235.1 Federal Act of 19 June 1992 on Data Protection (FADP)

235.1 Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz (DSG)

Art. 8 Right to information

1 Any person may request information from the controller of a data file as to whether data concerning them is being processed.

2 The controller of a data file must notify the data subject:13

a.14
of all available data concerning the subject in the data file, including the available information on the source of the data;
b.
the purpose of and if applicable the legal basis for the processing as well as the categories of the personal data processed, the other parties involved with the file and the data recipient.

3 The controller of a data file may arrange for data on the health of the data subject to be communicated by a doctor designated by the subject.

4 If the controller of a data file has personal data processed by a third party, the controller remains under an obligation to provide information. The third party is under an obligation to provide information if he does not disclose the identity of the controller or if the controller is not domiciled in Switzerland.

5 The information must normally be provided in writing, in the form of a printout or a photocopy, and is free of charge. The Federal Council regulates exceptions.

6 No one may waive the right to information in advance.

13 Amended by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

14 Amended by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

Art. 8 Auskunftsrecht

1 Jede Person kann vom Inhaber einer Datensammlung Auskunft darüber verlangen, ob Daten über sie bearbeitet werden.

2 Der Inhaber der Datensammlung muss der betroffenen Person mitteilen:13

a.14
alle über sie in der Datensammlung vorhandenen Daten einschliesslich der verfügbaren Angaben über die Herkunft der Daten;
b.
den Zweck und gegebenenfalls die Rechtsgrundlagen des Bearbeitens sowie die Kategorien der bearbeiteten Personendaten, der an der Sammlung Beteiligten und der Datenempfänger.

3 Daten über die Gesundheit kann der Inhaber der Datensammlung der betroffenen Person durch einen von ihr bezeichneten Arzt mitteilen lassen.

4 Lässt der Inhaber der Datensammlung Personendaten durch einen Dritten bearbeiten, so bleibt er auskunftspflichtig. Der Dritte ist auskunftspflichtig, wenn er den Inhaber nicht bekannt gibt oder dieser keinen Wohnsitz in der Schweiz hat.

5 Die Auskunft ist in der Regel schriftlich, in Form eines Ausdrucks oder einer Fotokopie sowie kostenlos zu erteilen. Der Bundesrat regelt die Ausnahmen.

6 Niemand kann im Voraus auf das Auskunftsrecht verzichten.

13 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

14 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.