Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 91 Landwirtschaft
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 91 Agricoltura

910.18 Verordnung vom 22. September 1997 über die biologische Landwirtschaft und die Kennzeichnung biologisch produzierter Erzeugnisse und Lebensmittel (Bio-Verordnung)

910.18 Ordinanza del 22 settembre 1997 sull'agricoltura biologica e la designazione dei prodotti e delle derrate alimentari ottenuti biologicamente (Ordinanza sull'agricoltura biologica)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Ausnahmen von der Gesamtbetrieblichkeit

1 Innerhalb eines Biobetriebes können Flächen mit Dauerkulturen nicht biologisch bewirtschaftet werden, sofern für diese Flächen der ökologische Leistungsnachweis nach den Artikeln 11–25 der Direktzahlungsverordnung vom 23. Oktober 201337 (DZV) erbracht wird.38

2 Innerhalb eines nicht biologisch bewirtschafteten Betriebes können Flächen mit Dauerkulturen biologisch bewirtschaftet werden, sofern für den nicht biologisch bewirtschafteten Betriebsteil der ökologische Leistungsnachweis nach den Artikeln 11–25 DZV erbracht wird.39

3 Flächen mit Dauerkulturen nach den Absätzen 1 und 2 müssen während mindestens fünf Jahren dieselben sein.

4 Eine Dauerkultur nach einem der Buchstaben a–i von Artikel 22 Absatz 1 der landwirtschaftlichen Begriffsverordnung vom 7. Dezember 199840 muss innerhalb eines Betriebes entweder gesamthaft biologisch oder gesamthaft nicht biologisch bewirtschaftet werden.

5 Die Zertifizierungsstelle kann auf Gesuch hin eine Produktionsstätte eines nicht-biologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betriebes als selbstständigen Biobetrieb anerkennen, wenn die Produktionsstätte:

a.
räumlich als Einheit von Land, Gebäuden und Einrichtungen erkennbar und von anderen Produktionsstätten getrennt ist;
b.
über ein eigenes Betriebszentrum verfügt;
c.
ganzjährig biologisch bewirtschaftet wird und eine oder mehrere Personen beschäftigt;
d.
über ein eigenes Betriebsergebnis verfügt;
e.
über einen vom übrigen Betrieb auf allen Stufen der Produktion, Aufbereitung, Verarbeitung, Lagerung und Vermarktung unabhängigen, räumlich und zeitlich getrennten Warenfluss verfügt; und
f.
sicherstellt, dass sich der Warenfluss zwischen ihr und dem nicht biologisch bewirtschafteten Betriebsteil nie kreuzt.41

6 Vor der Anerkennung holt die Zertifizierungsstelle zu Absatz 5 Buchstaben a–d die schriftliche Stellungnahme des Kantons ein, in dessen Gebiet der Betrieb liegt.42

7 Unternehmen nach Artikel 5 Absatz 2 können parallel zur biologischen Produktion auch nicht biologisch produzieren, sofern zwischen den Produktionsbereichen ein getrennter Warenfluss besteht.43

8 Für Forschungszwecke kann das WBF einzelnen Betrieben Ausnahmen vom Erfordernis der Gesamtbetrieblichkeit bewilligen.44

36 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 29. Okt. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 3969).

37 SR 910.13

38 Fassung gemäss Anhang 9 Ziff. 14 der Direktzahlungsverordnung vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4145).

39 Fassung gemäss Anhang 9 Ziff. 14 der Direktzahlungsverordnung vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4145).

40 SR 910.91

41 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6083).

42 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6083).

43 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6083).

44 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6083).

Art. 7 Deroghe al principio della globalità aziendale

1 All’interno di un’azienda biologica, le superfici con colture perenni possono essere gestite in modo non biologico, sempre che per dette superfici venga fornita la prova che le esigenze ecologiche sono rispettate secondo gli articoli 11–25 dell’ordinanza del 23 ottobre 201337 sui pagamenti diretti (OPD).38

2 All’interno di un’azienda gestita in modo non biologico, le superfici con colture perenni possono essere gestite in modo biologico, sempre che per dette superfici venga fornita la prova che le esigenze ecologiche sono rispettate secondo gli articoli 11–25 OPD.39

3 Le superfici con colture perenni di cui ai capoversi 1 e 2 devono rimanere le medesime per almeno cinque anni.

4 All’interno di un’azienda, una coltura perenne secondo una delle lettere a–i dell’articolo 22 capoverso 1 dell’ordinanza del 7 dicembre 199840 sulla terminologia agricola deve essere gestita globalmente in modo biologico oppure globalmente in modo non biologico.

5 L’ente di certificazione può, su richiesta, riconoscere un’unità di produzione di un’azienda agricola gestita in modo non biologico come azienda biologica autonoma se l’unità di produzione:

a.
è, nello spazio, riconoscibile come un insieme di terre, edifici e installazioni e separata da altre unità di produzione;
b.
dispone di un proprio centro aziendale;
c.
è gestita tutto l’anno secondo le regole della produzione biologica e occupa una o più persone;
d.
dispone di un proprio risultato d’esercizio;
e.
dispone di un flusso di merci indipendente, separato nel tempo e nello spazio dal resto dell’azienda a tutti i livelli di produzione, preparazione, trasformazione, stoccaggio e commercializzazione; e
f.
assicura che il proprio flusso di merci non si incroci mai con quello della parte dell’azienda gestita in modo non biologico.41

6 Prima del riconoscimento l’ente di certificazione richiede al Cantone sul cui territorio è ubicata l’azienda un parere scritto su quanto disposto dal capoverso 5 lettere a–d.42

7 Le imprese secondo l’articolo 5 capoverso 2, parallelamente alla produzione biologica, possono produrre anche in modo non biologico a condizione che esista un flusso di merci separato tra i settori di produzione.43

8 Il DEFR può autorizzare singole aziende a derogare al principio della globalità aziendale a scopo di ricerca.44

36 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 14 nov. 2007, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 6181).

37 RS 910.13

38 Nuovo testo giusta l’all. 9 n. 14 dell’O del 23 ott. 2013 sui pagamenti diretti, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4145).

39 Nuovo testo giusta l’all. 9 n. 14 dell’O del 23 ott. 2013 sui pagamenti diretti, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4145).

40 RS 910.91

41 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 ott. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6083).

42 Introdotto dal n. I dell’O del 18 ott. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6083).

43 Introdotto dal n. I dell’O del 18 ott. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6083).

44 Introdotto dal n. I dell’O del 18 ott. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6083).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.