1. Soweit dies nach seinem nationalen Recht möglich ist, gewährt der ersuchende Vertragsstaat ausländischen Staatsangehörigen und Organisationen mit Sitz ausserhalb seines Hoheitsgebiets, die Unterstützung im Bereich der Telekommunikation gemäss diesem Übereinkommen leisten und dem ersuchenden Vertragsstaat angekündigt und von ihm akzeptiert wurden, die nötigen Vorrechte, Immunitäten und Erleichterungen zur Ausübung ihrer Funktionen; diese umfassen unter anderem:
2. Der ersuchende Vertragsstaat stellt im Rahmen seiner Möglichkeiten lokale Einrichtungen und Dienstleistungen zur Verfügung, damit die Unterstützung im Bereich der Telekommunikation ordnungsgemäss und effizient erbracht werden kann. Er stellt insbesondere sicher, dass die Telekommunikationsausrüstungen, die gemäss Übereinkommen in sein Hoheitsgebiet gebracht werden, rasch lizenziert oder gemäss dem nationalen Recht oder den Vorschriften des ersuchenden Staates von der Lizenzierung ausgenommen werden.
3. Der ersuchende Vertragsstaat gewährleistet den Schutz von Personal, Ausrüstung und Material, die gemäss diesem Übereinkommen in sein Hoheitsgebiet gebracht werden.
4. Die Eigentumsrechte an Geräten und Material, die in Anwendung dieses Übereinkommens zur Verfügung gestellt werden, werden durch den Einsatz gemäss den Bestimmungen dieses Übereinkommens nicht berührt. Der ersuchende Vertragsstaat gewährleistet die unverzügliche Rückgabe von Geräten, Material und Eigentum an den unterstützenden Vertragsstaat.
5. Der ersuchende Vertragsstaat verlangt nicht den Einsatz oder Gebrauch der Telekommunikationsmittel, die in Anwendung dieses Übereinkommens zur Verfügung gestellt werden, für Zwecke, die nicht direkt mit der Vorhersage, Vorbereitung, Bewältigung, Überwachung und Begrenzung von Katastrophen und deren Folgen zu tun haben.
6. Keine Bestimmung dieses Artikels verpflichtet einen ersuchenden Vertragsstaat, seinen Staatsangehörigen oder Personen mit ständigem Wohnsitz auf seinem Hoheitsgebiet oder Organisationen mit Hauptsitz oder Sitz auf seinem Hoheitsgebiet Vorrechte und Immunitäten zu gewähren.
7. Alle Personen, die in das Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates einreisen, um Unterstützung im Bereich der Telekommunikation zu leisten oder auf andere Weise den Einsatz von Telekommunikationsmitteln gemäss diesem Übereinkommen zu erleichtern, sowie alle Organisationen, die Unterstützung im Bereich der Telekommunikation leisten oder auf andere Weise den Einsatz von Telekommunikationsmitteln gemäss diesem Übereinkommen erleichtern, sind ungeachtet der durch diesen Artikel eingeräumten Vorrechte und Immunitäten verpflichtet, die Gesetze und Vorschriften dieses Vertragsstaates zu achten. Diese Personen und Organisationen sind auch verpflichtet, sich nicht in die inneren Angelegenheiten des Vertragsstaates einzumischen, in dessen Hoheitsgebiet sie eingereist sind.
8. Keine Bestimmung dieses Artikels berührt die Rechte und Pflichten von direkt oder indirekt an der Unterstützung im Bereich der Telekommunikation beteiligten Personen und Organisationen im Zusammenhang mit Vorrechten und Immunitäten, die ihnen durch andere internationale Abkommen (einschliesslich des von der Generalversammlung am 13. Februar 1946 verabschiedeten Übereinkommens über die Vorrechte und Immunitäten der Vereinten Nationen und des von der Generalversammlung am 21. November 1947 verabschiedeten Übereinkommens über die Vorrechte und Immunitäten der Sonderorganisationen) oder durch das Völkerrecht verliehen werden.
1. Lo Stato parte richiedente concede, nei limiti permessi dalla propria legislazione nazionale, alle persone che non sono propri cittadini e alle organizzazioni che non hanno sede o non sono domiciliate sul proprio territorio, che operano in virtù della presente Convenzione e che sono state regolarmente notificate allo Stato parte richiedente e accettate da quest’ultimo, i privilegi, le immunità e le facilitazioni necessari all’esercizio delle loro funzioni, compresi, ma non esclusivamente:
2. Lo Stato parte richiedente fornisce, nei limiti delle proprie capacità, impianti e servizi in loco per la gestione adeguata ed efficace dell’assistenza in materia di telecomunicazione; deve tra l’altro provvedere affinché le attrezzature di telecomunicazione introdotte nel suo territorio in virtù della presente Convenzione siano autorizzate al più presto o esonerate dall’autorizzazione conformemente alle sue disposizioni giuridiche e normative.
3. Lo Stato parte richiedente garantisce la protezione del personale, delle attrezzature e del materiale introdotti nel suo territorio in virtù della presente Convenzione.
4. I diritti di proprietà sulle attrezzature e sul materiale forniti in virtù della presente Convenzione non sono alterati dal loro impiego in virtù della presente Convenzione. Lo Stato parte richiedente assicura che tali attrezzature, materiale e beni siano restituiti al più presto allo Stato parte che presta assistenza.
5. Lo Stato parte richiedente non può destinare l’approntamento o l’utilizzazione di risorse di telecomunicazione fornite in virtù della presente Convenzione a scopi non direttamente legati alla previsione o al monitoraggio delle catastrofi oppure alle misure volte a prepararvisi, ad affrontarle, ad attenuarne gli effetti o a prestare soccorso durante le catastrofi o in seguito a queste ultime.
6. Nessuna disposizione del presente articolo esige che uno Stato parte richiedente conceda privilegi e immunità ai propri cittadini, ai propri residenti permanenti o alle organizzazioni che hanno sede o sono domiciliate sul suo territorio.
7. Fatti salvi i privilegi e le immunità conformemente alle disposizioni del presente articolo, tutte le persone che entrano sul territorio di uno Stato parte per prestare assistenza in materia di telecomunicazione o facilitare in altro modo l’utilizzazione di risorse di telecomunicazione in virtù della presente Convenzione e tutte le organizzazioni che prestano assistenza in materia di telecomunicazione o facilitano in altro modo l’utilizzazione di risorse di telecomunicazione in virtù della presente Convenzione sono tenute a rispettare la legislazione e la normativa di tale Stato parte. Tali persone e organizzazioni sono anche tenute a non interferire negli affari interni dello Stato parte sul territorio del quale sono entrate.
8. Nessuna disposizione del presente articolo deve pregiudicare i diritti e gli obblighi relativi ai privilegi e alle immunità concessi alle persone e alle organizzazioni che partecipano direttamente o indirettamente all’assistenza in materia di telecomunicazione conformemente ad altri accordi internazionali (compresa la Convenzione sui privilegi e le immunità delle Nazioni Unite, adottata dall’Assemblea generale il 13 febbraio 1946, e la Convenzione sui privilegi e le immunità delle istituzioni specializzate, adottata dall’Assemblea generale il 21 novembre 1947) o al diritto internazionale.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.