Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 74 Verkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 74 Trasporti

748.131.1 Verordnung vom 23. November 1994 über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL)

748.131.1 Ordinanza del 23 novembre 1994 sull'infrastruttura aeronautica (OSIA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 39d Ausnahmen

1 Keiner Beschränkung unterliegen:

a.
Notlandungen;
b.
Starts und Landungen von Such- und Rettungsflügen, Ambulanzflügen, Polizeiflügen und von Flügen zur Katastrophenhilfe;
c.
Starts und Landungen von schweizerischen Militärluftfahrzeugen;
d.
Starts und Landungen von Staatsluftfahrzeugen, die vom BAZL bewilligt wurden.

2 Der Flugplatzhalter kann bei unvorhergesehenen ausserordentlichen Ereignissen Ausnahmen von den Vorschriften nach Artikel 39 Absätze 1 und 2 gewähren. Er meldet diese Ausnahmen dem BAZL.

2bis …90

3 Das BAZL kann vorübergehend Starts und Landungen von Luftfahrzeugen zwischen 22 und 6 Uhr bewilligen:

a.
zur Wahrung bedeutender öffentlicher Interessen, zum Beispiel bei Naturkatastrophen oder zur Verhinderung gewalttätiger Ausschreitungen, nach Anhörung der betroffenen Kantone und Flugplätze;
b.
für Messflüge auf den Landesflughäfen Genf und Zürich, sofern sich diese nicht während des Tagesbetriebs ordnungsgemäss abwickeln lassen.91

4 Das BAZL informiert die Öffentlichkeit und das Bundesamt für Umwelt über die gemäss Absatz 3 bewilligten Nachtflüge.92

89 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Febr. 2008, in Kraft seit 15. März 2008 (AS 2008 595).

90 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 22. April 2020, in Kraft vom 23. April 2020 bis zum 22. Okt. 2020 (AS 2020 1331).

91 Fassung gemäss Ziff. I 2 der V vom 4. März 2011, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1139).

92 Eingefügt durch Ziff. I 2 der V vom 4. März 2011, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1139).

Art. 39d Eccezioni

1 Non sottostanno a limitazioni:

a.
gli atterraggi d’emergenza;
b.
i decolli o gli atterraggi per voli di ricerca e di salvataggio, voli delle aeroambulanze e degli aeromobili adibiti a compiti di polizia, voli per l’aiuto in caso di catastrofe;
c.
i decolli o gli atterraggi di aeromobili militari svizzeri;
d.
i decolli o gli atterraggi di aeromobili di Stato autorizzati dall’UFAC.

2 In caso di eventi straordinari non previsti, l’esercente dell’aerodromo può concedere deroghe alle disposizioni di cui all’articolo 39 capoversi 1 e 2. Egli comunica queste deroghe all’UFAC.

2bis ...89

3 L’UFAC può autorizzare temporaneamente decolli e atterraggi di aeromobili fra le ore 22 e le ore 6:

a.
per salvaguardare interessi pubblici significativi, per esempio in caso di catastrofi naturali o per evitare tumulti, dopo aver sentito i Cantoni e gli aerodromi interessati;
b.
per voli di misurazione sugli aeroporti di Ginevra e Zurigo, nella misura in cui non possano essere svolti regolarmente durante le ore di esercizio diurno.90

4 L’UFAC informa il pubblico e l’Ufficio federale dell'ambiente in merito ai voli notturni autorizzati conformemente al capoverso 3.91

88 Introdotto dal n. I dell’O del 13 feb. 2008, in vigore dal 15 mar. 2008 (RU 2008 595).

89 Introdotto dal n. I dell’O del 22 apr. 2020, in vigore dal 23 apr. al 22 ott. 2020 (RU 2020 1331).

90 Nuovo testo giusta il n. I 2 dell’O del 4 mar. 2011, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1139).

91 Introdotto dal n. I 2 dell’O del 4 mar. 2011, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1139).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.