Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 91 Landwirtschaft
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 91 Agricoltura

916.140 Verordnung vom 14. November 2007 über den Rebbau und die Einfuhr von Wein (Weinverordnung)

916.140 Ordinanza del 14 novembre 2007 concernente la viticoltura e l'importazione di vino (Ordinanza sul vino)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 29 Pflichten der Einkellerinnen und Einkellerer

1 Die Einkellerin oder der Einkellerer hat für die einzelnen Traubenposten zu erfassen:

a.
die Kennnummer des dazugehörigen Traubenpasses gemäss Artikel 24b;
b.
den Namen der Bewirtschafterin oder des Bewirtschafters;
c.
die Rebsorte;
d.
die Traubenmenge in kg:
1.
bei zugekauften Traubenposten: gewogen,
2.28
bei eigenen Traubenposten von Betrieben nach Artikel 35 Absatz 3: geschätzt oder gewogen, es sei denn, der Kanton schreibt das Wägen vor;
e.
den natürlichen Zuckergehalt in °Brix oder °Oechsle, gemessen mittels eines Refraktometers;
f.
das Eingangsdatum;
g.
den Namen der geografischen Einheit, wenn sie kleiner als jene gemäss dem Traubenpass nach Artikel 24b ist und der Name der Einheit für die Bezeichnung des Weins verwendet wird.

2 Als Einkellerin oder Einkellerer gilt, wer Trauben annimmt und presst.

3 Die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter haben der Einkellerin oder dem Einkellerer die Angaben nach Absatz 1 Buchstaben a–c und g mitzuteilen.

4 Die Einkellerin oder der Einkellerer:

a.
teilt die einzelnen Traubenposten anhand des dazugehörigen Traubenpasses und der Angaben nach Absatz 1 oder aufgrund allfälliger vom Kanton angeordneter Deklassierungen in eine der Weinklassen nach den Artikeln 21–24 ein;
b.
erfasst die Traubenmengen, die einem anderen Zweck als der Weinbereitung dienen, wenn die Trauben von einer bestockten Rebfläche stammen, die im Rebbaukataster nach Artikel 4 verzeichnet und nach Artikel 5 für die Weinerzeugung bestimmt ist.

5 Sie oder er erfasst die Angaben nach den Absätzen 1 und 4 nach den Vorgaben des Herkunftskantons des Traubenguts und meldet sie diesem.

6 Sie oder er hält die Angaben nach den Absätzen 1 und 4 den Kontrollbehörden zur Verfügung. Sie oder er muss die Verwendung eines Namens nach Absatz 1 Buchstabe g belegen können.

27 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6123).

28 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4195).

Art. 29 Obblighi del vinificatore

1 Per ogni partita di uva il vinificatore deve registrare:

a.
il numero d’identificazione del relativo certificato di produzione conformemente all’articolo 24b;
b.
il nome del gestore;
c.
il vitigno;
d.
il quantitativo di uva in kg:
1.
per le partite acquistate: pesato,
2.35
per le partite delle aziende giusta l’articolo 35 capoverso 3: stimato o pesato, a meno che il Cantone ne prescriva la pesatura;
e.
il tenore naturale di zucchero in °Brix o °Oechsle misurato con un rifrattometro;
f.
la data d’entrata;
g.
il nome dell’unità geografica più piccola di quella secondo il certificato di produzione in virtù dell’articolo 24b e il nome dell’unità utilizzato per la designazione del vino.

2 Per vinificatore s’intende colui che ritira e torchia l’uva.

3 I gestori hanno l’obbligo di comunicare ai vinificatori i dati di cui al capoverso 1 lettere a–c e g.

4 Il vinificatore:

a.
classifica le singole partite di uva sulla base del relativo certificato di produzione e dei dati di cui al capoverso 1 o in base a eventuali declassamenti disposti dal Cantone in una delle classi di vino di cui agli articoli 21–24;
b.
registra i quantitativi di uva non destinati alla vinificazione se l’uva proviene da una determinata superficie viticola coltivata, descritta nel catasto viticolo in virtù dell’articolo 4 e destinata alla produzione di vino in virtù dell’articolo 5.

5 Registra i dati di cui ai capoversi 1 e 4 secondo le prescrizioni del Cantone di origine dell’uva e glieli notifica.

6 Mette a disposizione delle autorità di controllo i dati di cui ai capoversi 1 e 4 e deve poter attestare l’utilizzo di un nome in virtù del capoverso 1 lettera g.

34 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 ott. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6123).

35 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 31 ott. 2018, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4195).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.