1 Die Kantone sind befugt, Vorschriften über das Nachlassvertragsrecht aufzustellen.
2 Ein Nachlassvertrag darf nur zugelassen werden, nachdem eine Beiratschaft angeordnet worden ist und in angemessener Frist nicht zum Ziele geführt hat. Die Eingriffe in die Gläubigerrechte dürfen nicht über die in Artikel 13 genannten Massnahmen hinausgehen.
3 Die Gültigkeit von Beschlüssen über die Eingriffe in Gläubigerrechte ist an die Zustimmung von zwei Dritteln der in der Gläubigerversammlung anwesenden Gläubiger und Gläubigervertreter zu knüpfen, deren Forderungen zwei Drittel der vertretenen, mindestens aber die Hälfte aller nicht pfandgedeckten Forderungen ausmachen.
4 Wird diese Mehrheit nicht erreicht, so kann die obere kantonale Aufsichtsbehörde in Schuldbetreibungssachen (Aufsichtsbehörde) auf Beschwerde hin ausnahmsweise zur Ermöglichung einer Sanierung einen Beschluss verbindlich erklären, dem die einfache Mehrheit der anwesenden Gläubiger und Gläubigervertreter, welche die Hälfte der vertretenen Forderungssummen besitzt, zugestimmt hat.6
5 …7
6 Fassung gemäss Anhang Ziff. 7 des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (SR 173.110).
7 Aufgehoben durch Ziff. II 22 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333).
1 I Cantoni hanno il diritto di emanare prescrizioni in materia cantonale di concordato.
2 Un concordato è lecito soltanto se è stata istituita una gerenza e se questa non ha raggiunto il suo scopo entro un termine adeguato. Le restrizioni fatte ai diritti dei creditori non possono eccedere le misure previste nell’articolo 13.
3 Per essere valide, le restrizioni fatte ai diritti dei creditori devono essere approvate dai due terzi dei creditori o loro rappresentanti presenti all’assemblea, e la somma dei loro crediti deve costituire almeno i due terzi dei crediti rappresentati e almeno la metà di tutti i crediti non coperti da diritti di pegno.
4 Se questa maggioranza non è raggiunta, l’autorità cantonale superiore di vigilanza in materia di esecuzione per debiti (autorità di vigilanza) può, su ricorso, per rendere possibile il risanamento, dichiarare eccezionalmente obbligatoria una decisione approvata dalla maggioranza semplice dei creditori presenti o rappresentati all’assemblea, che possiedano almeno la metà dei crediti rappresentati.4
5 …5
4 Nuovo testo giusta il n. 7 dell’all. alla L del 17 giu. 2005 sul Tribunale federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RS 173.110).
5 Abrogato dal n. II 22 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legislativi dei Cantoni da parte della Confederazione (RU 1991 362; FF 1988 II 1149).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.