(1) Tout différend entre deux ou plusieurs Etats de l’Union, qui concerne l’interprétation ou l’application de la présente Convention et n’a pas été réglé par voie de négociation est, sur demande de l’un des Etats intéressés, soumis au Conseil qui s’emploie à provoquer un accord entre lesdits Etats.
(2) Si un tel accord n’est pas réalisé dans un délai de six mois à compter du moment où le Conseil a été saisi du différend, celui-ci est soumis à un Tribunal arbitral sur simple requête d’un des Etats intéressés.
(3) Le Tribunal est composé de trois arbitres.
Dans le cas où deux Etats sont parties au différend, chaque Etat désigne un arbitre.
Dans le cas où plus de deux Etats sont parties au différend, deux des arbitres sont désignés d’un commun accord par les Etats intéressés.
Si les Etats intéressés n’ont pas désigné les arbitres dans un délai de deux mois à compter de la date à laquelle la demande de constitution du Tribunal leur a été notifiée par le Bureau de l’Union, chacun des Etats intéressés peut demander au Président de la Cour internationale de Justice de procéder aux désignations nécessaires.
Le Tiers-arbitre est désigné dans tous les cas par le Président de la Cour internationale de Justice.
Si le Président est ressortissant de l’un des Etats parties au différend, le Vice-président procède aux désignations visées ci-dessus, à moins qu’il ne soit lui-même ressortissant de l’un des Etats parties au différend. Dans ce dernier cas, il appartient au membre de la Cour qui n’est pas lui-même ressortissant de lun des Etats parties au différend et qui a été choisi par le Président de procéder à ces désignations.
(4) La décision arbitrale est définitive et obligatoire pour les Etats intéressés.
(5) Le Tribunal règle lui-même sa procédure, à moins que les Etats intéressés n’en conviennent autrement.
(6) Chacun des Etats parties au différend supporte les frais de sa représentation devant le Tribunal arbitral; les autres frais sont supportés par parts égales par chacun des Etats.
(1) Jede Streitigkeit zwischen zwei oder mehreren Verbandsstaaten über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens, die nicht im Verhandlungsweg beigelegt worden ist, wird auf Begehren eines der beteiligten Staaten dem Rat unterbreitet, der sich bemüht, eine Einigung zwischen diesen Staaten herbeizuführen.
(2) Wird eine solche Einigung nicht binnen sechs Monaten nach dem Zeitpunkt erzielt, in dem der Rat mit der Streitigkeit befasst worden ist, so wird diese auf einfaches Begehren eines der beteiligten Staaten einem Schiedsgericht unterbreitet.
(3) Das Schiedsgericht besteht aus drei Schiedsrichtern.
Sind zwei Staaten an der Streitigkeit beteiligt, so ernennt jeder Staat einen Schiedsrichter.
Sind mehr als zwei Staaten an der Streitigkeit beteiligt, so werden zwei der Schiedsrichter von den beteiligten Staaten im gemeinsamen Einvernehmen ernannt.
Haben die beteiligten Staaten die Schiedsrichter nicht binnen zwei Monaten nach dem Zeitpunkt ernannt, in dem ihnen das Verbandsbüro das Begehren auf Einsetzung des Schiedsgerichts notifiziert hat, so kann jeder beteiligte Staat den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs um Vornahme der erforderlichen Ernennungen ersuchen.
Der Obmann wird in allen Fällen von dem Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs ernannt.
Ist der Präsident Angehöriger eines der an der Streitigkeit beteiligten Staaten, so nimmt der Vizepräsident die oben bezeichneten Ernennungen vor, sofern er nicht selbst Angehöriger eines der an der Streitigkeit beteiligten Staaten ist. In diesem Fall obliegt die Vornahme dieser Ernennung dem Mitglied des Gerichtshofs, das selbst nicht Angehöriger eines der an der Streitigkeit beteiligten Staaten ist und von dem Präsidenten bezeichnet wird.
(4) Der Schiedsspruch ist endgültig und für die beteiligten Staaten verbindlich.
(5) Das Schiedsgericht regelt sein Verfahren selbst, sofern nicht die beteiligten Staaten etwas anderes vereinbaren.
(6) Jeder an der Streitigkeit beteiligte Staat trägt die Kosten seiner Vertretung vor dem Schiedsgericht; die sonstigen Kosten werden zu gleichen Teilen von jedem der Staaten getragen.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.