Die Vertragsparteien –
im Bekenntnis zu den Grundprinzipien der Mehrparteiendemokratie, der Rechtsstaatlichkeit, der Achtung der Menschenrechte und der Marktwirtschaft;
unter Hinweis auf die Schlussakte der Konferenz von Helsinki über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und insbesondere auf die Prinzipienerklärung dieser Konferenz;
erfreut über die Absicht der mittel‑ und osteuropäischen Länder, die praktische Umsetzung der Mehrparteiendemokratie, die Stärkung der demokratischen Einrichtungen, die Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte zu fördern, sowie über ihre Bereitschaft, am Ziel der Marktwirtschaft ausgerichtete Reformen durchzuführen;
in Anbetracht der Bedeutung einer engen und abgestimmten Zusammenarbeit in dem Bemühen, den wirtschaftlichen Fortschritt der mittel‑ und osteuropäischen Länder zu fördern, um ihren Volkswirtschaften zu mehr internationaler Wettbewerbsfähigkeit zu verhelfen, sie bei ihrem Wiederaufbau und ihrer Entwicklung zu unterstützen und dadurch gegebenenfalls Risiken im Zusammenhang mit der Finanzierung ihrer Volkswirtschaften zu verringern;
überzeugt, dass die Gründung eines multilateralen Finanzinstituts, das im wesentlichen europäisch und bezüglich seiner Mitglieder weitgehend international ist, dazu beitragen würde, diesen Zielen zu dienen, und eine neue und einzigartige Struktur der Zusammenarbeit in Europa schaffen würde –
sind übereingekommen, hiermit die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (im folgenden als «Bank» bezeichnet) zu errichten, die nach Massgabe folgender Bestimmungen tätig wird:
Le Parti contraenti,
impegnate ad osservare i principi fondamentali della democrazia multipartitica, della sovranità della legge, del rispetto dei diritti umani e dell’economia di mercato;
richiamato l’Atto Finale della Conferenza di Helsinki sulla Sicurezza e la Cooperazione in Europa, ed in particolare la Dichiarazione dei Principi,
preso atto, con favore della volontà espressa dai Paesi dell’Europa Centrale e Orientale di promuovere la realizzazione della democrazia multipartitica rafforzando le istituzioni democratiche, la sovranità della legge ed il rispetto dei diritti umani, nonché di attuare le riforme, necessarie per la transizione verso forme di economia di mercato;
considerata l’importanza di una cooperazione strettamente coordinata per promuovere il progresso economico dei Paesi dell’Europa Centrale e Orientale, per aiutare le loro economie a divenire maggiormente competitive a livello internazionale e per assisterli nell’azione di ricostruzione e sviluppo, così riducendo, ove opportuno, i rischi connessi al finanziamento delle loro economie;
convinte che la creazione di un’istituzione finanziaria multilaterale, europea nel suo carattere fondamentale e largamente internazionale nei suoi membri, sia utile al raggiungimento di tali fini e costituirebbe una nuova ed originale struttura di cooperazione in Europa;
convengono di istituire la Banca Europea per la Ricostruzione e lo Sviluppo (in seguito denominata «la Banca») che opererà sulla base delle seguenti norme:
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.