Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 10 Bundesverfassung
Dretg naziunal 1 Stadi - Pievel - Autoritads 10 Constituziun federala

101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999

101 Constituziun federala da la Confederaziun svizra dals 18 d'avrigl 1999

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 41

1 Bund und Kantone setzen sich in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privater Initiative dafür ein, dass:

a.
jede Person an der sozialen Sicherheit teilhat;
b.
jede Person die für ihre Gesundheit notwendige Pflege erhält;
c.
Familien als Gemeinschaften von Erwachsenen und Kindern geschützt und gefördert werden;
d.
Erwerbsfähige ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu angemessenen Bedingungen bestreiten können;
e.
Wohnungssuchende für sich und ihre Familie eine angemessene Wohnung zu tragbaren Bedingungen finden können;
f.
Kinder und Jugendliche sowie Personen im erwerbsfähigen Alter sich nach ihren Fähigkeiten bilden, aus- und weiterbilden können;
g.7
Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und sozial verantwortlichen Personen gefördert und in ihrer sozialen, kulturellen und politischen Integration unterstützt werden sowie ihre Gesundheit gefördert wird.

2 Bund und Kantone setzen sich dafür ein, dass jede Person gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Verwaisung und Verwitwung gesichert ist.

3 Sie streben die Sozialziele im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeiten und ihrer verfügbaren Mittel an.

4 Aus den Sozialzielen können keine unmittelbaren Ansprüche auf staatliche Leistungen abgeleitet werden.

7 Angenommen in der Volksabstimmung vom 13. Febr. 2022, in Kraft seit 13. Febr. 2022 (BB vom 1. Okt. 2021, BRB vom 11. Apr. 2022 – AS 2022 241; BBl 2019 6883; 2020 7049; 2021 2315; 2022 895).

Art. 41

1 Cumplettond la responsabladad persunala e l’iniziativa privata s’engaschan la Confederaziun ed ils chantuns per che:

a.
mintga persuna haja part da la segirezza sociala;
b.
mintga persuna obtegnia la tgira necessaria per sia sanadad;
c.
famiglias vegnian protegidas e promovidas sco cuminanzas da creschids ed uffants;
d.
persunas ablas da lavurar possian segirar lur existenza tras ina lavur ch’ellas exequeschan sut cundiziuns commensuradas;
e.
persunas che tschertgan abitaziuns possian chattar per els e per lur famiglia in’abitaziun adattada per cundiziuns acceptablas;
f.
uffants e giuvenils sco er persunas en la vegliadetgna da lavur possian giudair ina scolaziun ed instrucziun sco er ina furmaziun supplementara tenor lur abilitads;
g.7
uffants e giuvenils vegnian promovids en lur svilup a persunas independentas e socialmain responsablas e vegnian sustegnids en lur integraziun sociala, culturala e politica sco er per che lur sanadad vegnia promovida.

2 La Confederaziun ed ils chantuns s’engaschan che mintga persuna saja assicurada cunter las consequenzas economicas da vegliadetgna, invaliditad, malsogna, accident, dischoccupaziun, maternitad, dal daventar orfen, vaiv u vaiva.

3 Els sa stentan da cuntanscher las finamiras socialas en il rom da lur cumpetenzas constituziunalas e da lur meds disponibels.

4 Da las finamiras socialas na pon ins betg deducir dretgs directs da prestaziuns dal stadi.

7 Acceptà en la votaziun dal pievel dals 13 da favr. 2022, en vigur dapi ils 13 da favr. 2022 (COF dal 1. d’oct. 2021, COCF dals 11 d’avr. 2022 – AS 2022 241; BBl 2019 6883, 2020 7049, 2021 2315, 2022 895).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.