Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.20 Internationales Pflanzenschutzübereinkommen vom 6. Dezember 1951 (mit Anhang)

0.916.20 Convenzione internazionale del 6 dicembre 1951 per la protezione dei vegetali (con all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. IV Allgemeine Bestimmungen über die organisatorischen Massnahmen für den Pflanzenschutz in den einzelnen Staaten

(1)  Jede Vertragspartei verpflichtet sich, nach bestem Vermögen Vorkehrungen für die Einrichtung einer innerstaatlichen amtlichen Pflanzenschutzorganisation mit den in diesem Artikel aufgeführten Hauptzuständigkeiten zu treffen.

(2)  Zu den Zuständigkeiten einer innerstaatlichen amtlichen Pflanzenschutzorganisation gehören die folgenden Aufgaben:

a)
Ausstellung von Zeugnissen im Zusammenhang mit den pflanzengesundheitlichen Bestimmungen der einführenden Vertragspartei für Sendungen von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen sowie sonstigen geregelten Artikeln;
b)
Überwachung von Pflanzen während des Wachstums sowohl auf Kulturland (unter anderem Felder, Kulturen, Baumschulen, Gärten, Gewächshäuser und Laboratorien) als auch auf Nichtkulturland sowie von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, die eingelagert sind oder sich auf dem Transport befinden, insbesondere um das Vorkommen, den Ausbruch und die Verbreitung von Schadorganismen zu melden und diese Schadorganismen zu bekämpfen; dies schliesst die in Artikel VIII Absatz 1 Buchstabe a genannte Meldung ein;
c)
Untersuchung von Sendungen von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen im internationalen Handelsverkehr und erforderlichenfalls Untersuchung sonstiger geregelter Artikel, insbesondere um die Einschleppung und/oder Verbreitung von Schadorganismen zu verhindern;
d)
Entwesung oder Entseuchung von Sendungen von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen sowie sonstigen geregelten Artikeln im internationalen Handelsverkehr, um die pflanzengesundheitlichen Vorschriften zu erfüllen;
e)
Schutz gefährdeter Gebiete sowie die Ausweisung, Erhaltung und Über-wachung schadorganismusfreier Gebiete sowie von Gebieten mit geringem Auftreten von Schadorganismen;
f)
Durchführung von Risikoanalysen von Schadorganismen;
g)
Sicherstellung durch geeignete Verfahren, dass die pflanzengesundheitliche Sicherheit der Sendungen nach der Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnissen im Hinblick auf Zusammensetzung, Ersatz und Wiederbefall vor der Ausfuhr gewährleistet ist;
h)
Schulung und Weiterbildung des Personals.

(3)  Jede Vertragspartei trifft nach bestemVermögen Vorkehrungen für:

a)
die Weitergabe von Informationen innerhalb ihres Hoheitsgebiets über geregelte Schadorganismen sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmittel;
b)
Forschung und Untersuchungen auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes;
c)
den Erlass pflanzengesundheitlicher Bestimmungen; sowie
d)
die Wahrnehmung sonstiger Aufgaben, die für die Durchführung dieses Übereinkommens gegebenenfalls erforderlich sind.

(4)  Jede Vertragspartei legt dem Sekretär einen Bericht über ihre innerstaatliche amtliche Pflanzenschutzorganisation und über Veränderungen in dieser Organisation vor. Eine Vertragspartei stellt einer anderen Vertragspartei auf Ersuchen einen Bericht über ihre organisatorischen Massnahmen für den Pflanzenschutz zur Verfügung.

Art. IV Disposizioni generali sulle misure organizzative per la protezione dei vegetali nei singoli Stati

(1)  Ciascuna Parte contraente s’impegna ad adottare le disposizioni necessarie per istituire, nella misura delle sue possibilità, un’organizzazione nazionale ufficiale per la protezione dei vegetali, le cui competenze principali sono elencate nel presente articolo.

(2)  Le competenze dell’organizzazione nazionale ufficiale per la protezione dei vegetali includono:

a)
il rilascio di certificati relativi alle disposizioni fitosanitarie della Parte contraente importatrice per le partite di vegetali, prodotti vegetali e altri articoli regolamentati;
b)
la sorveglianza di vegetali durante la crescita, sia sui terreni coltivati (in particolare campi, colture, vivai, giardini, serre e laboratori) sia sui terreni non coltivati nonché la sorveglianza di vegetali e prodotti vegetali immagazzinati o in corso di trasporto, in particolare nell’intento di notificare la presenza, la comparsa e la diffusione di organismi nocivi e nell’intento di lottare contro di essi; ciò include la notifica di cui all’articolo VIII paragrafo 1 lettera a;
c)
l’ispezione delle partite di vegetali e prodotti vegetali oggetto di scambi internazionali e, se del caso, l’ispezione di altri articoli regolamentati con l’obiettivo, in particolare, d’impedire l’introduzione e/o la diffusione di organismi nocivi;
d)
la disinfestazione o la disinfezione di partite di vegetali, prodotti vegetali e altri articoli regolamentati oggetto di scambi internazionali, per garantire il rispetto delle prescrizioni fitosanitarie;
e)
la protezione delle zone a rischio nonché la definizione, il mantenimento e la sorveglianza di zone indenni da organismi nocivi o con limitata diffusione degli stessi;
f)
lo svolgimento di analisi del rischio fitosanitario;
g)
la garanzia, mediante procedure adeguate, che la sicurezza fitosanitaria delle partite dopo il rilascio dei certificati fitosanitari sia mantenuta fino all’esportazione, per evitare ogni rischio di modifica della composizione, di sostituzione o di reinfestazione;
h)
la formazione e il perfezionamento del personale.

(3)  Ciascuna Parte contraente deve, nella misura del possibile, adottare provvedimenti per:

a)
la divulgazione, sul proprio territorio, di informazioni sugli organismi nocivi regolamentati e sui mezzi di prevenzione e di lotta;
b)
la ricerca e le indagini nel campo della protezione dei vegetali;
c)
l’emanazione di disposizioni fitosanitarie;
d)
l’esecuzione di altri compiti eventualmente necessari per l’attuazione della presente Convenzione.

(4)  Ciascuna Parte contraente presenta al segretario un rapporto sulla propria organizzazione nazionale ufficiale per la protezione dei vegetali e sulle modifiche apportate alla stessa. Su richiesta, una Parte contraente fornisce a un’altra Parte contraente un rapporto sulle proprie modalità organizzative per la protezione dei vegetali.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.