1 Grenzgänger können bei Ganzarbeitslosigkeit Arbeitslosenentschädigung aufgrund der Gesetzgebung desjenigen Vertragsstaates verlangen, in dessen Gebiet ihr Wohnsitz liegt. Bei der Beurteilung, ob die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, und bei der Festsetzung der Bezugsdauer werden im Wohnsitzstaat die im anderen Vertragsstaat zurückgelegten Versicherungszeiten vom Wohnsitzstaat berücksichtigt.
2 Grenzgänger erhalten bei Kurzarbeit (oder Teilarbeitslosigkeit) die Leistungen nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie arbeiten.
3 Zeiten, für die im anderen Vertragsstaat Leistungen erbracht wurden, werden auf die Bezugsdauer so angerechnet, als ob diese Leistungen im Staat, in dem der Anspruch geltend gemacht wird, gewährt worden wären.
1 Nel caso dì disoccupazione totale, i frontalieri possono pretendere il diritto alle prestazioni dell’assicurazione‑disoccupazione secondo la legislazione dello Stato in cui hanno stabilito la loro residenza. Al momento della determinazione del periodo di attesa e della durata dei l’indennizzazione, è tenuto conto, nel paese di domicilio, dei periodi assicurativi compiuti nel territorio dell’altro Stato contraente.
2 Nel caso di disoccupazione parziale, le prestazioni sono assegnate ai frontalieri secondo la legislazione dello Stato in cui lavorano.
3 I periodi per i quali sono state versate prestazioni nell’altro Stato contraente sono computati nella durata d’indennizzazione, come se queste prestazioni fossero state accordate nello Stato in cui è esercitato il diritto.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.