Droit international 0.1 Droit international public général 0.13 Confédération, cantons et États limitrophes
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten

0.132.136.4 Convention du 20/31 octobre 1854 entre la Confédération suisse et le Grand-Duché de Bade concernant la délimitation des frontières

0.132.136.4 Vertrag vom 20./31. Oktober 1854 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Grossherzogtum Baden betreffend Grenzbereinigung

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. II

Sans préjudice de la ligne frontière fixée à l’art. I, les points spéciaux suivants sont reconnus de part et d’autre:

a.
Sur toute l’étendue du Rhin et du lac inférieur, dans la mesure spécialement indiquée en l’art. 114 de l’ordonnance sur la pêche, du 22 août 17743, les habitants des communes situées sur les deux rives du lac et du Rhin, à ce autorisées par ladite ordonnance, peuvent exercer la pêche et la chasse aux oiseaux, conformément aux dispositions de cette ordonnance et sous la police de l’autorité badoise chargée de l’exécution.
Demeure réservée une révision de cette ordonnance sur la pêche, à opérer par voie d’accommodement.
b.
En ce qui concerne le pont de Diessenhofen, la basse police sur tout le pont et sur son entrée le long de la maison de péage est exclusivement exercée par les autorités thurgoviennes.
A la ville de Diessenhofen, comme propriétaire du pont appartient exclusivement le droit d’y faire des réparations, des changements ou des constructions nouvelles, et le gouvernement du Grand-Duché de Bade eu égard au droit de souveraineté à lui appartenant sur la moitié droite du pont, renonce à toute action quelconque sur la propriété ou l’existence dudit pont.
c.
Les droits de pêche fondés sur les documents ou sur la tradition sont réciproquement reconnus comme droits privés.

3 Pour la pêche et la chasse aux oiseaux sur le Rhin et la lac Inférieur, voir actuellement le règlement du 2 nov. 1977 sur la pêche dans le lac Inférieur (RS 0.923.411) et la Conv. du 5 juin 1954 entre le canton de Thurgovie et le Land de Bade-Wurtemberg réglementant uniformément la chasse sur le lac Inférieur et le Rhin (non publiée au RO).

Art. II

Unbeschadet der im Artikel I festgesetzten Landesgrenze werden folgende besondere Verhältnisse gegenseitig anerkannt:

a.
Auf dem ganzen Rhein und Untersee, in demjenigen Umfange, wie dies im Artikel 114 der Fischerordnung vom 22. August 17743 sich näher bezeichnet findet, kann von den Bewohnern der auf beiden Seiten des Sees und Rheins liegenden, nach dieser Fischerordnung hierzu berechtigten Gemeinden die Fischerei und die Vogeljagd nach den Vorschriften der erwähnten Fischerordnung und unter der, der grossherzoglich-badischen Behörde zu Handhabung derselben zustehenden Polizei ausgeübt werden.
Vorbehalten bleibt eine auf dem Wege der Vereinbarung durchzuführende Revision dieser Fischerordnung.
b.
Was die Brücke zu Diessenhofen betrifft, so wird die niedere Polizei auf der ganzen Brücke und auf der Einfahrt zu derselben längs des Zollhäuschens ausschliesslich durch die thurgauischen Behörden ausgeübt.
Der Stadt Diessenhofen, als der Eigentümerin der Brücke, steht ausschliesslich das Recht zu, an derselben Reparaturen, Veränderungen oder Neubauten vorzunehmen, und die grossherzoglich-badische Regierung verzichtet darauf, vermöge der ihr auf der rechtsseitigen Hälfte der Brücke zustehenden Hoheit jemals irgendwie in das Eigentum oder den Bestand dieser Brücke einzugreifen.
c.
Auf Urkunden oder altes Herkommen sich stützende Fischereigerechtigkeiten werden als Privatrechte gegenseitig anerkannt.

3 Für die Fischerei und Vogeljagd auf dem Untersee und Seerhein siehe heute die Unterseefischereiordnung vom 2. Nov. 1997 (SR 0.923.411) und die Vereinb. vom 5. Juni 1954 zwischen dem Kanton Thurgau und dem Land Baden-Württemberg über die gemeinsame Jagd auf dem Untersee und dem Rhein (in der AS nicht veröffentlicht).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.