Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 44 Sprache. Kunst. Kultur
Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 44 Lingue. Arti. Cultura

444.1 Bundesgesetz vom 20. Juni 2003 über den internationalen Kulturgütertransfer (Kulturgütertransfergesetz, KGTG)

444.1 Legge federale del 20 giugno 2003 sul trasferimento internazionale dei beni culturali (Legge sul trasferimento dei beni culturali, LTBC)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 18 Fachstelle

Für den Vollzug dieses Gesetzes bezeichnet der Bund eine Fachstelle, die namentlich folgende Aufgaben übernimmt:

a.
sie berät und unterstützt die Bundesbehörden in Fragen des Kulturgütertransfers und koordiniert die Arbeiten;
b.
sie berät die kantonalen Behörden in Fragen des Kulturgütertransfers und arbeitet mit ihnen zusammen;
c.
sie vertritt die Schweiz gegenüber ausländischen Behörden in Fragen des Kulturgütertransfers;
d.
sie arbeitet mit den Behörden anderer Staaten zusammen, um deren kulturelles Erbe zu sichern;
e.
sie erteilt den im Kunsthandel und im Auktionswesen tätigen Personen sowie weiteren interessierten Kreisen Auskünfte in Fragen des Kulturgütertransfers;
f.
sie führt eine Liste der Auskunftsstellen über gestohlen gemeldete Kulturgüter;
g.
sie führt das Bundesverzeichnis in Form einer elektronischen Datenbank und veröffentlicht es (Art. 3);
h.
sie erteilt Rückgabegarantien (Art. 10–13);
i.
sie kontrolliert die Einhaltung der Sorgfaltspflichten der im Kunsthandel und Auktionswesen tätigen Personen (Art. 16 und 17).

Art. 18 Servizio specializzato

Per l’esecuzione della presente legge la Confederazione designa un Servizio specializzato che adempie in particolare i compiti seguenti:

a.
consiglia e coadiuva le autorità federali riguardo al trasferimento dei beni culturali e coordina i lavori;
b.
consiglia le autorità cantonali riguardo al trasferimento dei beni culturali e collabora con esse;
c.
rappresenta la Svizzera nei confronti delle autorità estere per le questioni connesse al trasferimento dei beni culturali;
d.
collabora con le autorità di altri Stati allo scopo di tutelarne il patrimonio culturale;
e.
fornisce agli operatori del commercio d’arte e delle aste pubbliche, nonché ad altre cerchie interessate, informazioni in merito alle questioni connesse al trasferimento dei beni culturali;
f.
tiene l’elenco dei centri d’informazione in materia di beni culturali denunciati rubati;
g.
gestisce l’Elenco federale in forma di banca dati elettronica e lo pubblica (art. 3);
h.
rilascia garanzie di restituzione (art. 10–13);
i.
controlla il rispetto degli obblighi di diligenza da parte delle persone operanti nel commercio d’arte e nelle aste pubbliche (art. 16 e 17).
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.