Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola

413.12 Verordnung vom 7. Dezember 1998 über die schweizerische Maturitätsprüfung

413.12 Ordinanza del 7 dicembre 1998 sull'esame svizzero di maturità

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 14 Prüfungsfächer, Maturitätsprofil

1 Die Maturitätsprüfung wird in Übereinstimmung mit Artikel 9 Absatz 1 MAV20 in zwölf Fächern abgenommen, nämlich:

a.
in zehn Grundlagenfächern;
b.
in einem Schwerpunktfach;
c.
in einem Ergänzungsfach.21

2 Die zehn Grundlagenfächer sind:

a.
die Erstsprache (Deutsch, Französisch, Italienisch);
b.
eine zweite Landessprache (Deutsch, Französisch, Italienisch);
c.
eine dritte Sprache (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Latein, Griechisch);
d.
Mathematik;
e.
Biologie;
f.
Chemie;
g.
Physik;
h.
Geschichte;
i.
Geografie;
j.
bildnerisches Gestalten oder Musik.22

3 Das Schwerpunktfach ist aus folgenden Fächern oder Fächergruppen auszuwählen:

a.
alte Sprachen (Latein oder Griechisch);
b.
eine moderne Sprache (eine dritte Landessprache oder Englisch oder Spanisch oder Russisch);
c.
Physik und Anwendungen der Mathematik;
d.
Biologie und Chemie;
e.
Wirtschaft und Recht;
f.
Philosophie/Pädagogik/Psychologie;
g.
Bildnerisches Gestalten;
h.
Musik.

4 Das Ergänzungsfach ist aus den folgenden Fächern auszuwählen:

a.
Physik;
b.
Chemie;
c.
Biologie;
d.
Anwendungen der Mathematik;
e.
Geschichte;
f.
Geografie;
g.
Philosophie;
h.
Wirtschaft und Recht;
i.
Pädagogik/Psychologie;
j.
bildnerisches Gestalten;
k.
Musik;
l.
Sport;
m.
Informatik.23

5 Die folgenden Kombinationen sind ausgeschlossen:

a.
die Wahl ein und derselben Sprache als Grundlagenfach und als Schwerpunktfach;
b.
die gleichzeitige Wahl eines Faches als Schwerpunkt- und als Ergänzungsfach; dies gilt auch für die Schwerpunktfächer, die mehrere Teildisziplinen umfassen: nicht gleichzeitig wählbar sind:
1.
«Physik und Anwendungen der Mathematik» als Schwerpunkt- und «Physik» oder «Anwendungen der Mathematik» als Ergänzungsfach,
2.
«Biologie und Chemie» als Schwerpunkt- und «Biologie» oder «Chemie» als Ergänzungsfach,
3.
«Philosophie/Pädagogik/Psychologie» als Schwerpunkt- und «Philosophie» oder «Pädagogik/Psychologie» als Ergänzungsfach;
c.
die Wahl von «bildnerischem Gestalten» oder «Musik» als Schwerpunktfach und die Wahl von «bildnerischem Gestalten», «Musik» oder «Sport» als Ergänzungsfach;
d.
die Wahl ein und desselben Fachs aus «bildnerischem Gestalten oder Musik» sowohl als Grundlagen- wie als Ergänzungsfach.24

6 In einem Grundlagenfach findet die Prüfung auf einem erweiterten Niveau statt. Die Kandidaten und Kandidatinnen wählen dafür ein Fach aus der Gruppe zweite Landessprache, dritte Sprache, Mathematik.

7 Die Kandidaten und Kandidatinnen wählen unter Beachtung der oben erwähnten Bedingungen und der in den Richtlinien zugelassenen Wahlfächer ihr Maturitätsprofil.

20 SR 413.11

21 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 22. April 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2009 1749).

22 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 22. April 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2009 1749).

23 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 22. April 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2009 1749).

24 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 22. April 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2009 1749).

Art. 14 Materie e combinazione delle materie

1 Conformemente all’articolo 9 capoverso 1 ORM20, l’esame comprende dodici materie, ossia:

a.
dieci materie fondamentali;
b.
un’opzione specifica;
c.
un’opzione complementare.21

2 Le dieci materie fondamentali sono:

a.
la prima lingua (italiano, francese o tedesco);
b.
una seconda lingua nazionale (italiano, francese o tedesco);
c.
una terza lingua (italiano, francese, tedesco, inglese, latino o greco);
d.
matematica;
e.
biologia;
f.
chimica;
g.
fisica;
h.
storia;
i.
geografia;
j.
arti visive o musica.22

3 L’opzione specifica è scelta tra le materie o gruppi di materie seguenti:

a.
lingue antiche (latino o greco);
b.
una lingua moderna (una terza lingua nazionale, l’inglese, lo spagnolo o il russo);
c.
fisica e applicazioni della matematica;
d.
biologia e chimica;
e.
economia e diritto;
f.
filosofia/pedagogia/psicologia;
g.
arti visive;
h.
musica.

4 L’opzione complementare è scelta tra le materie seguenti:

a.
fisica;
b.
chimica;
c.
biologia;
d.
applicazioni della matematica;
e.
storia;
f.
geografia;
g.
filosofia;
h.
economia e diritto;
i.
pedagogia/psicologia;
j.
arti visive;
k.
musica;
l.
sport;
m.
informatica.23

5 Le combinazioni di materie devono rispettare le regole seguenti:

a.
la stessa lingua non può essere scelta contemporaneamente come materia fondamentale e come opzione specifica;
b.
la stessa materia non può essere scelta contemporaneamente come opzione specifica e come opzione complementare; lo stesso vale per le opzioni specifiche che raggruppano diverse materie:
1.
«fisica» o «applicazioni della matematica» non possono essere scelte come opzioni complementari se «fisica e applicazioni della matematica» è stata scelta come opzione specifica,
2.
«biologia» o «chimica» non possono essere scelte come opzioni complementari se «biologia e chimica» è stata scelta come opzione specifica,
3.
«filosofia» o «pedagogia/psicologia» non possono essere scelte come opzioni complementari se «filosofia/pedagogia/psicologia» è stata scelta come opzione specifica;
c.
«arti visive», «musica» o «sport» non possono essere scelte come opzioni complementari se «arti visive» o «musica» sono state scelte come opzioni specifiche;
d.
una delle due materie «arti visive» o «musica» non può essere scelta contemporaneamente come materia fondamentale e come opzione complementare.24

6 In una materia fondamentale l’esame si svolge a un livello di competenza superiore. Il candidato sceglie a tal fine una materia del gruppo seconda lingua nazionale, terza lingua e matematica.

7 Il candidato sceglie la combinazione delle materie rispettando le condizioni summenzionate e tenendo conto delle materie ammesse nelle direttive.

20 RS 413.11

21 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 22 apr. 2009, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2009 1749).

22 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 22 apr. 2009, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2009 1749).

23 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 22 apr. 2009, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2009 1749).

24 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 22 apr. 2009, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2009 1749).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.