235.1 Federal Act of 19 June 1992 on Data Protection (FADP)

235.1 Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz (DSG)

Art. 17a Automated data processing in pilot projects

1 The Federal Council may, having consulted the Commissioner and before a formal enactment comes into force, approve the automated processing of sensitive personal data or personality profiles if:

a.
the tasks that require such processing required are regulated in a formal enactment;
b.
adequate measures are taken to prevent breaches of privacy;
c.
a test phase before the formal enactment comes into force is indispensable for the practical implementation of data processing.

2 A test phase may be mandatory for the practical implementation of data processing if:

a.
the fulfilment of a task requires technical innovations, the effects of which must first be evaluated;
b.
the fulfilment of a task requires significant organisational or technical measures, the effectiveness of which must first be tested, in particular in the case of cooperation between federal and the cantonal bodies; or
c.
processing requires that sensitive personal data or personality profiles be transmitted online to cantonal authorities.

3 The Federal Council shall regulate the modalities of automated data processing in an ordinance.

4 The competent federal body shall provide the Federal Council with an evaluation report at the latest within two years of the pilot system coming into operation. The report contains a proposal on whether the processing should be continued or terminated.

5 Automated data processing must be terminated in every case if within five years of the pilot systems coming into operation no formal enactment has come in force that contains the required legal basis.

27 Inserted by No I of the FA of 24 March 2006 (AS 2006 4873; BBl 2003 2101, 2006 3547). Amended by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 15 Dec. 2006 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

Art. 17a Automatisierte Datenbearbeitung im Rahmen von Pilotversuchen

1 Der Bundesrat kann, nachdem er die Stellungnahme des Beauftragten eingeholt hat, vor Inkrafttreten eines Gesetzes im formellen Sinn die automatisierte Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten oder Persönlichkeitsprofilen bewilligen, wenn:

a.
die Aufgaben, die diese Bearbeitung erforderlich machen, in einem Gesetz im formellen Sinn geregelt sind;
b.
ausreichende Massnahmen zur Verhinderung von Persönlichkeitsverletzungen getroffen werden;
c.
die praktische Umsetzung einer Datenbearbeitung eine Testphase vor dem Inkrafttreten des Gesetzes im formellen Sinn zwingend erfordert.

2 Die praktische Umsetzung einer Datenbearbeitung kann eine Testphase dann zwingend erfordern, wenn:

a.
die Erfüllung einer Aufgabe technische Neuerungen erfordert, deren Auswirkungen zunächst evaluiert werden müssen;
b.
die Erfüllung einer Aufgabe bedeutende organisatorische oder technische Massnahmen erfordert, deren Wirksamkeit zunächst geprüft werden muss, insbesondere bei der Zusammenarbeit zwischen Organen des Bundes und der Kantone; oder
c.
sie die Übermittlung von besonders schützenswerten Personendaten oder Persönlichkeitsprofilen an kantonale Behörden mittels eines Abrufverfahrens erfordert.

3 Der Bundesrat regelt die Modalitäten der automatisierten Datenbearbeitung in einer Verordnung.

4 Das zuständige Bundesorgan legt dem Bundesrat spätestens innert zwei Jahren nach Inbetriebnahme des Pilotsystems einen Evaluationsbericht vor. Es schlägt darin die Fortführung oder die Einstellung der Bearbeitung vor.

5 Die automatisierte Datenbearbeitung muss in jedem Fall abgebrochen werden, wenn innert fünf Jahren nach der Inbetriebnahme des Pilotsystems kein Gesetz im formellen Sinn in Kraft getreten ist, welches die erforderliche Rechtsgrundlage umfasst.

27 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (AS 2006 4873; BBl 2003 2101, 2006 3547). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006, in Kraft seit 15. Dez. 2006 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.