220 Federal Act of 30 March 1911 on the Amendment of the Swiss Civil Code (Part Five: The Code of Obligations)

220 Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht)

Art. 210 9. Prescription

1 An action for breach of warranty of quality and fitness prescribes two years after delivery of the object to the buyer, even if he does not discover the defects until later, unless the seller has assumed liability under warranty for a longer period.

2 The period amounts to five years where defects in an object that has been incorporated in an immovable work in a manner consistent with its nature and purpose have caused the work to be defective.

3 In the case of cultural property within the meaning of Article 2 paragraph 1 of the Cultural Property Transfer Act of 20 June 200375, actions for breach of warranty of quality and fitness prescribe one year after the buyer discovered the defect but in any event 30 years after the contract was concluded.

4 An agreement to reduce the prescriptive period is null and void if:

a.
the prescriptive period is reduced to less than two years, or less than one year in the case of second-hand goods;
b.
the object is intended to be used by the buyer or his or her family; and
c.
the seller is acting in the course of his or her professional or commercial activities.

5 The defence of defective goods remains available to the buyer provided he has notified the seller within the prescriptive period.

6 The seller may not invoke the prescriptive period if it is proved that he wilfully misled the buyer. The foregoing does not apply to the 30-year period under paragraph 3.

74 Amended by No I of the FA of 16 March 2012 (Prescription of Guarantee Claims. Extension and Coordination), in force since 1 Jan. 2013 (AS 2012 5415; BBl 2011 2889 3903).

75 SR 444.1

Art. 210 9. Verjährung

1 Die Klagen auf Gewährleistung wegen Mängel der Sache verjähren mit Ablauf von zwei Jahren nach deren Ablieferung an den Käufer, selbst wenn dieser die Mängel erst später entdeckt, es sei denn, dass der Verkäufer eine Haftung auf längere Zeit übernommen hat.

2 Die Frist beträgt fünf Jahre, soweit Mängel einer Sache, die bestimmungsgemäss in ein unbewegliches Werk integriert worden ist, die Mangelhaftigkeit des Werkes verursacht haben.

3 Für Kulturgüter im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Kulturgütertransfergesetzes vom 20. Juni 200375 verjährt die Klage ein Jahr, nachdem der Käufer den Mangel entdeckt hat, in jedem Fall jedoch 30 Jahre nach dem Vertragsabschluss.

4 Eine Vereinbarung über die Verkürzung der Verjährungsfrist ist ungültig, wenn:

a.
sie die Verjährungsfrist auf weniger als zwei Jahre, bei gebrauchten Sachen auf weniger als ein Jahr verkürzt;
b.
die Sache für den persönlichen oder familiären Gebrauch des Käufers bestimmt ist; und
c.
der Verkäufer im Rahmen seiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

5 Die Einreden des Käufers wegen vorhandener Mängel bleiben bestehen, wenn innerhalb der Verjährungsfrist die vorgeschriebene Anzeige an den Verkäufer gemacht worden ist.

6 Der Verkäufer kann die Verjährung nicht geltend machen, wenn ihm eine absichtliche Täuschung des Käufers nachgewiesen wird. Dies gilt nicht für die 30-jährige Frist gemäss Absatz 3.

74 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. März 2012 (Verjährungsfristen der Gewährleistungsansprüche. Verlängerung und Koordination), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 5415; BBl 2011 2889 3903).

75 SR 444.1

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.