Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.974.219.1 Abkommen vom 28. März 2003 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem Ministerrat von Bosnien und Herzegowina über technische, wirtschaftliche und finanzielle Zusammenarbeit sowie humanitäre Hilfe

0.974.219.1 Accordo del 28 marzo 2003 tra il Consiglio federale svizzero e il Consiglio dei Ministri della Bosnia-Erzegovina concernente la cooperazione tecnica, economica, finanziaria e umanitaria

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Art. 9 Inkrafttreten und Dauer

9.1  Dieses Abkommen tritt am Tag in Kraft, an dem sich die Vertragsparteien gegenseitig darüber in Kenntnis gesetzt haben, dass sie die verfassungsmässigen Bedingungen im Zusammenhang mit dem Abschluss und dem Inkrafttreten internationaler Abkommen erfüllt haben. Dieses Abkommen ist von der Unterzeichnung an gemäss nationaler Gesetzgebung beider Länder vorübergehend anwendbar. Das Abkommen bleibt 5 Jahre in Kraft. Danach wird es stillschweigend von Jahr zu Jahr erneuert, sofern es nicht von einer der beiden Vertragsparteien schriftlich mindestens sechs Monate vor Ablauf gekündigt wird.

9.2  Im Falle der Nichtbeachtung der Grundsätze in Artikel 1 ist jede Partei zum Ergreifen angemessener Massnahmen ermächtigt. Ausser im Falle besonderer Dringlichkeit liefert jene Vertragspartei, die das Ergreifen von Massnahmen beabsichtigt, der anderen zuvor alle Informationen, die eine eingehende Prüfung der Situation erlauben und zum Ausarbeiten einer Lösung notwendig sind. Bei den zu treffenden Massnahmen sollte die Wahl vorwiegend auf solche fallen, welche die Umsetzung der einzelnen und speziellen Abkommen am wenigsten beeinträchtigen. Die andere Vertragspartei wird unverzüglich über diese Massnahmen informiert. Sie kann zudem verlangen, dass über dieselben beraten wird.

Um eine richtige Auslegung und eine praktische Umsetzung dieses Abkommens zu garantieren, vereinbaren die Vertragsparteien, dass «besondere Dringlichkeit» im Sinne von Artikel 9.2 bei einer schwerwiegenden Verletzung eines wesentlichen Bestandteils oder eines Ziels dieses Abkommens durch eine der beiden Vertragsparteien vorliegt.

9.3  Im Falle seiner Beendigung bleiben die Bestimmungen dieses Abkommens für alle Projekte, die vor der Kündigung vereinbart wurden, in Kraft.

Geschehen in Sarajevo, am 28. März 2003, in zwei Originalen in englischer Sprache.

Für den
Schweizerischen Bundesrat:

Walter Fust

Für den Ministerrat von Bosnien und Herzegowina:

Mila Gadzic

Art. 9 Entrata in vigore e denuncia

9.1  Il presente Accordo entra in vigore il giorno in cui le Parti si sono notificate l’adempimento di tutte le procedure necessarie nei rispettivi Paesi. Il presente Accordo entra in vigore dal momento della firma per un tempo limitato in virtù della legislazione interna delle due Parti e rimane in vigore per una durata di cinque anni, dopo di che sarà rinnovato tacitamente di anno in anno. Il presente Accordo può essere denunciato in qualsiasi momento da una delle due Parti previo avviso scritto di sei mesi.

9.2  Se i principi fondamentali a cui fa riferimento l’articolo 1 non sono rispettati, ciascuna Parte ha il diritto di adottare adeguate misure. Salvo urgenza particolare, la Parte che prende questa misura fornisce all’altra Parte tutte le informazioni necessarie a un esame approfondito della situazione in vista di trovare una soluzione. Nella scelta delle misure da adottare sarà data la priorità a quelle che perturbano meno l’applicazione di accordi specifici derivanti dal presente Accordo. Le misure decise sono immediatamente notificate all’altra Parte. Su richiesta di quest’ultima, dette misure possono essere oggetto di consultazioni.

Ai fini dell’interpretazione e dell’applicazione corrette del presente Accordo, le Parti convengono che sussiste «urgenza particolare» ai sensi dell’articolo 9.2 qualora una delle due Parti trasgredisca gravemente uno dei principi o degli obiettivi specificati nell’articolo 1 del presente Accordo.

9.3  In caso di denuncia del presente Accordo, le disposizioni di quest’ultimo rimangono applicabili ai progetti convenuti prima della denuncia.

Fatto a Sarajevo il 28 marzo 2003, in due esemplari originali in lingua inglese.

Per il
Consiglio federale svizzero:

Walter Fust

Per il Consiglio dei Ministri
della Bosnia–Erzegovina:

Mila Gadzic

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.