0.916.202 Übereinkommen vom 18. April 1951 zur Gründung der Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (mit Anhängen)
0.916.202 Convenzione del 18 aprile 1951 per l'istituzione dell'Organizzazione europea e mediterranea per la protezione delle piante (con all.)
Art. V Zuständigkeit
Die Organisation:
- a.
- erarbeitet
- 1.
- die Grundsätze der guten Praxis für die Umsetzung der phytosanitären Massnahmen und des Pflanzenschutzes im Allgemeinen;
- 2.
- regionale Normen;
- b.
- fördert
- 1.
- die Harmonisierung der phytosanitären und andern amtlichen Massnahmen zum Pflanzenschutz;
- 2.
- die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Regelungen und der Pflanzenschutzzeugnisse;
- c.
- berät die Mitgliedstaaten
- 1.
- bei technischen Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung und Verbreitung reglementierter Schadorganismen wie Inspektionen, Analysen, Zertifizierung, Behandlung, Erkundung und Ausrottung;
- 2.
- bei Verwaltungs- und Gesetzesmassnahmen zur Verhinderung der Einschleppung und Verbreitung reglementierter Schadorganismen, insbesondere bei phytosanitarischen Risikoanalysen sowie bei der Erstellung und Bereinigung der Listen reglementierter Schadorganismen;
- 3.
- bei den Massnahmen zur Zulassung und Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln, sowie zur Kontrolle ihrer Vermarktung und Verwendung auf ihrem Territorium, unter Beachtung der Grundsätze der guten phytosanitären Praxis und wenn immer möglich derjenigen der integrierten Schädlingsbekämpfung;
- d.
- koordiniert und fördert nach Möglichkeit internationale Kampagnen von Mitgliedstaaten gegen Schadorganismen;
- e.
- erleichtert die Forschungszusammenarbeit in den Bereichen Schadorganismen, Bekämpfungsmethoden und wissenschaftlicher Informationsaustausch;
- f.
- sorgt für die Informationsverbreitung,
- 1.
- durch das Einholen von Auskünften über das Vorhandensein, das Auftreten oder die Ausbreitung von Schadorganismen bei den Mitgliedstaaten und die Weitergabe dieser Auskünfte an die andern Mitgliedstaaten;
- 2.
- durch den Austausch von Informationen über die nationalen Gesetzgebungen bezüglich phytosanitärer Regelungen, Listen reglementierter Schadorganismen und anderer Massnahmen, welche den Verkehr mit Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen einschränken;
- 3.
- mittels Schaffung eines Dokumentations- und Informationsdienstes und Veröffentlichung von Schriften für den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt in geeigneter Form;
- g.
- trifft allgemein die für die Erreichung der von der Organisation verfolgten Ziele zweckmässigen und notwendigen Massnahmen.
Art. V Attribuzioni
Le attribuzioni dell’Organizzazione sono le seguenti:
- a.
- sviluppare
- 1.
- i principi di una buona prassi per l’applicazione delle misure fitosanitarie e la protezione dei vegetali in generale,
- 2.
- norme regionali;
- b.
- promuovere
- 1.
- l’armonizzazione delle misure fitosanitarie, e altre misure ufficiali concernenti la protezione dei vegetali;
- 2.
- la semplificazione e l’unificazione dei regolamenti e dei certificati fitosanitari;
- c.
- consigliare gli Stati membri su
- 1.
- le misure tecniche necessarie per prevenire l’introduzione e la diffusione degli organismi nocivi regolamentati, segnatamente le misure per le ispezioni, le analisi, la certificazione, i trattamenti, le prospezioni e le eradicazioni,
- 2.
- le misure amministrative e legislative necessarie per prevenire l’introduzione e la diffusione di organismi nocivi regolamentati, segnatamente l’analisi del rischio fitosanitario e l’allestimento e l’aggiornamento delle liste di organismi nocivi regolamentati,
- 3.
- le misure necessarie per l’omologazione o l’autorizzazione dei prodotti fitosanitari e per il controllo della loro commercializzazione e del loro impiego sui loro territori, nel rispetto dell’applicazione dei principi di buona prassi fitosanitaria come pure, ogni volta che sarà possibile, quelli della lotta integrata;
- d.
- coordinare e promuovere, se possibile, campagne internazionali tra gli Stati membri contro gli organismi nocivi;
- e.
- facilitare la cooperazione nelle ricerche sugli organismi nocivi e sui metodi di lotta e favorire lo scambio delle relative informazioni scientifiche;
- f.
- favorire lo scambio di conoscenze
- 1.
- ottenendo da Stati membri informazioni sull’esistenza, l’apparizione o l’estensione di organismi nocivi, e trasmettendole agli altri Stati membri,
- 2.
- garantendo lo scambio di informazioni sulle legislazioni nazionali concernenti la regolamentazione fitosanitaria, sulle liste di organismi nocivi regolamentati e su altre misure che concernono il libero movimento dei vegetali e dei prodotti vegetali,
- 3.
- allestendo un servizio di documentazione e di informazione e pubblicando, nella forma desiderata, i documenti rilevanti per il progresso tecnico e scientifico;
- g.
- in generale, adottare tutte le misure utili e necessarie per raggiungere gli obiettivi dell’Organizzazione.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.