Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.202 Übereinkommen vom 18. April 1951 zur Gründung der Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (mit Anhängen)

0.916.202 Convenzione del 18 aprile 1951 per l'istituzione dell'Organizzazione europea e mediterranea per la protezione delle piante (con all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. I Ziele

Es wird eine Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (im Folgenden Organisation) gegründet, als regionale Pflanzenschutzorganisation im Sinne der Bestimmungen des von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)4 geschlossenen Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens vom 6. Dezember 19515. Die Organisation setzt sich zum Ziel:

a.
die Mitgliedstaaten in ihren Bemühungen für einen angemessenen Pflanzenschutz unter Wahrung der Gesundheit von Mensch und Tier sowie der Umwelt zu unterstützen;
b.
durch Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten den Schutz der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse gegen Schadorganismen, wie auch die Massnahmen zur Verhinderung der internationalen Ausbreitung und insbesondere der Einschleppung solcher Organismen in bedrohte Zonen, weiterhin zu gewährleisten und auszubauen;
c.
phytosanitäre und andere amtliche, auf internationaler Ebene harmonisierte Massnahmen zum Pflanzenschutz zu entwickeln und nötigenfalls entsprechende Normen zu erarbeiten;
d.
der FAO, der WTO, anderen regionalen Pflanzenschutzorganisationen sowie anderen mit ähnlichen Aufgaben betrauten Instanzen internationale Normen und soweit nötig die kollektive Meinung der Mitgliedstaaten zu unterbreiten.

4 Siehe Art. VIII des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens vom 6. Dez. 1951; Art. IX des an der 29. Tagung der FAO-Konferenz im Nov. 1997 durch die Resolution 12/97 verabschiedeten revidierten Texts dieses Übereink.

5 SR 0.916.20

Art. I Obiettivi

Si istituisce un’Organizzazione europea e mediterranea per la protezione delle piante (qui di seguito Organizzazione), in qualità di organizzazione regionale per la protezione dei vegetali, secondo le disposizioni della Convenzione internazionale del 6 dicembre 19514 per la protezione dei vegetali, stabilita dall’Organizzazione delle Nazioni Unite per l’alimentazione e l’agricoltura (FAO)5. L’Organizzazione persegue i seguenti obiettivi:

a.
sostenere gli Stati membri nei loro sforzi per assicurare una protezione adeguata dei vegetali, preservando nel contempo la salute degli esseri umani, degli animali e l’ambiente;
b.
continuare e sviluppare, attraverso la cooperazione tra gli Stati membri, la protezione dei vegetali contro gli organismi nocivi nonché le misure preventive contro la loro diffusione a livello internazionale e, in particolare, contro la loro introduzione in zone minacciate;
c.
sviluppare misure fitosanitarie e altre misure ufficiali concernenti la protezione dei vegetali armonizzate a livello internazionale e, se necessario, elaborare normative a questo scopo;
d.
presentare norme internazionali, se del caso anche opinioni collettive degli Stati membri, alla FAO, all’OMC, ad altre organizzazioni regionali per la protezione dei vegetali, e a qualsiasi altra istanza con responsabilità simili.

4 RS 0.916.20

5 Vedi art. VIII della Conv. internazionale per la protezione dei vegetali del 6 dic. 1951; art. IX del nuovo testo della revisione di quest’ultima, approvato con la Risoluzione 12/97 della ventinovesima sessione della Conferenza della FAO del nov. 1997.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.