Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 93 Industrie und Gewerbe
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 93 Industria

935.911 Verordnung vom 30. Januar 2019 über das Bergführerwesen und das Anbieten weiterer Risikoaktivitäten (Risikoaktivitätenverordnung)

935.911 Ordinanza del 30 gennaio 2019 concernente l'attività di guida alpina e l'offerta di altre attività a rischio (Ordinanza sulle attività a rischio)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3

1 Für das Anbieten folgender Aktivitäten ist eine Bewilligung erforderlich:

a.
Hochtouren;
b.
Alpinwandern ab dem Schwierigkeitsgrad T4 nach Anhang 2 Ziffer 1;
c.
Touren mit Skis, Snowboards und ähnlichen Schneesportgeräten;
d.
Schneeschuhtouren ab dem Schwierigkeitsgrad WT3 nach Anhang 2 Ziffer 3, mit Ausnahme von Schneeschuhtouren auf ausgeschilderten und geöffneten Winterwanderwegen oder Schneeschuhrouten;
e.
Variantenabfahrten ab dem Schwierigkeitsgrad WS nach Anhang 2 Ziffer 2;
f.
Begehen von Klettersteigen;
g.
Eisfall- und Steileisklettern;
h.
Klettern mit mehr als einer Seillänge;
i.
Canyoning;
j.
River-Rafting auf Fliessgewässern ab dem Schwierigkeitsgrad Wildwasser III nach Anhang 3 mit einem Raft im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 12 der Binnenschifffahrtsverordnung vom 8. November 19783;
k.
Wildwasserfahrt auf Fliessgewässern ab dem Schwierigkeitsgrad Wildwasser III nach Anhang 3 mit einem Boot oder einem anderen Sportgerät wie einem Kanu, Kajak, Hydrospeed, Funyak oder Tube;
l.
Bungee-Jumping mit Ausnahme von Aktivitäten von Schaustellergewerben, die über eine Bewilligung nach Artikel 25 Absatz 2 der Verordnung vom 4. September 20024 über das Gewerbe der Reisenden verfügen.

2 Als Variantenabfahrten gelten mit Bergbahnen erschlossene und mit Schneesportgeräten durchgeführte Abfahrten, die ausserhalb des Verantwortungsbereichs der Betreiber von Skilift- und Seilbahnanlagen liegen.

3 Als Canyoning gilt das Begehen von Bachbetten mit beschränkten Ausstiegsmöglichkeiten, für das Schwimm- oder Klettertechniken erforderlich sind.

4 Als Bungee-Jumping gilt ein Sprung in die Tiefe in freiem Fall an einem elastischen Seil oder ein Pendelsprung.

Art. 3

1 È necessaria un’autorizzazione per offrire le attività seguenti:

a.
ascensioni alpinistiche;
b.
gite escursionistiche a partire dal grado di difficoltà T4 secondo l’allegato 2 numero 1;
c.
escursioni con sci, snowboard o con attrezzi per gli sport della neve simili;
d.
escursioni con le racchette da neve a partire dal grado di difficoltà WT3 secondo l’allegato 2 numero 3 a eccezione delle escursioni con racchette da neve su sentieri escursionistici invernali segnalati e aperti;
e.
discese fuori pista a partire dal grado di difficoltà PD secondo l’allegato 2 numero 2;
f.
arrampicata su vie ferrate;
g.
arrampicata su ghiaccio e su cascate di ghiaccio;
h.
arrampicata per più di una lunghezza di corda;
i.
canyoning;
j.
river rafting in acque vive a partire dal grado di difficoltà III secondo l’allegato 3 con un gommone ai sensi dell’articolo 2 capoverso 1 lettera a numero 12 dell’ordinanza dell’8 novembre 19783 sulla navigazione interna;
k.
discesa in acque vive a partire dal grado di difficoltà III secondo l’allegato 3 con canotti o altri attrezzi sportivi, come canoa, kayak, hydrospeed, funyak o tube;
l.
bungee jumping, escluse le attività dei baracconisti che dispongono di un’autorizzazione ai sensi dell’articolo 25 capoverso 2 dell’ordinanza del 4 settembre 20024 sul commercio ambulante.

2 Sono considerate discese fuori pista le discese servite dagli impianti di risalita ma situate al di fuori dell’ambito di responsabilità dei gestori di scilift e funivie effettuate con attrezzi per gli sport della neve.

3 È considerato canyoning la progressione tramite tecniche di nuoto e di arrampicata in corsi d’acqua che offrono scarse vie di fuga.

4 È considerato bungee jumping il salto nel vuoto in caduta libera di una persona assicurata a una corda elastica o il salto a pendolo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.