Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 74 Verkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 74 Trasporti

747.224.221 Verordnung vom 19. April 2002 über die Erteilung von Patenten für den Hochrhein

747.224.221 Regolamento del 19 aprile 2002 concernente il rilascio delle patenti per il Reno superiore

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 302 Antrag

1.30
Wer ein Hochrheinpatent erwerben oder erweitern will, hat einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung und Erteilung des Hochrheinpatentes mit folgenden Angaben an die Schweizerischen Rheinhäfen zu richten:
a.
Vor- und Familiennamen, Geburtstag, Geburtsort und Anschrift;
b.
Patentart, die erworben werden soll;
c.
Rheinstrecke, für die das Hochrheinpatent erworben werden soll.
2.31
Dem Antrag sind beizufügen:
a.
ein Licht- oder Passbild aus neuerer Zeit;
b.32
ein ärztliches Zeugnis nach Anlage B2, das nicht älter als drei Monate sein darf. Bestehen dennoch Zweifel an der Tauglichkeit, können die Schweizerischen Rheinhäfen die Vorlage weiterer ärztlicher oder fachärztlicher Zeugnisse verlangen;
c.
soweit erforderlich, der Nachweis über die Fahrzeit und die Streckenfahrten;
d.
eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses;
e.
soweit erforderlich, eine Kopie des Sprechfunkzeugnisses nach Anhang 5 der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk.
2bis.33
Der Nachweis der Tauglichkeit kann anstelle des ärztlichen Zeugnisses nach Anlage B2 auch geführt werden mit einem von den Schweizerischen Rheinhäfen anerkannten:
a.34
gültigen Befähigungszeugnis, für das mindestens die gleichen Anforderungen wie nach den Anlagen B1 und B2 sowie nach § 3.04 der Verordnung vom 2. Juni 201035 über das Schiffspersonal auf dem Rhein gelten; oder
b.
ärztlichen Zeugnis, das nicht älter als drei Monate ist und für dessen Ausstellung mindestens die gleichen Anforderungen wie nach Anlage B1 und B2 Grundlage waren.
3.
Die Anforderung an die Eignung nach § 2.01 Nummer 2 Buchstabe b, § 2.02 Nummer 2 Buchstabe b oder § 2.03 Nummer 2 Buchstabe b ist durch:
a.
einen gültigen Strafregisterauszug, oder
b.
eine andere gleichwertige gültige Urkunde
nachzuweisen. Personen mit Wohnsitz ausserhalb des Geltungsbereiches dieser Verordnung haben die nach dem Recht ihres Wohnsitzes erteilte entsprechende gültige Urkunde vorzulegen. Diese Urkunden dürfen jeweils nicht älter als sechs Monate sein.
4.
Soll das Grosse oder Kleine Hochrheinpatent auf den anderen Streckenabschnitt erweitert werden, sind dem Antrag nur die Kopie dieses Patentes und der Nachweis über die Streckenfahrten beizufügen.
5.36
Soll ein Hochrheinpatent auf eine andere Hochrheinpatentart erstreckt werden, können die Schweizerischen Rheinhäfen von der erneuten Vorlage des Zeugnisses nach Nummer 2 Buchstabe b oder der Urkunde nach Nummer 3 absehen.

30 Fassung gemäss Ziff. I 10 der V des UVEK vom 22. Nov. 2007 über Anpassungen im Zusammenhang mit der Gründung der Schweizerischen Rheinhäfen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 7069).

31 Fassung gemäss Ziff. I der V des UVEK vom 20. Jan. 2004, in Kraft seit 1. April 2004 (AS 2004 1255).

32 Fassung gemäss Ziff. I 10 der V des UVEK vom 22. Nov. 2007 über Anpassungen im Zusammenhang mit der Gründung der Schweizerischen Rheinhäfen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 7069).

33 Eingefügt durch Ziff. I der V des UVEK vom 20. Jan. 2004 (AS 2004 1255). Fassung gemäss Ziff. I 10 der V des UVEK vom 22. Nov. 2007 über Anpassungen im Zusammenhang mit der Gründung der Schweizerischen Rheinhäfen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 7069).

34 Fassung gemäss Ziff. I der V des UVEK vom 23. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Juli 2011 (AS 2011 555).

35 SR 747.224.121

36 Eingefügt durch Ziff. I 10 der V des UVEK vom 22. Nov. 2007 über Anpassungen im Zusammenhang mit der Gründung der Schweizerischen Rheinhäfen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 7069).

Art. 302 Domanda

1.30
Chi intende ottenere o estendere una patente per il Reno superiore deve presentare ai Porti Renani Svizzeri una domanda di ammissione all’esame e per il rilascio della patente per il Reno superiore, contenente le seguenti indicazioni:
a.
nome(i) e cognome(i), data e luogo di nascita, indirizzo;
b.
tipo di patente che si intende ottenere;
c.
tratti del Reno per i quali si intende ottenere la patente per il Reno superiore.
2.31
La domanda dev’essere corredata:
a.
di una recente fotografia passaporto;
b.32
di un certificato medico come da allegato B2 rilasciato da non oltre tre mesi. Se permangono dubbi sull’idoneità fisica o psichica, i Porti Renani Svizzeri possono esigere la presentazione di ulteriori certificati di medici o di specialisti;
c.
qualora necessario, di una prova del tempo di navigazione e delle percorrenze;
d.
di una copia della carta d’identità o del passaporto;
e.
qualora necessario, di una copia del certificato di operatore radio ai sensi dell’allegato 5 dell’Accordo regionale relativo al servizio radiotelefonico sulle idrovie.
2bis.33
Al posto del certificato medico come da allegato B2, l’idoneità fisica e psichica può essere comprovata da uno dei seguenti documenti riconosciuti dai Porti Renani Svizzeri:
a.34
un certificato di capacità valido, al quale si applicano al minimo le esigenze fissate dagli allegati B1 e B2 come pure dall’articolo 3.04 del regolamento del 2 giugno 201035 concernente il personale di navigazione sul Reno; o
b.
un certificato medico rilasciato da non oltre tre mesi, che rispetti al minimo le esigenze fissate dagli allegati B1 e B2.
3.
I requisiti per l’idoneità di cui agli articoli 2.01 numero 2 lettera b, 2.02 numero 2 lettera b o 2.03 numero 2 lettera b devono essere provati mediante:
a.
un estratto valido del casellario giudiziale oppure
b.
un documento valido equivalente.
Persone domiciliate al di fuori del campo di applicazione del presente regolamento devono presentare il corrispondente documento rilasciato conformemente al diritto vigente nel loro domicilio. I documenti non possono essere stati rilasciati da oltre sei mesi.
4.
Se la grande o la piccola patente per il Reno superiore dev’essere estesa ad altri tratti, la domanda dev’essere corredata unicamente di una copia di questa patente e della prova delle percorrenze.
Se una patente per il Reno superiore dev’essere estesa a un altro tipo di patente per il Reno superiore, la Direzione può rinunciare all’ulteriore presentazione dei certificati di cui al numero 2 lettera b oppure del documento di cui al numero 3.
5.36
Se una patente per il Reno superiore dev’essere estesa a un altro tipo di patente per il Reno superiore, i Porti Renani Svizzeri possono rinunciare all’ulteriore presentazione dei certificati di cui al numero 2 lettera b oppure del documento di cui al numero 3.

30 Nuovo testo giusta il n. I 10 dell’O del DATEC del 22 nov. 2007 concernente gli adeguamenti connessi all’istituzione dei Porti Renani Svizzeri, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 7069).

31 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del DATEC del 20 gen. 2004, in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1255).

32 Nuovo testo giusta il n. I 10 dell’O del DATEC del 22 nov. 2007 concernente gli adeguamenti connessi all’istituzione dei Porti Renani Svizzeri, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 7069).

33 Introdotto dal n. I dell’O del DATEC del 20 gen. 2004 (RU 2004 1255). Nuovo testo giusta il n. I 10 dell’O del DATEC del 22 nov. 2007 concernente gli adeguamenti connessi all’istituzione dei Porti Renani Svizzeri, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 7069).

34 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del DATEC del 23 dic. 2010, in vigore dal 1° lug. 2011 (RU 2011 555).

35 RS 747.224.121

36 Introdotto dal n. I 10 dell’O del DATEC del 22 nov. 2007 concernente gli adeguamenti connessi all’istituzione dei Porti Renani Svizzeri, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 7069).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.