sind, sind nicht zulässig.

(4)  Der ersuchende Vertragsstaat teilt dem ersuchten Vertragsstaat zugleich folgende, für den zugrunde liegenden Sachverhalt wesentliche Informationen mit:

a)
die um die Festnahme ersuchende Behörde;
b)
das Bestehen eines Haftbefehls oder einer Urkunde mit gleicher Rechtswirkung oder eines rechtskräftigen Urteils;
c)
die Art und die rechtliche Würdigung der strafbaren Handlung;
d)
die Beschreibung der Umstände, unter denen die Straftat begangen wurde, einschliesslich der Zeit, des Orts und der Art der Täterschaft;
e)
soweit möglich die Folgen der Straftat.

Auf der Grundlage dieser Informationen kann der ersuchte Vertragsstaat in der Regel binnen 24 Stunden die Ausschreibung überprüfen und so lange auf den Vollzug der begehrten Massnahme in seinem Hoheitsgebiet verzichten. Wird als Ergebnis dieser Prüfung auf den Vollzug der begehrten Massnahme endgültig verzichtet, so ist dies dem ersuchenden Vertragsstaat unter Angabe von Gründen mitzuteilen.

(5)  Ersucht ein Vertragsstaat auf Veranlassung einer Justizbehörde wegen besonderer Eilbedürftigkeit um eine Sofortfahndung, nimmt der ersuchte Vertragsstaat die Prüfung sofort vor und trifft die notwendigen Vorkehrungen, damit die begehrte Massnahme für den Fall, dass die Ausschreibung gebilligt wird, unverzüglich vollzogen werden kann.

(6)  Ist eine Festnahme wegen einer noch nicht abgeschlossenen Prüfung oder wegen einer ablehnenden Entscheidung des ersuchten Vertragsstaates ausnahmsweise nicht möglich, so ist die Ausschreibung von diesem, soweit nach innerstaatlichem Recht zulässig, als Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung zu behandeln.

(7)  Der ersuchte Vertragsstaat trifft die aufgrund des Ersuchens um Ausschreibung begehrten Massnahmen auf der Grundlage der geltenden Auslieferungsübereinkommen und nach Massgabe des nationalen Rechts. Unbeschadet der Möglichkeit, den Betroffenen nach Massgabe des nationalen Rechts festzunehmen, ist er nicht verpflichtet, die Massnahmen zu vollziehen, wenn ein eigener Staatsangehöriger betroffen ist.

(8)  Sofern der ersuchte Vertragsstaat eine Ausschreibung für nicht vereinbar hält mit seinem nationalen Recht, mit internationalen Verpflichtungen oder wesentlichen nationalen Interessen, ist er berechtigt, die mit der Ausschreibung begehrten Massnahmen in seinem Hoheitsgebiet nicht zu vollziehen. Hierüber ist der andere Vertragsstaat unter Angabe von Gründen zu unterrichten.

5 Heute: Bundesamt für Polizei.

6 SR 0.353.1

7 SR 0.235.1

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.