Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.970.6 Übereinkommen vom 27. Juni 1980 zur Errichtung des Gemeinsamen Rohstoff-Fonds (mit Anhängen)

0.970.6 Accordo del 27 giugno 1980 istitutivo del Fondo comune per i prodotti di base (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieses Übereinkommens bedeutet

1.
«Fonds» den durch dieses Übereinkommen errichteten Gemeinsamen Rohstoff‑Fonds;
2.
«internationales Rohstoffübereinkommen oder internationale Rohstoffvereinbarung» (im folgenden als «internationale Rohstoffübereinkunft» bezeichnet) jedes zwischenstaatliche Übereinkommen oder jede zwischenstaatliche Vereinbarung zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in einem Rohstoffbereich, deren Vertragsparteien Erzeuger und Verbraucher einschliessen, die den wesentlichen Teil des Welthandels mit dem betreffenden Rohstoff abdecken;
3.
«internationale Rohstofforganisation» die durch eine internationale Rohstoffübereinkunft zur Ausführung der Bestimmungen der Übereinkunft gegründete Organisation;
4.
«assoziierte internationale Rohstofforganisation» eine internationale Rohstofforganisation, die sich mit dem Fonds nach Artikel 7 assoziiert hat;
5.
«Assoziierungsabkommen» das zwischen einer internationalen Rohstofforganisation und dem Fonds nach Artikel 7 geschlossene Abkommen;
6.
«finanzielle Höchstforderungen» den nach Artikel 17 Absatz 8 zu bestimmenden Höchstbetrag an Fondsmitteln, den eine assoziierte internationale Rohstofforganisation beim Fonds als Darlehen aufnehmen darf;
7.
«internationales Rohstoffgremium» ein nach Artikel 7 Absatz 9 bestimmtes Gremium;
8.
«Rechnungseinheit» die nach Artikel 8 Absatz 1 bestimmte Rechnungseinheit des Fonds;
9.
«verwendbare Währungen» a) die Deutsche Mark, den Französischen Franken, den Japanischen Yen, das Pfund Sterling, den US‑Dollar und jede andere Währung, die nach Feststellung einer zuständigen internationalen Währungsorganisation bei Zahlungen für internationale Geschäfte verbreitet Verwendung findet und auf den wichtigsten Devisenmärkten stark gehandelt wird, und b) jede sonstige frei verfügbare und tatsächlich verwendbare Währung, die der Exekutivausschuss mit qualifizierter Mehrheit bezeichnet, nachdem das Land, dessen Währung der Fonds in dieser Weise zu bezeichnen vorschlägt, seine Genehmigung erteilt hat. Im Einklang mit den bestehenden internationalen Währungsgepflogenheiten bezeichnet der Gouverneursrat eine zuständige internationale Währungsorganisation im Sinne des Buchstabens a und nimmt mit qualifizierter Mehrheit Regeln und Vorschriften über die Bezeichnung von Währungen im Sinne des Buchstabens b an. Der Exekutivausschuss kann mit qualifizierter Mehrheit Währungen von der Liste der verwendbaren Währungen streichen;
10.
«das durch direkte Beitragsleistungen dargestellte Kapital» das in Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe a und Absatz 4 bezeichnete Kapital;
11.
«eingezahlte Anteile» die in Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a und Artikel 10 Absatz 2 bezeichneten Anteile der direkten Beitragsleistungen;
12.
«zahlbare Anteile» die in Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b und Artikel 10 Absatz 2 Buchstabe b bezeichneten Anteile der direkten Beitragsleistungen;
13.
«Garantiekapital» das dem Fonds von seinen Mitgliedern, die sich an einer assoziierten internationalen Rohstofforganisation beteiligen, nach Artikel 14 Absatz 4 zur Verfügung gestellte Kapital;
14.
«Garantien» die dem Fonds von Teilnehmern an einer assoziierten internationalen Rohstofforganisation, die nicht Mitglieder des Fonds sind, nach Artikel 14 Absatz 5 abgegebenen Garantien;
15.
«Lagerscheine» Lagerscheine, Lagerquittungen oder sonstige Berechtigungsscheine, die das Eigentum an Rohstofflagerbeständen beweisen;
16.
«Gesamtstimmenzahl» die Gesamtzahl der allen Mitgliedern des Fonds zustehenden Stimmen;
17.
«einfache Mehrheit» mehr als die Hälfte aller abgegebenen Stimmen;
18.
«qualifizierte Mehrheit» mindestens zwei Drittel aller abgegebenen Stimmen;
19.
«besonders qualifizierte Mehrheit» mindestens drei Viertel aller abgegebenen Stimmen;
20.
«abgegebene Stimmen» Ja‑ und Nein‑Stimmen.

Art. 1 Definizioni

Ai fini del presente Accordo:

1.
Per «Fondo» si intende il Fondo comune per i prodotti di base istituito al sensi del presente Accordo.
2.
Per «accordo o intesa internazionale di prodotto» si intende ogni accordo o intesa intergovernativa destinata a promuovere la cooperazione internazionale relativa ad un prodotto di base, le cui parti includono produttori e consumatori che hanno al loro attivo la maggior parte del commercio mondiale del prodotto considerato.
3.
Per «organizzazione internazionale di prodotto» si intende l’organizzazione creata con un accordo o intesa internazionale di prodotto, per l’applicazione delle disposizioni del suddetto accordo o intesa.
4.
Per «organizzazione internazionale di prodotto associata» si intende un’organizzazione internazionale di prodotto che si è associata al Fondo ai sensi dell’articolo 7.
5.
Per «accordo d’associazione» si intende l’accordo stipulato tra un’organizzazione internazionale di prodotto ed il Fondo ai sensi dell’articolo 7.
6.
Per «fabbisogni finanziari massimali» si intende l’ammontare massimale che un’organizzazione internazionale e di prodotto associata può ritirare dal Fondo e prendere in prestito dal Fondo, e che è determinato ai sensi dell’articolo 17 paragrafo 8.
7.
Per «organizzazione internazionale di prodotto» si intende un organismo designato ai sensi dell’articolo 7 paragrafo 9.
8.
Per «unità di conto» si intende l’unità di conto del Fondo definita ai sensi dell’articolo 8 paragrafo 1.
9.
Per «monete utilizzabili» si intende: a) il marco tedesco, il dollaro USA, il franco francese, la lira sterlina, lo yen giapponese, ed ogni altra moneta eventualmente designata da una competente organizzazione monetaria internazionale in quanto abitualmente utilizzata per i pagamenti di transazioni internazionali e comunemente scambiate sui principali mercati di cambi e b) ogni altra moneta liberamente disponibile ed effettivamente utilizzabile che il Consiglio d’amministrazione potrà designare con maggioranza qualificata previa approvazione del Paese la cui moneta viene proposta dal Fondo. Il Consiglio dei governatori designerà un’organizzazione monetaria internazionale competente ai fini del punto a) di cui sopra e adotterà con maggioranza qualificata i regolamenti relativi alla designazione della moneta ai fini del punto b) di cui sopra, in conformità alla prassi monetaria internazionale vigente. Una moneta potrà essere tolta dalla lista delle monete utilizzabili dal Consiglio d’amministrazione con un voto a maggioranza qualificata.
10.
Per «capitale rappresentato dai contributi diretti» si intende il capitale specificato all’articolo 9 paragrafo 1 a) e paragrafo 4.
11.
Per «azioni interamente liberate» si intendono le azioni del capitale rappresentato dai contributi diretti specificate all’articolo 9 paragrafo 2 a) ed all’articolo 10 paragrafo 2.
12.
Per «azioni esigibili» si intendono le azioni del capitale rappresentato dai contributi diretti specificate all’articolo 9 paragrafo 2 b) ed all’articolo 10 paragrafo 2 b).
13.
Per «capitale di garanzia» si intende il capitale investito nel Fondo ai sensi dell’articolo 14 paragrafo 4 da parte dei membri del Fondo che partecipano ad un’organizzazione internazionale di prodotto associata.
14.
Il termine «garanzie» designa le garanzie date al Fondo, ai sensi dell’articolo 14 paragrafo 5, dai partecipanti ad un’organizzazione internazionale di prodotto associata che non sono membri del Fondo.
15.
L’espressione «warrants di stock» designa note di pegno di stock, fedi di deposito o altri titoli di proprietà su stock di prodotto di base.
16.
Per «totale dei voti attribuiti» si intende la somma dei voti detenuti dalla totalità dei membri del Fondo.
17.
Per «maggiorazione semplice» si intende la metà più uno del totale dei suffragi espressi.
18.
Per «maggiorazione qualificata» si intendono almeno i due terzi del totale dei suffragi espressi.
19.
Per «maggioranza speciale» si intendono almeno i tre quarti del totale dei suffragi espressi.
20.
Per «suffragi espressi» si intendono i voti a favore e i voti contro.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.