Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 70 Landes-, Regional- und Ortsplanung
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 70 Sistemazione nazionale, regionale e locale del territorio

702 Bundesgesetz vom 20. März 2015 über Zweitwohnungen (Zweitwohnungsgesetz, ZWG)

702 Legge federale del 20 marzo 2015 sulle abitazioni secondarie (Legge sulle abitazioni secondarie, LASec)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Begriffe

1 Eine Wohnung im Sinne dieses Gesetzes ist eine Gesamtheit von Räumen, die:

a.
für eine Wohnnutzung geeignet sind;
b.
eine bauliche Einheit bilden;
c.
einen Zugang entweder von aussen oder von einem gemeinsam mit anderen Wohnungen genutzten Bereich innerhalb des Gebäudes haben;
d.
über eine Kocheinrichtung verfügen; und
e.
keine Fahrnis darstellen.

2 Eine Erstwohnung im Sinne dieses Gesetzes ist eine Wohnung, die von mindestens einer Person genutzt wird, die gemäss Artikel 3 Buchstabe b des Registerharmonisierungsgesetzes vom 23. Juni 20063 in der Gemeinde, in der die Wohnung liegt, niedergelassen ist.

3 Erstwohnungen gleichgestellt sind Wohnungen, die:

a.
zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken dauernd bewohnt werden;
b.
von einem Privathaushalt dauernd bewohnt werden, der im gleichen Gebäude eine andere Wohnung dauernd bewohnt;
c.
von Personen dauernd bewohnt werden, die sich nicht beim Einwohneramt melden müssen, insbesondere von diplomatischem Personal und Asylsuchenden;
d.
seit höchstens zwei Jahren leer stehen, bewohnbar sind und zur Dauermiete oder zum Kauf angeboten werden (Leerwohnungen);
e.
zu landwirtschaftlichen Zwecken genutzt werden und wegen der Höhenlage nicht ganzjährig für landwirtschaftliche Zwecke zugänglich sind;
f.
durch Unternehmen zur kurzzeitigen Unterbringung von Personal genutzt werden;
g.
als Dienstwohnungen für Personen, die insbesondere im Gastgewerbe, in Spitälern und in Heimen tätig sind, genutzt werden;
h.
rechtmässig vorübergehend anders als zum Wohnen genutzt werden.

4 Eine Zweitwohnung im Sinne dieses Gesetzes ist eine Wohnung, die weder eine Erstwohnung ist noch einer Erstwohnung gleichgestellt ist.

Art. 2 Definizioni

1 Un’abitazione ai sensi della presente legge è un insieme di locali che:

a.
sono adatti a un uso abitativo;
b.
costituiscono un’unità costruttiva;
c.
sono dotati di un’entrata dall’esterno o da un’area comune con altre abitazioni all’interno dell’edificio;
d.
sono dotati di un’installazione di cucina; e
e.
non costituiscono una cosa mobile.

2 Un’abitazione primaria ai sensi della presente legge è un’abitazione utilizzata da almeno una persona il cui Comune di residenza secondo l’articolo 3 lettera b della legge del 23 giugno 20063 sull’armonizzazione dei registri è lo stesso in cui si trova l’abitazione.

3 Sono equiparate ad abitazioni primarie le abitazioni che:

a.
sono occupate in modo permanente a scopo di lavoro o di formazione;
b.
sono occupate in modo permanente da un’economia domestica privata che occupa in modo permanente un’altra abitazione nel medesimo edificio;
c.
sono occupate in modo permanente da persone che non sono tenute ad annunciarsi all’ufficio controllo abitanti, in particolare da personale diplomatico e richiedenti l’asilo;
d.
non sono occupate da al massimo due anni, sono abitabili e sono offerte per essere locate in modo duraturo o vendute (abitazioni vuote);
e.
sono utilizzate a scopi agricoli e non sono accessibili tutto l’anno per tali scopi a causa dell’altitudine;
f.
sono utilizzate da imprese per ospitarvi il personale per un breve periodo;
g.
sono utilizzate quali abitazioni di servizio per persone che operano in particolare nel settore alberghiero, in ospedali e in istituti;
h.
sono destinate temporaneamente a un uso lecito diverso da quello abitativo.

4 Un’abitazione secondaria ai sensi della presente legge è un’abitazione che non è né primaria né equiparata a quest’ultima.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.