Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 83 Sozialversicherung
Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 83 Assicurazione sociale

831.301 Verordnung vom 15. Januar 1971 über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

831.301 Ordinanza del 15 gennaio 1971 sulle prestazioni complementari all'assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l'invalidità (OPC-AVS/AI)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 17d Höhe des Verzichts bei übermässigem Vermögensverbrauch

1 Die Höhe des Verzichts bei übermässigem Vermögensverbrauch entspricht der Differenz zwischen dem tatsächlichen Vermögensverbrauch und dem zulässigen Vermögensverbrauch im zu betrachtenden Zeitraum.

2 Der zulässige Vermögensverbrauch wird ermittelt, indem die Obergrenze für den Vermögensverbrauch nach Artikel 11a Absatz 3 ELG auf jedes Jahr des zu betrachtenden Zeitraums angewendet wird und die auf diese Weise ermittelten Jahresbeträge zusammengerechnet werden.

3 Für die Ermittlung der Höhe des Verzichts werden nicht berücksichtigt:

a.
der Vermögensverzehr nach Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe c ELG;
b.
Vermögenverminderungen aufgrund von:
1.
Ausgaben zum Werterhalt von Liegenschaften, an denen die Bezügerin oder der Bezüger das Eigentum oder die Nutzniessung hat,
2.
Kosten für zahnärztliche Behandlungen,
3.
Kosten im Zusammenhang mit Krankheit und Behinderung, die nicht von einer Sozialversicherung übernommen werden,
4.
Gewinnungskosten zur Erzielung eines Erwerbseinkommens,
5.
Auslagen für berufsorientierte Aus- und Weiterbildung,
6.
Ausgaben für den gewohnten Lebensunterhalt der versicherten Person während der Jahre vor dem Bezug der jährlichen Ergänzungsleistung, wenn das erzielte Einkommen unzureichend war;
c.
unfreiwillige Vermögensverluste, die nicht auf ein absichtliches oder grobfahrlässiges Verhalten der Bezügerin oder des Bezügers zurückzuführen sind;
d.
Genugtuungssummen einschliesslich des Solidaritätsbeitrages nach Artikel 4 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 30. September 201681 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981.

80 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 29. Jan. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 599).

81 SR 211.223.13

Art. 17d Importo della rinuncia in caso di dispendio eccessivo della sostanza

1 L’importo della rinuncia in caso di dispendio eccessivo della sostanza corrisponde alla differenza tra il dispendio della sostanza effettivo e il dispendio della sostanza consentito nel periodo da considerare.

2 Il dispendio della sostanza consentito è stabilito applicando il limite massimo secondo l’articolo 11a capoverso 3 LPC a ogni anno del periodo da considerare e sommando gli importi annui così determinati.

3 Per la determinazione dell’importo della rinuncia non sono considerati:

a.
il consumo della sostanza secondo l’articolo 11 capoverso 1 lettera c LPC;
b.
riduzioni della sostanza dovute a:
1.
spese destinate a preservare il valore di immobili di cui il beneficiario ha la proprietà o l’usufrutto,
2.
spese per cure dentarie,
3.
spese legate a malattia e invalidità non coperte da assicurazioni sociali,
4.
spese per il conseguimento del reddito di un’attività lucrativa,
5.
spese per la formazione e la formazione continua professionali,
6.
spese per il normale sostentamento dell’assicurato negli anni precedenti la riscossione della prestazione complementare annua, se il reddito conseguito era insufficiente;
c.
perdite di sostanza involontarie, non dovute a dolo o negligenza grave del beneficiario;
d.
versamenti a titolo di riparazione morale, compreso il contributo di solidarietà secondo l’articolo 4 capoverso 1 della legge federale del 30 settembre 201684 sulle misure coercitive a scopo assistenziale e i collocamenti extrafamiliari prima del 1981.

83 Introdotto dal n. I dell’O del 29 gen 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 599).

84 RS 211.223.13

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.