(Etat le 6 juin 2006)0.231.14Nicht löschen bitte "1 " !!
0.231.14
Texte original
Conclue à Stockholm le 14 juillet 1967
Approuvée par l’Assemblée fédérale le 2 décembre 19693
Instrument de ratification déposé par la Suisse le 26 janvier 1970
Entrée en vigueur des articles 22 à 38 pour la Suisse le 4 mai 1970
(Etat le 6 juin 2006)
2 La Suisse n’a ratifié que les art. 22 à 38 de la convention (sans les art. 1 à 21 et le prot.). Dans les relations entre les Etats qui, comme la Suisse, ont ratifié les art. 22 à 38 concernant les dispositions administratives de la convention de Berne revisée en 1971 à Paris, ou y ont adhéré (RS 0.231.15 art. 32 al. 1), lesdits articles remplacent les arts. 21 et s. de la présente convention.
3 Art. ler, ch. 3 de l’AF du 2 déc. 1969 (RO 1970 601)
0.231.14 (Stand am 5. Mai 2006)Nicht löschen bitte "1 " !!
0.231.14
Amtlicher deutscher Text2 gemäss Artikel 37 Absatz 1) Buchstabe b)
Abgeschlossen in Stockholm am 14. Juli 1967
Von der Bundesversammlung genehmigt am 2. Dezember 19694
Schweizerische Ratifikationsurkunde hinterlegt am 26. Januar 1970
Artikel 22–38 in Kraft getreten für die Schweiz am 4. Mai 1970
(Stand am 5. Mai 2006)
1 AS 1970 649; BBl 1968 II 897
2 Der französische Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.
3 Die Schweiz hat nur die Art. 22–38 der Übereinkunft ratifiziert, nicht aber die Art. 1–21 und das Protokoll. Erstere sind für die Schweiz noch anwendbar in den Beziehungen mit den Staaten, die der in Paris 1971 revidierten Fassung (SR 0.231.15 Art. 32 Abs. 1) nicht beigetreten sind.
4 Art. 1 Ziff. 3 des BB vom 2. Dez. 1969 (AS 1970 600)
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.