142.31 Asylum Act of 26 June 1998 (AsylA)

142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG)

Art. 102c Disclosure of personal data to a state not bound by any of the Dublin Association Agreements

1 Personal data may be disclosed to third countries only if they guarantee an adequate standard of data protection.

2 If a third country fails to guarantee an adequate standard of data protection, personal data may disclosed to this country in individual cases if:

a.
the person concerned gives their unequivocal consent; if the personal data or personality profiles are particularly sensitive, consent must be given expressly;
b.
the disclosure is required to protect the life or physical integrity of the person concerned; or
c.
the disclosure is required to safeguard overriding public interests or to establish, exercise or enforce legal rights in court.

3 In addition to the cases mentioned in paragraph 2, personal data may also be disclosed if in specific cases adequate guarantees ensure appropriate protection of the person concerned.

4 The Federal Council shall determine the extent of the guarantees required and the modalities for providing the guarantees.

5 The data obtained from the Eurodac database may not be transmitted under any circumstances to:

a.
a state that is not bound by any of the Dublin association agreements;
b.
international organisations;
c.
private entities.324

324 Inserted by Annex No 2 of the FD of 26 Sept. 2014 (Adoption of R [EU] No 603/2013 on the Establishment of Eurodac and the amendment to R [EU] No 1077/2011 on the Establishment of the IT Agency), in force since 20 July 2015 (AS 2015 2323; BBl 2014 2675).

Art. 102c Bekanntgabe von Personendaten an einen Staat, der durch keines der Dublin-Assoziierungsabkommen gebunden ist

1 An Drittstaaten dürfen Personendaten nur bekannt gegeben werden, sofern diese ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.

2 Gewährleistet ein Drittstaat kein angemessenes Datenschutzniveau, so können ihm Personendaten im Einzelfall bekannt gegeben werden, wenn:

a.
die betroffene Person ohne jeden Zweifel eingewilligt hat; handelt es sich um besonders schützenswerte Personendaten oder Persönlichkeitsprofile, so muss die Einwilligung ausdrücklich sein;
b.
die Bekanntgabe erforderlich ist, um das Leben oder die körperliche Integrität der betroffenen Person zu schützen; oder
c.
die Bekanntgabe zur Wahrung überwiegender öffentlicher Interessen oder zur Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen vor Gericht erforderlich ist.

3 Neben den in Absatz 2 genannten Fällen können Personendaten auch bekannt gegeben werden, wenn im Einzelfall hinreichende Garantien einen angemessenen Schutz der betroffenen Person gewährleisten.

4 Der Bundesrat bestimmt den Umfang der zu erbringenden Garantien und die Modalitäten der Garantieerbringung.

5 Die aus der Datenbank Eurodac gewonnenen Daten dürfen unter keinen Umständen übermittelt werden an:

a.
einen Staat, der durch keines der Dublin-Assoziierungsabkommen gebunden ist;
b.
internationale Organisationen;
c.
private Stellen.324

324 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BB vom 26. Sept. 2014 (Übernahme der V [EU] Nr. 603/2013 über die Errichtung von Eurodac sowie Änd. der V [EU] Nr. 1077/2011 zur Errichtung der IT-Agentur), in Kraft seit 20. Juli 2015 (AS 2015 2323; BBl 2014 2675).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.