Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 44 Sprache. Kunst. Kultur
Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 44 Lingue. Arti. Cultura

442.1 Bundesgesetz vom 11. Dezember 2009 über die Kulturförderung (Kulturförderungsgesetz, KFG)

442.1 Legge federale dell' 11 dicembre 2009 sulla promozione della cultura (Legge sulla promozione della cultura, LPCu)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 34 Stiftungsrat

1 Der Stiftungsrat besteht aus sieben bis neun fachkundigen Mitgliedern.

2 Der Bundesrat wählt die Präsidentin oder den Präsidenten und die übrigen Mitglieder des Stiftungsrats für eine Amtsdauer von vier Jahren. Er strebt eine angemessene Vertretung der vier Sprachregionen an. Jedes Mitglied kann einmal wieder gewählt werden.

3 Der Bundesrat kann die Mitglieder des Stiftungsrats aus wichtigen Gründen abberufen.

4 Die Mitglieder des Stiftungsrats wahren die Interessen der Stiftung. Bei einem Interessenkonflikt tritt das betreffende Mitglied in den Ausstand. Dauerhafte Interessenkonflikte schliessen eine Mitgliedschaft aus.

5 Der Stiftungsrat hat folgende Aufgaben:

a.
Er sorgt für die Umsetzung der vom Bundesrat festgelegten strategischen Ziele und erstattet dem Bundesrat Bericht über deren Erreichung.
b.
Er verabschiedet das Budget.
c.
Er nimmt den Geschäftsbericht ab und veröffentlicht diesen nach Genehmigung durch den Bundesrat.
d.
Er ernennt die Direktorin oder den Direktor.
e.
Er ernennt auf Antrag der Direktorin oder des Direktors die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung.
f.
Er überwacht die Geschäftsführung.
g.
Er wählt die Mitglieder der Fachkommission.
h.
Er erlässt, unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Bundesrat, die Anstellungsbedingungen.
i.
Er erlässt die Geschäftsordnung und die Beitragsverordnung der Stiftung.

6 Für das Honorar der Mitglieder des Stiftungsrats und für weitere mit diesen Personen vereinbarte Vertragsbedingungen gilt Artikel 6a des Bundespersonalgesetzes vom 24. März 200032 (BPG) sinngemäss.

Art. 34 Consiglio di fondazione

1 Il consiglio di fondazione è composto di sette a nove membri qualificati.

2 Il Consiglio federale nomina il presidente e gli altri membri del consiglio di fondazione per un mandato di quattro anni. Persegue un’adeguata rappresentanza delle quattro regioni linguistiche. Ogni membro può essere rieletto una volta.

3 Il Consiglio federale può revocare i membri del consiglio di fondazione per gravi motivi.

4 I membri del consiglio di fondazione tutelano gli interessi della fondazione. Il membro che si trova in conflitto d’interessi deve astenersi. Un conflitto d’interessi permanente esclude l’appartenenza al consiglio di fondazione.

5 Il consiglio di fondazione ha i compiti seguenti:

a.
provvede all’attuazione degli obiettivi strategici definiti dal Consiglio federale e riferisce allo stesso sul loro adempimento;
b.
adotta il preventivo;
c.
adotta il rapporto di gestione e lo pubblica dopo che è stato approvato dal Consiglio federale;
d.
nomina il direttore;
e.
nomina gli altri membri della direzione su proposta del direttore;
f.
controlla la gestione;
g.
nomina i membri della commissione di esperti;
h.
disciplina le condizioni di assunzione, fatta salva l’approvazione del Consiglio federale;
i.
emana il regolamento interno e l’ordinanza sui sussidi della Fondazione.

6 L’articolo 6a della legge del 24 marzo 200035 sul personale federale (LPers) si applica per analogia agli onorari e alle altre condizioni contrattuali convenute con i membri del consiglio di fondazione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.