Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 83 Sozialversicherung
Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 83 Assicurazione sociale

832.112.31 Verordnung des EDI vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV)

832.112.31 Ordinanza del DFI del 29 settembre 1995 sulle prestazioni dell'assicurazione obbligatoria delle cure medico-sanitarie (Ordinanza sulle prestazioni, OPre)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 17 Erkrankungen des Kausystems

Die Versicherung übernimmt die Kosten der zahnärztlichen Behandlungen, die durch eine der folgenden schweren, nicht vermeidbaren Erkrankungen des Kausystems bedingt sind (Art. 31 Abs. 1 Bst. a KVG170). Voraussetzung ist, dass das Leiden Krankheitswert erreicht; die Behandlung ist nur so weit von der Versicherung zu übernehmen, wie es der Krankheitswert des Leidens notwendig macht:

a.
Erkrankungen der Zähne:
1.
Idiopathisches internes Zahngranulom,
2.
Verlagerung und Überzahl von Zähnen und Zahnkeimen mit Krankheitswert (z. B. Abszess, Zyste);
b.
Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontopathien):
1.
Präpubertäre Parodontitis,
2.
Juvenile, progressive Parodontitis,
3.
Irreversible Nebenwirkungen von Medikamenten;
c.
Erkrankungen des Kieferknochens und der Weichteile:
1.
Gutartige Tumore im Kiefer- und Schleimhautbereich und tumorähnliche Veränderungen,
2.
Maligne Tumore im Gesichts‑, Kiefer- und Halsbereich,
3.
Osteopathien der Kiefer,
4.
Zysten (ohne Zusammenhang mit Zahnelementen),
5.
Osteomyelitis der Kiefer;
d.
Erkrankungen des Kiefergelenks und des Bewegungsapparates:
1.
Kiefergelenksarthrose,
2.
Ankylose,
3.
Kondylus- und Diskusluxation;
e.
Erkrankungen der Kieferhöhle:
1.
In die Kieferhöhle dislozierter Zahn oder Zahnteil,
2.
Mund-Antrumfistel;
f.
Dysgnathien, die zu folgenden Störungen mit Krankheitswert führen:
1.
Schlafapnoesyndrom,
2.
Schwere Störungen des Schluckens,
3.
Schwere Schädel-Gesichts-Asymmetrien.

Art. 17 Malattie dell’apparato masticatorio

L’assicurazione assume i costi delle cure dentarie attinenti alle seguenti malattie gravi e non evitabili dell’apparato masticatorio (art. 31 cpv. 1 lett. a LAMal162). La condizione è che l’affezione abbia il carattere di malattia; la cura va assunta dall’assicurazione solo in quanto la malattia la esiga:

a.
malattie dentarie:
1.
granuloma dentario interno idiopatico,
2.
dislocazioni o soprannumero di denti o germi dentari che causano una malattia (ad es. ascesso, ciste);
b.
malattie del parodonto (parodontopatie):
1.
parodontite prepuberale,
2.
parodontite giovanile progressiva,
3.
effetti secondari irreversibili dovuti a medicamenti;
c.
malattie dei mascellari e dei tessuti molli:
1.
tumori benigni dei mascellari, della mucosa e lesioni pseudo-tumorali,
2.
tumori maligni del viso, dei mascellari e del collo,
3.
osteopatie dei mascellari,
4.
cisti (senza legami con elementi dentari),
5.
osteomieliti dei mascellari;
d.
malattie dell’articolazione temporo-mandibolare e dell’apparato motorio:
1.
artrosi dell’articolazione temporo-mandibolare,
2.
anchilosi,
3.
lussazione del condilo e del disco articolare;
e.
malattie del seno mascellare:
1.
rimozione di denti o frammenti dentali dal seno mascellare,
2.
fistola oro-antrale;
f.
disgrazie che provocano affezioni considerate come malattie, quali:
1.
sindrome dell’apnea del sonno,
2.
turbe gravi di deglutizione,
3.
asimmetrie cranio-facciali gravi.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.