142.31 Asylum Act of 26 June 1998 (AsylA)

142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG)

Art. 8 Duty to cooperate

1 Asylum seekers are obliged to cooperate in establishing the facts. They must in particular:

a.
reveal their identity;
b.17
hand over their travel documents and identity papers;
c.
state at the interview why they are seeking asylum;
d.
indicate any evidence in full and submit this without delay or, as far as this seems reasonable, endeavour to acquire such evidence within an appropriate period;
e.18
cooperate in providing biometric data;
f.19
undergo a medical examination ordered by SEM (Art. 26a).

2 Asylum seekers may be required to arrange for the translation of foreign-language documents into one of Switzerland’s official languages.

3 Asylum seekers who reside in Switzerland are obliged make themselves available to the federal and cantonal authorities during the procedure. They must inform the cantonal or communal authority competent under cantonal legislation (the cantonal authority) of their address and any change to this immediately.

3bis Persons, who fail to cooperate without valid reason or fail to make themselves available for more than 20 days lose their right to have the procedure continued. This also applies to persons who fail for more than 5 days to make themselves available to the asylum authorities in a federal centre without a valid reason. Their applications are cancelled without a formal decision being taken. No new application may be filed within three years. The foregoing is subject to compliance with the Refugee Convention of 28 July 195120.21

4 In the event of an enforceable removal ruling being issued, the persons concerned are obliged to cooperate in obtaining valid travel documents.

17 Amended by No I of the FA of 25 Sept. 2015, in force since 1 March 2019 (AS 2016 3101, 2018 2855; BBl 2014 7991).

18 Inserted by No I of the FA of 16 Dec. 2005, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2006 4745, 2007 5573; BBl 2002 6845).

19 Inserted by No I of the FA of 25 Sept. 2015, in force since 1 March 2019 (AS 2016 3101, 2018 2855; BBl 2014 7991).

20 SR 0.142.30

21 Inserted by No I of the FA of 14 Dec. 2012 (AS 2013 4375 5357; BBl 2010 4455, 2011 7325). Amended by No I of the FA of 25 Sept. 2015, in force since 1 March 2019 (AS 2016 3101, 2018 2855; BBl 2014 7991).

Art. 8 Mitwirkungspflicht

1 Asylsuchende sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken. Sie müssen insbesondere:

a.
ihre Identität offen legen;
b.17
Reisepapiere und Identitätsausweise abgeben;
c.
bei der Anhörung angeben, weshalb sie um Asyl nachsuchen;
d.
allfällige Beweismittel vollständig bezeichnen und sie unverzüglich einreichen oder, soweit dies zumutbar erscheint, sich darum bemühen, sie innerhalb einer angemessenen Frist zu beschaffen;
e.18
bei der Erhebung der biometrischen Daten mitwirken;
f.19
sich einer vom SEM angeordneten medizinischen Untersuchung unterziehen (Art. 26a).

2 Von Asylsuchenden kann verlangt werden, für die Übersetzung fremdsprachiger Dokumente in eine Amtssprache besorgt zu sein.

3 Asylsuchende, die sich in der Schweiz aufhalten, sind verpflichtet, sich während des Verfahrens den Behörden von Bund und Kantonen zur Verfügung zu halten. Sie müssen ihre Adresse und jede Änderung der nach kantonalem Recht zuständigen Behörde des Kantons oder der Gemeinde (kantonale Behörde) sofort mitteilen.

3bis Personen, die ohne triftigen Grund ihre Mitwirkungspflicht verletzen oder den Asylbehörden während mehr als 20 Tagen nicht zur Verfügung stehen, verzichten damit auf eine Weiterführung des Verfahrens. Dasselbe gilt für Personen, die den Asylbehörden in einem Zentrum des Bundes ohne triftigen Grund während mehr als 5 Tagen nicht zur Verfügung stehen. Die Gesuche werden formlos abgeschrieben. Ein neues Gesuch kann frühestens nach drei Jahren deponiert werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung der Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 195120.21

4 Nach Vorliegen eines vollziehbaren Wegweisungsentscheides sind die betroffenen Personen verpflichtet, bei der Beschaffung gültiger Reisepapiere mitzuwirken.

17 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2016 3101, 2018 2855; BBl 2014 7991).

18 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2006 4745, 2007 5573; BBl 2002 6845).

19 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2016 3101, 2018 2855; BBl 2014 7991).

20 SR 0.142.30

21 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2012 (AS 2013 4375; BBl 2010 4455, 2011 7325). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2016 3101, 2018 2855; BBl 2014 7991).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.