0.974.246.7 Rahmenabkommen vom 9. Juli 2013 zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung des Haschemitischen Königreichs Jordanien über humanitäre Hilfe, technische und finanzielle Zusammenarbeit
0.974.246.7 Accordo quadro del 9 luglio 2013 tra il Governo della Confederazione Svizzera e il Governo del Regno hascemita di Giordania concernente l'aiuto umanitario e la cooperazione tecnica e finanziaria
Art. 6 Koordination und Vorgehen
- 6.1.
- Auf der Grundlage des vorliegenden Rahmenabkommens sind die einzelnen Projekte jeweils Gegenstand eines separaten Abkommens zwischen den Projektpartnern, das im Detail die Rechte und Pflichten jedes Projektpartners festlegt.
- 6.2.
- Um Doppelspurigkeiten und Überschneidungen mit Projekten anderer Geber zu vermeiden und eine optimale Wirkung der Projekte zu gewährleisten, stellen sich die Parteien gegenseitig alle Informationen zur Verfügung, die für eine effiziente Koordination erforderlich sind.
- 6.3.
- Auf jordanischer Seite obliegt diese Koordination der Kommission für humanitäre Hilfe und dem Ministerium für Planung und Internationale Zusammenarbeit.
- 6.4.
- Auf schweizerischer Seite wird die Koordination durch das in den Ziffern 3.5., 3.8. und 3.10 von Artikel 3 dieses Abkommens genannte schweizerische Büro unterstützt. Das schweizerische Kooperationsbüro in Amman fungiert als Verbindungsstelle für die Umsetzung und das Monitoring der Projekte.
- 6.5.
- Die Parteien halten sich vollumfänglich über die im Rahmen dieses Abkommens in die Wege geleiteten Projekte auf dem Laufenden. Sie führen auf allen Stufen einen regelmässigen Meinungsaustausch über den Verlauf der gemäss dem vorliegenden Abkommen finanzierten Projekte während der ganzen Projektdurchführung.
Art. 6 Coordinamento e procedure
- 6.1.
- Ciascun progetto contemplato nell’ambito del presente Accordo quadro sarà oggetto di un accordo specifico tra i partner del progetto, nel quale verranno disciplinati nel dettaglio i diritti e gli obblighi dei singoli partner del progetto stesso.
- 6.2.
- Allo scopo di evitare doppioni e sovrapposizioni con progetti realizzati da altri donatori e garantire la massima efficacia dei progetti, le Parti contraenti forniscono e condividono tutte le informazioni necessarie per un coordinamento efficace.
- 6.3.
- Da parte della Giordania, il coordinamento generale è garantito dalla Commissione per l’aiuto umanitario e dal Ministero della pianificazione e della cooperazione internazionale.
- 6.4.
- Da parte della Svizzera, questo coordinamento è assicurato dall’Ufficio svizzero di cui ai paragrafi 3.5, 3.8 e 3.10 dell’articolo 3. L’Ufficio svizzero di cooperazione ad Amman funge da referente per la realizzazione e il monitoraggio dei progetti.
- 6.5.
- Le Parti contraenti si impegnano a informarsi reciprocamente in modo dettagliato sui progetti realizzati nell’ambito del presente Accordo quadro. A tal fine, nella fase di realizzazione si scambiano opinioni a intervalli periodici a tutti i livelli in merito all’avanzamento dei progetti finanziati nell’ambito del presente Accordo quadro.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.