Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola

414.711.5 Verordnung des WBF vom 4. Juli 2000 über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels

414.711.5 Ordinanza del DEFR del 4 luglio 2000 sull'ottenimento retroattivo del titolo di una scuola universitaria professionale

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Erwerbsvoraussetzungen

1 Voraussetzungen für den Erwerb des Fachhochschultitels in den Fachbereichen Technik und Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen, Chemie und Life Sciences, Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft und Dienstleistungen sowie Design sind:7

a.
ein Diplom einer anerkannten Ingenieurschule (HTL), einer Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV), einer Höheren Fachschule für Gestaltung (HFG), einer Höheren Hauswirtschaftlichen Fachschule (HHF) oder ein in den Jahren 1998, 1999 oder 2000 abgeschlossenes Diplomstudium der Hotelfachschule Lausanne (EHL); und
b.
eine anerkannte Berufspraxis von mindestens fünf Jahren oder ein Nachdiplomkurs auf Hochschulstufe.

2 In den Fachbereichen soziale Arbeit, Musik, Theater und andere Künste, angewandte Psychologie sowie angewandte Linguistik richten sich die Voraussetzungen für den Erwerb des Fachhochschultitels für Inhaberinnen und Inhaber eines Diploms einer höheren Fachschule nach Artikel 13 des Reglements der Erziehungsdirektorenkonferenz vom 10. Juni 19998 über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome in der Fassung vom 31. August 2004.9

3 Voraussetzungen für den Erwerb des Fachhochschultitels im Fachbereich Gesundheit mit Ausnahme des Studiengangs Pflege sind:10

a.
einer der folgenden Abschlüsse:
1.
eines der folgenden Diplome einer vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) anerkannten Schule:11
«dipl. Ernährungsberaterin»/«dipl. Ernährungsberater»,
«dipl. Hebamme»/«dipl. Entbindungspfleger»,
«dipl. Physiotherapeutin»/«dipl. Physiotherapeut»,
2.
ein Ausweis des Schweizerischen Roten Kreuzes als «dipl. Ergotherapeutin»/«dipl. Ergotherapeut», ausgestellt nach Abschluss des Anerkennungsverfahrens des entsprechenden kantonalen Abschlusses;
b.
eine anerkannte Berufspraxis (Art. 2 Abs. 2) von mindestens zwei Jahren; und
c.
ein Nachdiplomkurs auf Hochschulstufe im Fachbereich Gesundheit oder eine andere gleichwertige Weiterbildung (Art. 3 Abs. 2).12

4 Voraussetzungen für den Erwerb des Fachhochschultitels des Studiengangs Pflege im Fachbereich Gesundheit sind:

a.
eines der folgenden vom SRK anerkannten Diplome:
1.
«Pflegefachfrau/Pflegefachmann»,
2.
«Gesundheits- und Krankenpflege, DN II»,
3.
«allgemeine Krankenpflege» (AKP),
4.
«psychiatrische Krankenpflege» (PsyKP),
5.
«Kinderkrankenpflege, Wochen- und Säuglingspflege» (KWS),
6.
«Gemeindekrankenpflege» (GKP),
7.
«integrierte Krankenpflege» (IKP);
b.
eine der folgenden ergänzenden Ausbildungen oder eines der folgenden ergänzenden Diplome:
1.
«Höhere Fachausbildung Pflege Stufe II» (HöFa II) des SBK Bildungszentrums (BIZ), der Kaderschule für die Krankenpflege Aarau oder des Weiterbildungszentrums Gesundheitsberufe (WE’G),
2.
«Certificat d’infirmière clinicienne/infirmier clinicien II» der Ecole supérieure d’enseignement infirmier (ESEI),
3.
«Diploma CRS indirizzo clinico» der Scuola superiore per le formazioni sanitarie,
4.
vom Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) anerkannte «Höhere Fachausbildung Pflege Stufe I» (HöFa I),
5.
«Höhere Fachausbildung Pflege Stufe I» der Kaderschule für die Krankenpflege Aarau, des WE’G oder von Careum Weiterbildung,
6.
«Höhere Fachausbildung für Gesundheitsberufe Stufe I» (HFG) mit Schwerpunkt Pflege des WE’G,
7.
«Certificat d’infirmière clinicienne/infirmier clinicien I» der ESEI,
8.
vom SRK anerkanntes Diplom als «Gesundheitsschwester/Gesundheitspfleger»,
9.
«Certificat d’Etudes Approfondies, Option Clinique» des Institut romand pour les sciences et les pratiques de la santé et du social (IRSP) oder der ESEI,
10.
«Certificato CRS indirizzo clinico» der Scuola superiore per le formazioni sanitarie,
11.
«WE’G-Zertifikat NDK Pflege» mit fachlichen Schwerpunkten,
12.
«Nachdiplomkurs Pflege» mit fachlichen Schwerpunkten von Careum Weiterbildung,
13.
«Diplom Careum Weiterbildung Mütter- und Väterberaterin»,
14.
«WE’G-Diplom Mütterberaterin»,
15.
«Certificat Le Bon Secours en Soins à la personne âgée et soins palliatifs»;
c.
eine anerkannte Berufspraxis (Art. 2 Abs. 2) von mindestens zwei Jahren;
d.
ein Nachdiplomkurs auf Hochschulstufe im Fachbereich Gesundheit oder eine andere gleichwertige Weiterbildung (Art. 3 Abs. 2), sofern nicht eine Ausbildung oder ein Diplom gemäss Buchstabe b Ziffern 1–3 nachgewiesen wird.13

6 Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 2. Sept. 2005, in Kraft seit 5. Okt. 2005 (AS 2005 4655)

7 Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 12. Nov. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4155)

8 Nicht in der SR oder AS veröffentlicht. Das Reglement kann beim: Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Einsteinstrasse 2, 3003 Bern bezogen und unter www.sbfi.admin.ch eingesehen werden.

9 Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 12. Nov. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4155)

10 Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 4. Dez. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4481).

11 Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 4. Dez. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4481).

12 Eingefügt durch Ziff. I der V des WBF vom 17. März 2009, in Kraft seit 1. Mai 2009 (AS 2009 1501).

13 Eingefügt durch Ziff. I der V des WBF vom 4. Dez. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4481).

Art. 1 Presupposti per il rilascio

1 Presupposti per il rilascio di un titolo di scuola universitaria professionale nei campi specifici della tecnica e della tecnologia dell’informazione, dell’architettura, dell’edilizia e della progettazione, della chimica e delle scienze della vita, dell’agricoltura e dell’economia forestale, dell’economia e dei servizi nonché del design sono:7

a.
aver conseguito un diploma di una scuola d’ingegneria (STS) riconosciuta, di una scuola per i quadri dell’economia e dell’amministrazione (SSQEA), di una scuola superiore di arti applicate (SSAA) o di una scuola superiore di economia domestica (SSED) oppure aver concluso uno studio di diploma negli anni 1998, 1999 o 2000 presso la scuola alberghiera di Losanna (EHL);
b.
e poter comprovare una pratica professionale riconosciuta di almeno cinque anni o la frequenza di un corso postdiploma di livello universitario.

Nei campi specifici del lavoro sociale, della musica, del teatro e delle altre arti, della psicologia applicata nonché della linguistica applicata i presupposti per l’ottenimento di un titolo di scuola universitaria professionale per i detentori di un diploma di scuola specializzata superiore si basano sull’articolo 13 del regolamento del 10 giugno 19998 della Conferenza dei direttori cantonali della pubblica educazione sul riconoscimento dei diplomi cantonali di scuole universitarie professionali, nell’edizione del 31 agosto 2004.9

3 Presupposti per il rilascio di un titolo SUP nel campo della sanità ad eccezione del ciclo di studio cure infermieristiche sono:10

a.
aver conseguito uno dei seguenti diplomi o certificati:
1.
uno dei seguenti diplomi di una scuola riconosciuta dalla Croce Rossa Svizzera (CRS):11
«dietista dipl.»,
«levatrice/ostetrica dipl.»/«ostetrico dipl.»,
«fisioterapista dipl.»,
2.
un certificato della Croce Rossa Svizzera di «ergoterapista dipl.» rilasciato al termine della procedura di riconoscimento del corrispondente diploma cantonale;
b.
poter comprovare una pratica professionale riconosciuta (art. 2 cpv. 2) di almeno due anni; e
c.
poter comprovare la frequentazione di un corso postdiploma di livello universitario nel campo della sanità o un altro perfezionamento equivalente (art. 3 cpv. 2).12

4 Presupposti per il rilascio di un titolo SUP del ciclo di studio cure infermieristiche nel campo della sanità sono:

a.
aver conseguito uno dei seguenti diplomi riconosciuti dalla CRS:
1.
«infermiere/infermiera»,
2.
«cure infermieristiche di livello II»,
3.
«infermiere/a in cure generali»,
4.
«infermiere/a in psichiatria»,
5.
«infermiere/a in igiene materna e pediatria»,
6.
«infermiere/a a domicilio»,
7.
«infermiere/a in cure integrate»;
b.
una delle seguenti formazioni complementari o uno dei seguenti diplomi complementari:
1.
una «höhere Fachausbildung Pflege Stufe II» (HöFa II) del SBK Bildungszentrum (BIZ) della Kaderschule für die Krankenpflege Aarau o del Weiterbildungszentrum Gesundheitsberufe (WE’G),
2.
un «certificat d’infirmière clinicienne/infirmier clinicien II» dell’Ecole supérieure d’enseignement infirmier (ESEI),
3.
un «diploma CRS indirizzo clinico» della Scuola superiore per le formazioni sanitarie,
4.
una «höhere Fachausbildung Pflege Stufe I» (HöFa I) riconosciuta dall’Associazione svizzera infermiere e infermieri (ASI),
5.
una «höhere Fachausbildung Pflege Stufe I» della Kaderschule für die Krankenpflege Aarau, del WE’G o di Careum Weiterbildung,
6.
una «höhere Fachausbildung für Gesundheitsberufe Stufe I» (HFG) con indirizzo in cure infermieristiche del WE’G,
7.
un «certificat d’infirmière clinicienne/infirmier clinicien I» dell’ESEI,
8.
un diploma di «infermiera/e di salute pubblica» riconosciuto dalla CRS,
9.
un «certificat d’Etudes Approfondies, Option Clinique» dell’Institut romand pour les sciences et les pratiques de la santé et du social (IRSP) o dell’ESEI,
10.
un «certificato CRS indirizzo clinico» della Scuola superiore per le formazioni sanitarie,
11.
un «WE’G-Zertifikat NDK Pflege» con indirizzi specializzati,
12.
un «Nachdiplomkurs Pflege» con indirizzi specializzati di Careum Weiterbildung,
13.
un «Diplom Careum Weiterbildung Mütter- und Väterberaterin»,
14.
un «WE’G-Diplom Mütterberaterin»,
15.
un «Certificat Le Bon Secours en Soins à la personne âgée et soins palliatifs»;
c.
poter comprovare una pratica professionale riconosciuta (art. 2 cpv. 2) di almeno due anni;
d.
poter comprovare la frequentazione di un corso postdiploma di livello universitario nel campo della sanità o un altro perfezionamento equivalente (art. 3 cpv. 2), a meno di non poter comprovare la frequentazione di una formazione o il conseguimento di un diploma di cui alla lettera b numeri 1–3.13

6 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del DEFR del 2 set. 2005, in vigore dal 5 ott. 2005 (RU 2005 4655).

7 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del DEFR del 12 nov. 2014, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 4155).

8 Questo regolamento non è pubblicato né nella RS né nella RU. Può essere richiesto presso la Segreteria di Stato per la formazione, la ricerca e l’innovazione (SEFRI), Einsteinstrasse 2, 3003 Berna, o consultato sul sito www.sbfi.admin.ch

9 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del DEFR del 12 nov. 2014, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 4155).

10 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del DEFR del 4 dic. 2014, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 4481).

11 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del DEFR del 4 dic. 2014, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 4481).

12 Introdotto dal n. I dell’O del DEFR del 17 mar. 2009, in vigore dal 1° mag. 2009 (RU 2009 1501).

13 Introdotto dal n. I dell’O del DEFR del 4 dic. 2014, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 4481).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.