Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola

414.110.2 Geschäftsordnung vom 17. Dezember 2003 des Rates der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (Geschäftsordnung ETH-Rat)

414.110.2 Regolamento interno del 17 dicembre 2003 del Consiglio dei politecnici federali (Regolamento interno del Consiglio dei PF)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Sitzungsvorbereitung

1 Die Sitzungsteilnehmer und -teilnehmerinnen erhalten in der Regel 14 Tage vor der Sitzung zugestellt:

a.
die Einladung zur Sitzung mit Angabe von Zeit und Ort;
b.
die Traktandenliste;
c.
die für die Sitzung erforderlichen Akten.

2 Der Präsident oder die Präsidentin stellt die Traktandenliste zusammen.2 In der Traktandenliste werden die im Zeitpunkt der Sitzung diskussions- und beschlussreifen Geschäfte sowie die zum Voraus gestellten Anträge festgehalten.

3 Die in Abs. 1 genannten Unterlagen erhalten zusätzlich zu den Mitgliedern des ETH-Rates:

a.
die Direktoren und Direktorinnen der Forschungsanstalten;
b.
die Präsidenten und Präsidentinnen der Hochschulversammlungen, mit Ausnahme der Akten zu den Professorenwahlen.3

4 Der Staatssekretär oder die Staatssekretärin für Bildung und Forschung erhält die Traktandenliste.4

5 Der Präsident oder die Präsidentin kann Sitzungsunterlagen ausschliesslich den Mitgliedern des ETH-Rates zustellen.5

6 Die Sitzungsunterlagen sind vertraulich.6

2 Fassung gemäss Ziff. I der V des ETH-Rates vom 23. März 2005, in Kraft seit 1. Mai 2005 (AS 2005 1753).

3 Fassung gemäss Ziff. I der V des ETH-Rates vom 24. Sept. 2008, in Kraft seit 1. Nov. 2008 (AS 2008 4613).

4 Eingefügt durch Ziff. I der V des ETH-Rates vom 24. Sept. 2008, in Kraft seit 1. Nov. 2008 (AS 2008 4613).

5 Eingefügt durch Ziff. I der V des ETH-Rates vom 24. Sept. 2008, in Kraft seit 1. Nov. 2008 (AS 2008 4613).

6 Eingefügt durch Ziff. I der V des ETH-Rates vom 24. Sept. 2008, in Kraft seit 1. Nov. 2008 (AS 2008 4613).

Art. 2 Preparazione delle sedute

1 I partecipanti ricevono di norma quattordici giorni prima della seduta:

a.
la convocazione indicante l’ora e il luogo della seduta;
b.
l’ordine del giorno;
c.
i documenti necessari per la seduta.

2 Il presidente prepara l’ordine del giorno.2 Nell’ordine del giorno sono indicati gli affari pronti per essere sottoposti a discussione e delibera al momento della seduta e le proposte presentate precedentemente.

3 Oltre ai membri del Consiglio dei PF, ricevono i documenti menzionati al capoverso 1:

a.
i direttori degli istituti di ricerca;
b.
i presidenti delle assemblee universitarie; questi ultimi non ricevono tuttavia gli atti concernenti le elezioni dei professori.3

4 Il segretario di Stato per l’educazione e la ricerca riceve l’ordine del giorno.4

5 Il presidente può trasmettere documenti delle sedute unicamente ai membri del Consiglio dei PF.5

6 I documenti delle sedute sono segreti.6

2 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del Consiglio dei PF del 23 mar. 2005, in vigore dal 1° mag. 2005 (RU 2005 1753).

3 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del Consiglio dei PF del 24 set. 2008, in vigore dal 1° nov. 2008 (RU 2008 4613).

4 Introdotto dal n. I dell’O del Consiglio dei PF del 24 set. 2008, in vigore dal 1° nov. 2008 (RU 2008 4613).

5 Introdotto dal n. I dell’O del Consiglio dei PF del 24 set. 2008, in vigore dal 1° nov. 2008 (RU 2008 4613).

6 Introdotto dal n. I dell’O del Consiglio dei PF del 24 set. 2008, in vigore dal 1° nov. 2008 (RU 2008 4613).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.