Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 74 Verkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 74 Trasporti

748.03 Verordnung vom 31. Oktober 2018 über die Finanzhilfen für Ausbildungen im Bereich der Luftfahrt (VFAL)

748.03 Ordinanza del 31 ottobre 2018 sugli aiuti finanziari all'istruzione aeronautica (OAFA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Prioritätenordnung

1 Bewerben sich mehr Kandidatinnen oder Kandidaten für die Ausbildung zur Berufspilotin oder zum Berufspiloten (Art. 1 Abs. 1 Bst. a und b), als Bedarf besteht oder als finanzielle Mittel für diesen Bereich vorgesehen sind, so berücksichtigt das BAZL in folgender Reihenfolge die Kandidatinnen und Kandidaten, die:

a.
über eine uneingeschränkte Empfehlung aus den Abklärungen der fliegerischen Vorschulung (SPHAIR) und über eine Beschäftigungsbestätigung eines Schweizer Aviatikbetriebs verfügen;
b.
über eine uneingeschränkte Empfehlung aus SPHAIR verfügen;
c.
gemäss Abklärungen, die das BAZL durchführen lässt, als Berufspilotinnen oder Berufspiloten geeignet sind.

2 Für die anderen Berufsgattungen werden in folgender Reihenfolge die Kandidatinnen und Kandidaten berücksichtigt, die:

a.
über eine Beschäftigungsbestätigung eines Schweizer Aviatikbetriebs verfügen;
b.
gemäss Abklärungen, die das BAZL durchführen lässt, für den betreffenden Beruf geeignet sind.

3 Mit der Beschäftigungsbestätigung bestätigt der Aviatikbetrieb, dass er sich verpflichtet, die Kandidatin oder den Kandidaten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung mindestens im folgenden Umfang zu beschäftigen:

a.
Berufspilotinnen und -piloten für Flugzeug: mindestens drei Jahre zu mindestens 60 Prozent eines vollen Pensums oder 1200 Stunden innerhalb dreier Jahre;
b.
Berufspilotinnen und -piloten für Hubschrauber: mindestens drei Jahre zu mindestens 60 Prozent eines vollen Pensums oder 600 Stunden innerhalb dreier Jahre;
c.
Fluglehrerinnen und -lehrer für Flugzeug: 100 Stunden Flugunterricht in Flugzeugen oder Motorsegler (TMG, Touring Motor Glider) sowie zusätzlich die Überwachung von mindestens 25 Alleinflügen von Flugschülerinnen oder -schülern innerhalb dreier Jahre;
d.
Fluglehrerinnen und -lehrer für Hubschrauber: 100 Stunden Flugunterricht in Hubschraubern sowie zusätzlich die Überwachung von mindestens 25 Alleinflügen von Flugschülerinnen oder -schülern innerhalb dreier Jahre;
e.
Fluglehrerinnen und -lehrer für Segelflieger: 30 Stunden Flugunterricht oder Unterricht für 60 Starts, wobei der vollständige Lehrplan für die Erteilung eines Ausweises für Segelflugpilotinnen oder -piloten (SPL, Sailplane Pilot Licence) behandelt wurde innerhalb dreier Jahre;
f.
Fluglehrerinnen und -lehrer der Kategorien IRI, MI und CRI: 100 Stunden Flugunterricht in Flugzeugen innerhalb dreier Jahre;
g.
Luftfahrzeug-Instandhaltungspersonal: mindestens drei Jahre zu mindestens 60 Prozent eines vollen Pensums.

Art. 3 Ordine di priorità

1 Se il numero di candidati per l’istruzione di pilota professionista (art. 1 cpv. 1 lett. a e b) supera il fabbisogno o i mezzi finanziari previsti per questo ambito, l’UFAC seleziona secondo il seguente ordine i candidati che:

a.
possiedono una raccomandazione senza restrizioni, basata sugli accertamenti svolti durante l’istruzione aeronautica preparatoria (SPHAIR) e una conferma di assunzione di un’impresa aeronautica svizzera;
b.
possiedono una raccomandazione senza restrizioni da parte di SPHAIR;
c.
secondo accertamenti che l’UFAC fa svolgere, risultano idonei a diventare piloti professionisti.

2 Per le altre categorie professionali sono selezionati secondo il seguente ordine i candidati che:

a.
possiedono una conferma di assunzione di un’impresa aeronautica svizzera;
b.
secondo accertamenti che l’UFAC fa svolgere, risultano idonei alla professione in questione.

3 Nella conferma di assunzione l’impresa aeronautica certifica di impiegare il candidato dopo la conclusione con successo dell’istruzione almeno per la seguente durata:

a.
pilota professionista per aereo: almeno tre anni per almeno il 60 per cento di un posto a tempo pieno oppure 1200 ore entro tre anni;
b.
pilota professionista per elicottero: almeno tre anni per almeno il 60 per cento di un posto a tempo pieno oppure 600 ore entro tre anni;
c.
istruttore di volo per aereo: 100 ore di lezioni di volo in aereo o in motoveleggiatore (TMG, Touring Motor Glider) oltre che la vigilanza su almeno 25 voli con a bordo solo allievi piloti entro tre anni;
d.
istruttore di volo per elicottero: 100 ore di lezioni di volo in elicottero oltre che la vigilanza su almeno 25 voli con a bordo solo allievi piloti entro tre anni;
e.
istruttore per volovelista: 30 ore di lezioni di volo oppure lezioni per 60 decolli, a condizione che venga trattato l’intero programma d’istruzione per il rilascio di una licenza di volovelista (SPL, Sailplane Pilot Licence) entro tre anni;
f.
istruttore delle categorie IRI, MI e CRI: 100 ore di lezioni di volo in aereo entro tre anni;
g.
personale di manutenzione d’aeromobili: almeno tre anni per almeno il 60 per cento di un posto a tempo pieno.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.