Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 16 Politische Rechte
Diritto nazionale 1 Stato - Popolo - Autorità 16 Diritti politici

161.116 Verordnung der BK vom 25. Mai 2022 über die elektronische Stimmabgabe (VEleS)

161.116 Ordinanza della CaF del 25 maggio 2022 concernente il voto elettronico (OVE)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 14 Verantwortung und Zuständigkeiten für den korrekten Ablauf des Urnengangs mit der elektronischen Stimmabgabe

1 Der Kanton trägt die Gesamtverantwortung für den korrekten Ablauf des Urnengangs mit der elektronischen Stimmabgabe.

2 Er muss wichtige Aufgaben selbst ausführen. Er kann die Entwicklung der eingesetzten Software, Aufgaben des Betriebs und die Kommunikation zu Fragen der Funktionsweise an externe Organisationen delegieren.

3 Er bestimmt eine auf kantonaler Ebene verantwortliche Stelle, die die Gesamtverantwortung trägt und insbesondere die folgenden Aufgaben wahrnimmt:

a.
Festlegung einer übergeordneten Informationssicherheitsrichtlinie;
b.
Festlegung einer Informationsklassifizierungs- und Verarbeitungsrichtlinie für die identifizierten Informationsbestände;
c.
Festlegung einer Risikomanagementrichtlinie;
d.
Definition und Umsetzung von Massnahmen zur Einhaltung der Richtlinien nach den Buchstaben a–c;
e.
Beauftragung eines Systembetreibers und Festlegung der Anforderungen an dessen Überwachung und Überprüfung;
f.
Festlegung von Fristen für die Durchführung von kritischen Handlungen und Operationen;
g.
Überwachung und Überprüfung der Arbeiten des Systembetreibers;
h.
Begleitung und Instruktion der Prüferinnen und Prüfer;
i.
Beurteilung und Kommunikation der Korrektheit des Ergebnisses des Urnengangs gestützt auf die Beweise nach Artikel 5 und weitere Indikatoren.

4 Bei einem Urnengang tragen die Betriebsstellen für die Bereitstellung und die Handhabung der technischen Aspekte der elektronischen Stimmabgabe die Verantwortung gegenüber dem Kanton.

5 Die nach kantonalem Recht zuständigen Prüferinnen und Prüfer übernehmen die Verantwortung für den Betrieb ihrer technischen Hilfsmittel.

Art. 14 Responsabilità e competenze per il corretto svolgimento degli scrutini per via elettronica

1 Il Cantone si assume la responsabilità globale per il corretto svolgimento degli scrutini per via elettronica.

2 Deve eseguire da sé compiti importanti. Può delegare a organizzazioni esterne lo sviluppo del software impiegato, compiti legati all’esercizio e la comunicazione per le questioni legate al funzionamento.

3 Designa un organo a livello cantonale che si assume la responsabilità globale e che esegue in particolare i seguenti compiti:

a.
definire una direttiva sovraordinata in materia di sicurezza dell’informazione;
b.
definire una direttiva in materia di classificazione ed elaborazione delle informazioni per le risorse informative identificate;
c.
definire una direttiva in materia di gestione dei rischi;
d.
definire e attuare misure per il rispetto delle direttive di cui alle lettere a–c;
e.
incaricare un gestore del sistema e definire i requisiti posti alla sua sorveglianza e verifica;
f.
definire scadenze per l’esecuzione di atti e operazioni critici;
g.
sorvegliare e verificare i lavori del gestore del sistema;
h.
accompagnare e istruire i verificatori;
i.
valutare e comunicare la correttezza del risultato dello scrutinio sulla base delle note di conferma di cui all’articolo 5 e di altri indicatori.

4 Gli organi preposti all’esercizio si assumono nei confronti del Cantone la responsabilità per l’approntamento e la gestione degli aspetti tecnici legati agli scrutini per via elettronica.

5 I verificatori competenti secondo il diritto cantonale si assumono la responsabilità per l’esercizio dei loro ausili tecnici.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.