Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.117.1 Internationales Kaffee-Übereinkommen von 2007 vom 28. September 2007 (mit Anlagen und Resolution)

0.916.117.1 Accordo internazionale del 2007 sul caffè del 28 settembre 2007 (con all. e Risoluzione)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 29 Das Beratende Direktorium des privaten Sektors

(1)  Das Beratende Direktorium des privaten Sektors (im Folgenden als «BDpS» bezeichnet) ist ein beratendes Gremium, das Empfehlungen hinsichtlich aller Konsultationen des Rates aussprechen und den Rat dazu auffordern kann, Angelegenheiten im Zusammenhang mit diesem Übereinkommen in Erwägung zu ziehen.

(2)  Das BDpS setzt sich aus acht Vertretern des privaten Sektors in Ausfuhrländern und acht Vertretern des privaten Sektors in Einfuhrländern zusammen.

(3)  Mitglieder des BDpS sind Vertreter von Verbänden oder Gremien, die vom Rat alle zwei Kaffeejahre ernannt werden und wieder ernannt werden können. Dabei bemüht sich der Rat:

(a)
zwei Kaffeeverbände oder -gremien des privaten Sektors aus Ausfuhrländern oder -regionen, die alle vier Kaffeegruppen und vorzugsweise sowohl Anbauer als auch Exporteure vertreten, sowie einen oder mehrere Stellvertreter für jeden Vertreter; und
(b)
acht Kaffeeverbände oder -gremien des privaten Sektors aus Einfuhrländern (Mitglieder oder Nichtmitglieder), die vorzugsweise sowohl Importeure als auch Röster vertreten, sowie einen oder mehrere Stellvertreter für jeden Vertreter zu ernennen.

(4)  Jedes Mitglied des BDpS kann einen oder mehrere Berater ernennen.

(5)  Das BDpS hat einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden, die für den Zeitraum eines Jahres aus der Mitte seiner Mitglieder gewählt werden. Diese Amtsträger können wieder gewählt werden. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende werden nicht von der Organisation besoldet. Der Vorsitzende wird zur Teilnahme an Sitzungen des Rates als Beobachter eingeladen.

(6)  Das BDpS tritt in der Regel während der ordentlichen Tagungen des Rates am Sitz der Organisation zusammen. Folgt der Rat einer Einladung eines Mitglieds, eine Sitzung in seinem Hoheitsgebiet abzuhalten, so tritt auch das BDpS in diesem Hoheitsgebiet zusammen; in diesem Fall trägt das Gastgeberland oder die Gastgeberorganisation des privaten Sektors die zusätzlichen der Organisation entstehenden Kosten, soweit sie die Kosten übersteigen, die bei Abhaltung der Sitzung am Sitz der Organisation entstehen.

(7)  Vorbehaltlich der Zustimmung des Rates kann das BDpS ausserordentliche Sitzungen abhalten.

(8)  Das BDpS legt dem Rat regelmässig Berichte vor.

(9)  Das BdpS legt im Einklang mit diesem Übereinkommen seine Geschäftsordnung selbst fest.

Art. 29 Comitato consultivo del settore privato

1)  Il Comitato consultivo del settore privato (di seguito denominato CCSP) è un organo consultivo abilitato a formulare raccomandazioni quando è consultato dal Consiglio, e che può invitare il Consiglio a esaminare questioni relative al presente Accordo.

2)  Il CCSP è composto da otto rappresentanti del settore privato dei Paesi esportatori e da otto rappresentanti del settore privato dei Paesi importatori.

3)  I membri del CCSP sono rappresentanti di associazioni o di organismi designati dal Consiglio ogni due annate caffearie; essi possono essere rinominati. Il Consiglio si impegna, per quanto possibile, a designare:

a)
due associazioni o organismi del settore caffeario privato di regioni o di Paesi esportatori che rappresentano ciascuno i quattro gruppi di caffè e che rappresentano preferibilmente i produttori e gli esportatori, nonché uno o più supplenti per ciascun rappresentante; e
b)
otto associazioni o organismi del settore caffeario privato di Paesi importatori, anche non Membri, e che rappresentano preferibilmente gli importatori e le imprese di torrefazione, nonché uno o più supplenti per ciascun rappresentante.

4)  Ogni membro del CCSP è abilitato a designare uno o più consiglieri.

5)  Il CCSP ha un Presidente e un Vicepresidente eletti fra i suoi membri per un periodo di un anno. I titolari di queste funzioni sono rieleggibili. Il Presidente e il Vicepresidente non sono retribuiti dall’Organizzazione. Il Presidente è invitato a partecipare alle riunioni del Consiglio in qualità di osservatore.

6)  Di regola il CCSP si riunisce presso la sede dell’Organizzazione durante il periodo delle sessioni ordinarie del Consiglio. Se il Consiglio accetta l’invito di un Membro di tenere una riunione sul suo territorio, anche il CCSP può riunirsi su tale territorio. Nel qual caso, i costi supplementari per l’Organizzazione, eccedenti quelli normalmente sostenuti quando la riunione si svolge presso la sede dell’Organizzazione, sono a carico del Paese o dell’organizzazione del settore privato responsabile di tale invito.

7)  Il CCSP può, con l’approvazione del Consiglio, tenere riunioni straordinarie.

8)  Il CCSP sottopone rapporti regolari al Consiglio.

9)  Il CCSP elabora il proprio regolamento interno nel rispetto delle disposizioni del presente Accordo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.