(1) Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten über Investitionen zwischen einer Vertragspartei und einem Staatsangehörigen oder einer Gesellschaft der anderen Vertragspartei finden, unbeschadet von Artikel 10 dieses Abkommens (Meinungsverschiedenheiten zwischen Vertragsparteien), Beratungen zwischen den betroffenen Parteien statt.
(2) Führen diese Beratungen innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten ab dem Zeitpunkt der Unterbreitung eines Gesuches, Beratungen aufzunehmen, nicht zu einer Lösung, so bestimmen die betroffene Vertragspartei und der Staatsangehörige oder die Gesellschaft der anderen Vertragspartei im gegenseitigen Einvernehmen, ob die Meinungsverschiedenheit dem Vergleichs- oder Schiedsverfahren gemäss Artikel 28 beziehungsweise 36 des Washingtoner Übereinkommens vom 18. März 19652 zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten (nachfolgend Übereinkommen genannt) zu unterwerfen ist.
(3) Einigen sich die betroffene Vertragspartei und der Staatsangehörige oder die Gesellschaft der anderen Vertragspartei gemäss Absatz (2) darauf, die Meinungsverschiedenheiten dem Vergleichsverfahren gemäss Artikel 28 des Übereinkommens zu unterwerfen, so wird sie ihm unterworfen.
(4) Einigen sich die betroffene Vertragspartei und der Staatsangehörige oder die Gesellschaft der anderen Vertragspartei gemäss Absatz (2) darauf, die Meinungsverschiedenheit dem Schiedsverfahren gemäss Artikel 36 des Übereinkommens zu unterwerfen, so kann die betroffene Vertragspartei die Erschöpfung der innerstaatlichen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren zur Bedingung für ihre Zustimmung zum Schiedsverfahren machen.
(5) Können sich die betroffene Vertragspartei und der Staatsangehörige oder die Gesellschaft der anderen Vertragspartei gemäss Absatz (2) nicht innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der im Absatz (2) erwähnten Frist über die Unterwerfung der Meinungsverschiedenheit entweder unter das Vergleichs- oder das Schiedsverfahren gemäss Artikel 28 beziehungsweise 36 des Übereinkommens einigen, so gibt die betroffene Vertragspartei im Sinne von Artikel 36 des Übereinkommens dem Staatsangehörigen oder der Gesellschaft der anderen Vertragspartei ihre Zustimmung, die Meinungsverschiedenheit dem Schiedsverfahren gemäss Artikel 36 zu unterwerfen, sofern die innerstaatlichen Verwaltungs- und Gerichtsverfahren in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht erschöpft worden sind.
(6) Die am Streit beteiligte Vertragspartei kann in keiner Phase des Streitbeilegungs- oder Vollstreckungsverfahrens den Einwand erheben, der Staatsangehörige oder die Gesellschaft als andere Streitpartei habe aufgrund eines Versicherungsvertrages eine Entschädigung für einen Teil oder die Gesamtheit seines oder ihres Schadens erhalten.
(7) Eine Gesellschaft, die gemäss den auf dem Hoheitsgebiet der Vertragspartei geltenden Gesetzen gegründet oder errichtet wurde und die vor dem Entstehen der Streitigkeit von Staatsangehörigen oder Gesellschaften der anderen Vertragspartei kontrolliert wird, gilt im Sinne von Artikel 25 (2) (b) des Übereinkommens als Gesellschaft der anderen Vertragspartei.
(8) Keine Vertragspartei wird einen dem Zentrum unterbreiteten Streitfall auf diplomatischem Wege weiterverfolgen, es sei denn
(1) Per trovare una soluzione alle controversie in merito agli investimenti tra una Parte contraente e un cittadino o una società dell’altra Parte contraente e impregiudicato l’articolo 10 del presente Accordo (Controversie tra Parti contraenti), le parti interessate procedono a consultazioni.
(2) Se tali consultazioni non portassero ad alcuna soluzione entro dodici mesi dalla data di richiesta delle consultazioni, la Parte contraente e il cittadino o società dell’altra Parte contraente si accordano per sottoporre la controversia alla conciliazione o all’arbitrato di cui rispettivamente agli articoli 28 e 36 della Convenzione di Washington del 18 marzo 19652 per la composizione delle controversie relative agli investimenti fra Stati e cittadini di altri Stati (detta qui di seguito Convenzione).
(3) Se, in virtù del paragrafo (2) del presente articolo, la Parte contraente e il cittadino o la società dell’altra Parte contraente convengono di sottoporre la controversia all’arbitrato di cui all’articolo 28 della Convenzione, la controversia è sottoposta all’arbitrato.
(4) Se, in virtù del paragrafo 2 del presente articolo, la Parte contraente e il cittadino o la società dell’altra Parte contraente convengono di sottoporre la controversia all’arbitrato di cui all’articolo 36 della Convenzione, la Parte contraente può esigere, come condizione del suo consenso che i ricorsi amministrativi o giudiziari interni siano esauriti.
(5) Se, in virtù del paragrafo (2) del presente articolo, la Parte contraente e il cittadino o la società dell’altra Parte contraente non giungono a un accordo entro tre mesi dalla fine del termine menzionato al paragrafo (2) del presente articolo sulla sottomissione della controversia alla conciliazione o all’arbitrato di cui rispettivamente agli articoli 28 e 36 della Convenzione, la Parte contraente dà, ai fini dell’articolo 36 della Convenzione, il proprio consenso al cittadino o alla società dell’altra Parte contraente che sottopone la controversia all’arbitrato secondo detto articolo, sempre che i ricorsi interni siano esauriti conformemente al diritto internazionale.
(6) La Parte contraente che è parte in causa non può, in nessun momento della procedura di composizione o di esecuzione della sentenza, eccepire il fatto che il cittadino o la società controparte ha ottenuto un indennizzo totale o parziale dei danni in virtù di un contratto di assicurazione.
(7) Una società registrata o costituita conformemente alla legislazione in vigore sul territorio della Parte contraente e che prima dell’insorgere della controversia era controllata da cittadini o da società dell’altra Parte contraente, è considerata società di quest’ultima in conformità all’articolo 25 (2) (b) della Convenzione.
(8) Nessuna Parte contraente proseguirà per via diplomatica una controversia sottoposta al Centro, salvo che:
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.