La Confédération suisse (ci-après dénommée «la Suisse»),
et la Principauté de Liechtenstein (ci-après dénommée «Liechtenstein»),
d’une part
et
la Communauté européenne (ci-après dénommée «la Communauté»),
d’autre part,
ci-après dénommées «Parties contractantes»,
rappelant que le protocole sur la position du Danemark, annexé au traité sur l’Union européenne et au traité instituant la Communauté européenne, dispose qu’aucune mesure du titre IV du traité instituant la Communauté européenne ne lie le Danemark ou n’est applicable à son égard,
se référant à la disposition de l’accord entre la Communauté européenne et la Confédération suisse relatif aux critères et mécanismes permettant de déterminer l’Etat responsable de l’examen d’une demande d’asile présentée dans un Etat membre ou en Suisse1 (ci-après dénommé «accord entre la Communauté européenne et la Suisse»), sur la possibilité pour le Royaume de Danemark (ci-après dénommé «Danemark») de demander à participer à cet accord,
considérant le protocole entre la Communauté européenne, la Confédération suisse et la Principauté de Liechtenstein au même accord entre la Communauté européenne et la Suisse sur l’adhésion du Liechtenstein à cet accord, conformément à son art. 15,
constatant que le Royaume de Danemark a demandé, par lettre du 8 novembre 2004, à participer au même accord entre la Communauté européenne et la Suisse,
rappelant que, conformément à l’accord entre la Communauté européenne et la Suisse, auquel la Principauté de Liechtenstein a adhéré, les conditions de cette participation du Royaume de Danemark doivent être fixées par les Parties contractantes, agissant avec le consentement du Danemark, dans un protocole audit accord,
considérant qu’il convenait, en premier lieu, pour le Danemark et la Communauté européenne, de conclure un accord afin de régler, en particulier, les questions de compétence de la Cour de justice et de coordination entre la Communauté et le Danemark en matière d’accords internationaux,
considérant l’accord entre la Communauté européenne et le Royaume de Danemark concernant les critères et mécanismes de détermination de l’Etat responsable de l’examen d’une demande d’asile présentée au Danemark ou dans tout autre Etat membre de l’Union européenne et le système Eurodac pour la comparaison des empreintes digitales aux fins de l’application efficace de la convention de Dublin2,
considérant qu’il est dès lors nécessaire d’arrêter les conditions dans lesquelles le Danemark participe à l’accord entre la Communauté européenne et la Suisse, auquel le Liechtenstein a adhéré, et, en particulier, qu’il est nécessaire d’établir des droits et obligations entre la Suisse, le Liechtenstein et le Danemark,
constatant que l’entrée en vigueur du présent Protocole est fondée sur le consentement du Danemark, conformément à ses exigences constitutionnelles,
sont convenues des dispositions qui suivent:
2 JO L 66 du 8.3.2006, p. 38.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft (nachstehend «Schweiz» genannt)
und
das Fürstentum Liechtenstein (nachstehend «Liechtenstein» genannt)
einerseits
und
die Europäische Gemeinschaft (nachstehend «Gemeinschaft» genannt)
andererseits,
nachstehend «Vertragsparteien» genannt,
in dem Bewusstsein, dass nach dem dem Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügten Protokoll über die Position Dänemarks die gemäss Titel IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft getroffenen Massnahmen für Dänemark nicht verbindlich und diesem Staat gegenüber nicht anwendbar sind,
unter Bezugnahme auf die Bestimmung des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags1 (nachstehend «Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz» genannt), wonach das Königreich Dänemark (nachstehend «Dänemark» genannt) die Teilnahme an diesem Abkommen beantragen kann,
in der Erwägung, dass gemäss Artikel 15 des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz ein Protokoll zwischen der Europäischen Gemeinschaft, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über den Beitritt des Fürstentums Liechtenstein zu diesem Abkommen besteht,
in Kenntnis der Tatsache, dass Dänemark mit Schreiben vom 8. November 2004 die Teilnahme an dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz beantragt hat,
unter Hinweis darauf, dass die Bedingungen für die Teilnahme des Königreichs Dänemark gemäss dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz, dem Liechtenstein beigetreten ist, von den Vertragsparteien im Benehmen mit Dänemark in einem Protokoll zu dem Abkommen festgelegt werden,
in der Erwägung, dass es angebracht war, dass zunächst Dänemark und die Gemeinschaft ein Abkommen schlossen, um insbesondere Fragen im Zusammenhang mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs und mit der Koordinierung zwischen der Gemeinschaft und Dänemark in Bezug auf internationale Übereinkommen zu regeln,
in der Erwägung, dass ein Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Staates, der für die Prüfung eines in Dänemark oder in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union gestellten Asylantrags zuständig ist, sowie über «Eurodac» für den Vergleich von Fingerabdrücken zum Zwecke der effektiven Anwendung des Dubliner Übereinkommens2 besteht,
in der Erwägung, dass daher die Bedingungen festgelegt werden müssen, unter denen Dänemark an dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz, dem das Fürstentum Liechtenstein beigetreten ist, teilnimmt und insbesondere Rechte und Pflichten zwischen der Schweiz, Liechtenstein und Dänemark begründet werden müssen,
in dem Bewusstsein, dass das Inkrafttreten des Protokolls von der Zustimmung Dänemarks gemäss seinen verfassungsmässigen Anforderungen abhängt,
sind wie folgt übereingekommen:
2 ABl. L 66 vom 8.3.2006, S. 38
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.