412.10 Federal Act of 13 December 2002 on Vocational and Professional Education and Training (Vocational and Professional Education and Training Act, VPETA)

412.10 Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG)

Art. 16 VET segments, learning locations, responsibilities

1 VET programmes shall include the following segments:

a.
workplace training segment (apprenticeship);
b.
classroom instruction segment comprising vocational and LCS subjects;
c.
additional training segment to complement the workplace training and classroom instruction segments if such additional training meets the needs of the occupational activity.

2 VET normally occurs at the following learning locations:

a.
the workplace training segment is provided on the host company premises, within host company networks, at upper-secondary level trade schools, at upper-secondary level commercial schools or at other accredited workplace training institutions;
b.
the classroom instruction segment is provided at VET schools and comprises both vocational and LCS subjects;
c.
the additional training segment is provided at branch training centres or third-party training centres for the purpose of complementing workplace training and classroom instruction segments.

3 Using the requirements of the occupational activity as a frame of reference, the corresponding VET ordinance shall establish how the content of the VET programme shall be distributed across each of the three VET segments mentioned in paragraph 1, how the content will be structured and how much time will be devoted to each segment.

4 Obligations to learners shall be determined by the apprenticeship contract. Where no apprenticeship contract has been signed, the corresponding obligations shall depend on the learning location.

5 In order to achieve VET programme objectives, host companies, VET schools and branch training centres shall coordinate their activities.

Art. 16 Inhalte, Lernorte, Verantwortlichkeiten

1 Die berufliche Grundbildung besteht aus:

a.
Bildung in beruflicher Praxis;
b.
allgemeiner und berufskundlicher schulischer Bildung;
c.
Ergänzung der Bildung in beruflicher Praxis und schulischer Bildung, wo die zu erlernende Berufstätigkeit dies erfordert.

2 Die Vermittlung der beruflichen Grundbildung findet in der Regel an folgenden Lernorten statt:

a.
im Lehrbetrieb, im Lehrbetriebsverbund, in Lehrwerkstätten, in Handelsmittelschulen oder in anderen zu diesem Zweck anerkannten Institutionen für die Bildung in beruflicher Praxis;
b.
in Berufsfachschulen für die allgemeine und die berufskundliche Bildung;
c.
in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten für Ergänzungen der beruflichen Praxis und der schulischen Bildung.

3 Die Anteile der Bildung gemäss Absatz 1, ihre organisatorische Ausgestaltung und die zeitliche Aufteilung werden nach den Ansprüchen der Berufstätigkeit in der entsprechenden Bildungsverordnung bestimmt.

4 Die Verantwortung gegenüber der lernenden Person bestimmt sich nach dem Lehrvertrag. Wo kein Lehrvertrag besteht, bestimmt sie sich in der Regel nach dem Lernort.

5 Zur Erreichung der Ziele der beruflichen Grundbildung arbeiten die Anbieter der Bildung in beruflicher Praxis und der schulischen Bildung sowie der überbetrieblichen Kurse zusammen.

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.