Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 92 Forstwesen. Jagd. Fischerei
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 92 Foreste. Caccia. Pesca

922.31 Verordnung vom 30. September 1991 über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (VEJ)

922.31 Ordinanza del 30 settembre 1991 sulle bandite federali (OBAF)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12 Aufgaben

1 Die kantonale Fachstelle weist den Wildhütern folgende Aufgaben zu:24

a.
Vollzug der jagdpolizeilichen Aufgaben gemäss Jagdgesetz;
b.
Erhebung und Überwachung der Bestände wildlebender Tiere in den Banngebieten;
c.
Mitarbeit bei der Planung, der Pflege und dem Unterhalt besonderer Lebensräume;
d.
Kennzeichnung und Markierung der Banngebiete im Gelände;
e.25
Information, Lenkung und Beaufsichtigung von Besucherinnen und Besuchern der Banngebiete;
f.
Mitarbeit bei der Planung von Massnahmen zur Verhütung von Wildschäden und der Regulierung von Huftierbeständen sowie Durchführung dieser Massnahmen;
fbis.26
Koordination und Überwachung der Massnahmen zur Regulierung jagdbarer Huftierarten (Art. 9);
g.
Organisation und Durchführung von Nachsuchen verletzter Tiere in den Banngebieten;
h.
Kontaktpflege, Information und Zusammenarbeit mit Vertretern der Gemeinden, der Land- und Forstwirtschaft, des Natur- und Landschaftsschutzes und der Jagd;
i.
Vertretung der Interessen des Artenschutzes bei kommunalen und regionalen Richt- und Nutzungsplanungen, soweit sie Banngebiete betreffen;
k.
Kontaktnahme mit den regionalen Koordinationsstellen und Schiessplatzkommandos für die Belegung von Waffen- und Schiessplätzen, soweit Banngebiete betroffen sind, sowie Beratung von Truppenkommandanten vor Ort;
l.
Unterstützung von und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Untersuchungen im Einvernehmen mit der kantonalen Fachstelle.

2 Die kantonale Fachstelle kann den Wildhütern von sich aus oder auf Antrag des BAFU weitere Aufgaben zuweisen. Sie kann für die Aufsicht der Banngebiete weitere Fachpersonen beiziehen.27

3 Die Wildhüter führen Diensttagebücher über die geleisteten Arbeiten.

4 Über die Erfüllung dieser Aufgaben ist dem BAFU jährlich Bericht zu erstatten.

24 Fassung gemäss Ziff. IV der V vom 1. Juli 2015, in Kraft seit 15. Juli 2015 (AS 2015 2209).

25 Fassung gemäss Ziff. IV der V vom 1. Juli 2015, in Kraft seit 15. Juli 2015 (AS 2015 2209).

26 Eingefügt durch Ziff. IV der V vom 1. Juli 2015, in Kraft seit 15. Juli 2015 (AS 2015 2209).

27 Fassung gemäss Ziff. IV der V vom 1. Juli 2015, in Kraft seit 15. Juli 2015 (AS 2015 2209).

Art. 12 Compiti

1 Il servizio cantonale competente affida ai guardiacaccia i compiti seguenti:

a.
esecuzione dei compiti di polizia della caccia secondo la legge sulla caccia;
b.
censimento e sorveglianza delle popolazioni d’animali selvatici nelle bandite;
c.
partecipazione alla pianificazione, cura e manutenzione di particolari
biotopi;
d.
delimitazione e segnaletica in loco delle bandite;
e.26
informazione, gestione e sorveglianza dei visitatori delle bandite;
f.
partecipazione alla pianificazione di provvedimenti preventivi dei danni
causati dalla selvaggina e alla regolazione degli effettivi d’ungulati, come pure esecuzione di queste misure;
fbis.27 coordinamento e sorveglianza dei provvedimenti per la regolazione di ungulati cacciabili (art. 9);
g.
organizzazione ed esecuzione della ricerca di animali feriti nelle bandite;
h.
contatti, informazione e collaborazione con rappresentanti dei Comuni,
dell’agricoltura e della selvicoltura, nonché della protezione della natura e del paesaggio e della caccia;
i.
difesa degli interessi della protezione delle specie in sede d’elaborazione dei piani direttori e d’utilizzazione comunali e regionali, in quanto concernono le bandite;
k.
contatti con i servizi regionali di coordinamento e con i comandi delle piazze di tiro circa l’occupazione delle piazze d’armi e di tiro, in quanto le loro
attività tocchino le bandite, e consulenza a comandanti di truppe in loco;
l.
sostegno e collaborazione a ricerche scientifiche d’intesa con il servizio
cantonale competente.

2 Il servizio cantonale competente può, di propria iniziativa o su domanda dell’UFAM, affidare altri compiti ai guardiacaccia. Per la sorveglianza delle bandite può ricorrere ad altri specialisti.28

3 I guardiacaccia tengono un diario dei lavori eseguiti.

4 L’adempimento dei compiti suindicati è oggetto di rapporto annuo all’UFAM.

26 Nuovo testo giusta il n. IV dell’O del 1° lug. 2015, in vigore dal 15 lug. 2015 (RU 2015 2209).

27 Introdotta dal n. IV dell’O del 1° lug. 2015, in vigore dal 15 lug. 2015 (RU 2015 2209).

28 Nuovo testo giusta il n. IV dell’O del 1° lug. 2015, in vigore dal 15 lug. 2015 (RU 2015 2209).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.