0.974.12 Übereinkommen von Tampere vom 18. Juni 1998 über die Bereitstellung von Telekommunikationsmitteln für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfseinsätze
0.974.12 Convenzione di Tampere del 18 giugno 1998 sulla fornitura di risorse di telecomunicazione per l'attenuazione degli effetti delle catastrofi e le operazioni di soccorso in caso di catastrofe
Art. 1 Begriffsbestimmungen
Die unten aufgeführten Begriffe haben bei der Anwendung dieses Übereinkommens die folgende Bedeutung, sofern sich aus dem Zusammenhang, in dem sie verwendet werden, nichts anderes ergibt:
- 1.
- «Vertragsstaat»: ein Staat, der sich bereit erklärt, durch dieses Übereinkommen gebunden zu sein;
- 2.
- «Unterstützender Vertragsstaat»: ein Vertragsstaat dieses Übereinkommens, der Unterstützung im Bereich der Telekommunikation gemäss diesem Übereinkommen leistet;
- 3.
- «Ersuchender Vertragsstaat»: ein Vertragsstaat dieses Übereinkommens, der um Unterstützung im Bereich der Telekommunikation gemäss diesem Übereinkommen ersucht;
- 4.
- «Dieses Übereinkommen»: das Übereinkommen von Tampere über die Bereitstellung von Telekommunikationsmitteln für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfseinsätze;
- 5
- «Der Depositar»: der in Artikel 16 definierte Depositar dieses Übereinkommens;
- 6.
- «Katastrophe»: eine ernsthafte Störung des Funktionierens der Gesellschaft, die eine erhebliche, grossräumige Bedrohung für menschliches Leben, die Gesundheit, für Güter oder für die Umwelt darstellt, unabhängig davon, ob sie auf einen Unfall, ein Naturereignis oder menschliches Handeln zurückzuführen ist und ob sie plötzlich eingetreten oder das Ergebnis eines komplexen, langfristigen Prozesses ist;
- 7.
- «Katastrophenschutz»: Massnahmen, die dazu bestimmt sind, Katastrophen zu verhindern, vorherzusagen, sich auf sie vorzubereiten, auf sie zu reagieren, sie zu überwachen und ihre Auswirkungen zu lindern;
- 8.
- «Gefahr für die Gesundheit»: ein plötzlicher Ausbruch einer ansteckenden Krankheit, wie einer Epidemie oder Pandemie, oder ein anderer Umstand, der eine bedeutende Bedrohung für Leben und Gesundheit von Menschen darstellt und eine Katastrophe auslösen könnte;
- 9.
- «Naturgefahr»: ein Ereignis oder ein Prozess, der eine Katastrophe auslösen könnte, wie beispielsweise Erdbeben, Feuer, Überschwemmung, Wind, Erdrutsch, Lawine, Zyklon, Tsunami, Insektenplage, Dürre oder Vulkanausbruch;
- 10.
- «Nichtregierungsorganisation»: jede Organisation, die nicht ein Staat oder eine staatliche oder zwischenstaatliche Organisation ist, einschliesslich privater Organisationen und Unternehmen, die sich mit Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe und/oder mit der Bereitstellung von Telekommunikationsmitteln für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe befassen;
- 11.
- «Nichtstaatliche Organisation»: jede Organisation, die nicht ein Staat ist, einschliesslich der Nichtregierungsorganisationen und der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die sich mit Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe und/oder mit der Bereitstellung von Telekommunikationsmitteln für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe befassen;
- 12.
- «Katastrophenhilfseinsätze»: Aktivitäten, die dazu bestimmt sind, bei Katastrophen die Zahl der Todesopfer, menschliches Leid und die Schädigung von Gütern und/oder der Umwelt zu verringern;
- 13.
- «Unterstützung im Bereich der Telekommunikation»: die Bereitstellung von Telekommunikationsmitteln oder anderen Mitteln und weitere Unterstützung, die den Einsatz von Telekommunikationsmitteln erleichtern soll;
- 14.
- «Telekommunikationsmittel»: Personal, Einrichtungen, Material, Informationen, Schulung, Funkfrequenzbänder, Netz- oder Übermittlungskapazitäten oder andere Mittel, die für die Telekommunikation notwendig sind;
- 15.
- «Telekommunikation»: jede Übermittlung oder Ausstrahlung und jeder Empfang von Zeichen, Signalen, Schrift, Bildern, Tönen oder Nachrichten jeder Art über Kabel, Funk, Glasfasern oder andere elektromagnetische Systeme.
Art. 1 Definizioni
Salvo indicazione contraria a seconda del contesto in cui sono utilizzati, ai fini della presente Convenzione i seguenti termini significano:
- 1.
- «Stato parte»: Stato che ha accettato di essere vincolato dalla presente Convenzione;
- 2.
- «Stato parte che presta assistenza»: Stato parte della presente Convenzione che presta assistenza in materia di telecomunicazione in virtù della Convenzione;
- 3.
- «Stato parte richiedente»: Stato parte della presente Convenzione che chiede assistenza in materia di telecomunicazione in virtù della Convenzione;
- 4.
- «la presente Convenzione»: la Convenzione di Tampere sulla fornitura di risorse di telecomunicazione per l’attenuazione degli effetti delle catastrofi e le operazioni di soccorso in caso di catastrofe;
- 5.
- «depositario»: il depositario della presente Convenzione designato all’articolo 16;
- 6.
- «catastrofe»: grave perturbazione del funzionamento della società, che comporta una minaccia reale e generalizzata per la vita o la salute umana, i beni o l’ambiente, indipendentemente dal fatto che la causa sia un incidente, un fenomeno naturale o un’attività umana e che si tratti di un evento improvviso o del risultato di processi complessi protrattisi per lungo tempo;
- 7.
- «attenuazione degli effetti delle catastrofi»: misure volte a prevenire, prevedere o monitorare le catastrofi, a prepararvisi, ad affrontarle e ad attenuarne le conseguenze;
- 8.
- «rischio sanitario»: improvviso insorgere di malattie infettive, quali epidemia o pandemia, o qualsiasi altro evento che comporta una minaccia reale per la vita o la salute umana e può provocare una catastrofe;
- 9.
- «rischio naturale»: evento o processo, quali sisma, incendio, inondazione, vento, smottamento, valanga, ciclone, tsunami, invasione di insetti, siccità o eruzione vulcanica, che può provocare una catastrofe;
- 10.
- «organizzazione non governativa»: qualsiasi organizzazione, comprese le entità private o le imprese, che non sia uno Stato, un’organizzazione governativa o un’organizzazione intergovernativa, che opera nel settore dell’attenuazione degli effetti delle catastrofi e delle operazioni di soccorso in caso di catastrofe e/o della fornitura di risorse di telecomunicazione per l’attenuazione degli effetti delle catastrofi e le operazioni di soccorso in caso di catastrofe;
- 11.
- «entità che non è uno Stato»: qualsiasi entità che non sia uno Stato, compresi le organizzazioni non governative e il Movimento della Croce Rossa e della Mezzaluna Rossa, che opera nel settore dell’attenuazione degli effetti delle catastrofi e delle operazioni di soccorso in caso di catastrofe e/o della fornitura di risorse di telecomunicazione per l’attenuazione degli effetti delle catastrofi e le operazioni di soccorso in caso di catastrofe;
- 12.
- «operazioni di soccorso»: attività destinate a ridurre le perdite umane, le sofferenze e i danni ai beni e/o all’ambiente provocati da una catastrofe;
- 13.
- «assistenza in materia di telecomunicazione»: fornitura di risorse di telecomunicazione e altre risorse o sostegni destinati a facilitare l’utilizzazione delle risorse di telecomunicazione;
- 14.
- «risorse di telecomunicazione»: personale, attrezzatura, materiale, informazioni, formazione, spettro di frequenze radioelettriche, capacità di rete o di trasmissione o qualsiasi altra risorsa necessaria alle telecomunicazioni;
- 15.
- «telecomunicazioni»: qualsiasi trasmissione, emissione o ricezione di segni, segnali, testi, immagini, suoni o informazioni di qualsiasi natura, attraverso cavi, radioelettricità, fibre ottiche o altri sistemi elettromagnetici.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.