(1) La présente Convention est applicable à tous les genres et espèces botaniques.
(2) Les Etats de l’Union s’engagent à prendre toutes les mesures nécessaires pour appliquer progressivement les dispositions de la présente Convention au plus grand nombre de genres et espèces botaniques.
(3) Au moment de l’entrée en vigueur de la Convention sur son territoire, chaque Etat de l’Union applique les dispositions de la Convention à au moins cinq des genres figurant sur la liste annexée à la Convention.
Il s’engage, en outre, à appliquer lesdites dispositions à d’autres genres de la liste, dans les délais suivants à dater de l’entrée en vigueur de la Convention sur son territoire:
(4) Pour les genres et espèces ne figurant pas sur cette liste, chaque Etat de l’Union protégeant lun de ces genres ou espèces a la faculté, soit de limiter le bénéfice de cette protection aux nationaux des Etats de l’Union protégeant ce genre ou cette espèce ainsi qu’aux personnes physiques ou morales ayant leur domicile ou siège dans un de ces Etats, soit d’étendre le bénéfice de cette protection aux nationaux d’autres Etats de l’Union ou des Etats membres de l’Union de Paris pour la protection de la propriété industrielle, ainsi qu’aux personnes physiques ou morales ayant leur domicile ou siège dans un de ces Etats.
(5) Chaque Etat de l’Union peut, au moment de la signature de la présente Convention ou du dépôt de son instrument de ratification ou d’adhésion, déclarer qu’il appliquera, en ce qui concerne la protection des obtentions végétales, les art. 2 et 3 de la Convention de Paris pour la protection de la propriété industrielle3.
3 RS 0.232.01/.04
(1) Dieses Übereinkommen ist auf alle botanischen Gattungen und Arten anwendbar.
(2) Die Verbandsstaaten verpflichten sich, alle Massnahmen zu treffen, die notwendig sind, um dieses Übereinkommen allmählich auf eine möglichst grosse Anzahl von botanischen Gattungen und Arten anzuwenden.
(3) Jeder Verbandsstaat wendet dieses Übereinkommen, sobald es für sein Hoheitsgebiet in Kraft tritt, auf mindestens fünf der Gattungen an, die in der dem Übereinkommen beigefügten Liste aufgeführt sind. Er verpflichtet sich ausserdem, dieses Übereinkommen innerhalb folgender Fristen nach Inkrafttreten für sein Hoheitsgebiet auf weitere Gattungen der Liste wie folgt anzuwenden:
(4) Bezüglich der in dieser Liste nicht aufgeführten Gattungen und Arten kann jeder Verbandsstaat, der eine dieser Gattungen oder Arten schützt, entweder diesen Schutz auf Angehörige der Verbandsstaaten, die diese Gattung oder Art schützen, sowie auf natürliche oder juristische Personen, die ihren Wohnsitz oder Sitz in einem dieser Staaten haben, beschränken oder diesen Schutz auf Angehörige anderer Verbandsstaaten oder der Mitgliedstaaten des Pariser Verbands zum Schutz des gewerblichen Eigentums sowie auf natürliche oder juristische Personen ausdehnen, die ihren Wohnsitz oder Sitz in einem dieser Staaten haben.
(5) Jeder Verbandsstaat kann bei der Unterzeichnung dieses Übereinkommens oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations- oder Beitrittsurkunde erklären, dass er bezüglich des Schutzes von Pflanzenzüchtungen die Artikel 2 und 3 der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums4 anwendet.
4 SR 0.232.01/.04
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.